Hugo Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Datei:P. Hugo Müller Photo.jpg|thumb|right|P. Hugo Müller]]
 
[[Datei:P. Hugo Müller Photo.jpg|thumb|right|P. Hugo Müller]]
 
'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_M%C3%BCller_(Theologe) Hugo (Peter Paul) Müller]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042688/2007-11-05/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_M%C3%BCller_(Theologe)] (* [[29. Juli]] [[1893]] von Wilen / Sarnen;  † [[8. August]] [[1975]] Bozen), Dr. iur. can.
 
'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_M%C3%BCller_(Theologe) Hugo (Peter Paul) Müller]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042688/2007-11-05/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_M%C3%BCller_(Theologe)] (* [[29. Juli]] [[1893]] von Wilen / Sarnen;  † [[8. August]] [[1975]] Bozen), Dr. iur. can.
 +
 +
==Lebenslauf==
 +
[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42688.php P. Hugo Müller] bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1947 hielt er an der Gründungsversammlung des Katholischen Landfrauenverbandes Obwalden das Festreferat: "Die Aufgabe der Bäuerin und Mutter als Priesterin, Lehrerin und Erzieherin". 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital [[Muri]] übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor. Als solcher war er auch Mitautor des Schweizer Idiotikons.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
Matura an der [[Kantonsschule Sarnen]], Kollegium Sarnen: 1915
 
Matura an der [[Kantonsschule Sarnen]], Kollegium Sarnen: 1915
  
Zeile 20: Zeile 22:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lektor]] der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975
 
[[Lektor]] der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975
  
[[Lehrer]] in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957
+
[[Lehrer]] am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957
  
 
[[Kustos]] in Sarnen: 1923–1926
 
[[Kustos]] in Sarnen: 1923–1926
Zeile 38: Zeile 39:
  
 
Spiritual im [[Salesianum]] in Freiburg/Schweiz: 1940–1947 <ref>Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 20.</ref>
 
Spiritual im [[Salesianum]] in Freiburg/Schweiz: 1940–1947 <ref>Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 20.</ref>
 +
 +
Leiter von [[Exerzitien]]
  
 
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1957–1959
 
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1957–1959
Zeile 43: Zeile 46:
 
Bewohner im [[Hospiz Muri]] (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967
 
Bewohner im [[Hospiz Muri]] (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967
  
Initiator und Betreuer der [[Oblaten in Muri]]: 1966-1967 <ref>Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019, 349-352.</ref>
+
Initiator und Betreuer der [[Oblaten in Muri]]: 1966-1967 <ref>{{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=349-352}}</ref>
  
 
[https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Verzeichnis_Mitarbeiter_1932.pdf Mitarbeiter] am [https://www.idiotikon.ch/ Schweizerischen Idiotikon]
 
[https://www.idiotikon.ch/Texte/Jahresberichte/Id_Verzeichnis_Mitarbeiter_1932.pdf Mitarbeiter] am [https://www.idiotikon.ch/ Schweizerischen Idiotikon]
  
 
==Beziehungsnetz==
 
==Beziehungsnetz==
 
 
===Verwandte===
 
===Verwandte===
 
 
Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Maria Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen
 
Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Maria Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen
  
 
Geschwister:
 
Geschwister:
  
* Gregor Müller, Kalifornien (+ 1965)
+
* Gregor Müller, Kalifornien (1965)
* Marie Aeschbacher-Müller, Schwendi-Sarnen (+ 1967)
+
* Marie Aeschbacher-Müller, Schwendi-Sarnen (1967)
 
* Brüder: Auswanderung nach Oregon USA
 
* Brüder: Auswanderung nach Oregon USA
 
* drei Schwestern: Ordensfrauen
 
* drei Schwestern: Ordensfrauen
  
 
===Bekannte===
 
===Bekannte===
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jusztini%C3%A1n_Gy%C3%B6rgy_Ser%C3%A9di Jusztinián György Serédi], OSB, Erzbischof von Esztergom, Primas von Ungarn, Kardinal
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jusztini%C3%A1n_Gy%C3%B6rgy_Ser%C3%A9di Jusztinián György Serédi], OSB, Erzbischof von Esztergom, Primas von Ungarn, Kardinal
 
==Lebenslauf==
 
 
[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42688.php P. Hugo Müller] bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1947 hielt er an der Gründungsversammlung des Katholischen Landfrauenverbandes Obwalden das Festreferat: "Die Aufgabe der Bäuerin und Mutter als Priesterin, Lehrerin und Erzieherin". 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital [[Muri]] übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor. Als solcher war er auch Mitautor des Schweizer Idiotikons.
 
  
 
==Werke==
 
==Werke==
Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen <ref>[[Sarner Kollegi Chronik]] 37 (1975) 4, 80-82</ref>, <ref>Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 30.</ref>
+
Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen <ref>[[Sarner Kollegi Chronik]] 37 (1975) 4, 80-82</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Ignaz Britschgi | Titel=Kultur im Kloster | Sammelwerk=Vom inneren Reichtum | Ort=Sarnen | Datum=1992 | Seiten=30}}</ref>
  
 
=== 1. OBWALDNER DIALEKT ===
 
=== 1. OBWALDNER DIALEKT ===
 
 
* Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
 
* Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
 
* Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
 
* Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
Zeile 79: Zeile 74:
  
 
===2. OBWALDNER FLURNAMEN===
 
===2. OBWALDNER FLURNAMEN===
 
+
* {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=I. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1938/39 | Ort=Sarnen | Datum=1939 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/31/1939_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_I.pdf | Abruf=2021-09-11}}
* Obwaldner Flurnamen. [[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 3 Teile, Sarnen 1939, 1943 und 1946. 242 Seiten.
+
* {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=II. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1942/43 | Ort=Sarnen | Datum=1943 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/57/1943_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_II.pdf | Abruf=2021-09-11}}
* Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 91-96.
+
* {{Literatur | Titel=Obwaldner Flurnamen | TitelErg=III. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1945/46 | Ort=Sarnen | Datum=1946 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8b/1946_B_Mueller_Hugo_Obwaldner_Flurnamen_III.pdf | Abruf=2021-09-12}}
 +
* Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: {{Literatur | Hrsg=Ignaz Britschgi | Titel=Vom inneren Reichtum | TitelErg=Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden | Ort=Sarnen | Verlag=Heinrich Federer Stiftung | Datum=1992 | Kommentar=Kulturpreis Federer-Stiftung 1992 | Seiten=91-96}}
 
* Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: [https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1937.html Obwaldner Volksfreund vom 5. Januar 1937], Nr. 2, 4.
 
* Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: [https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1937.html Obwaldner Volksfreund vom 5. Januar 1937], Nr. 2, 4.
 
* Obwaldnerflurnamen und Wirtschaftsgeschichte, in: [https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1937.html Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1937], Nr. 4, 3 / Obwaldner Volksfreund vom 20. Januar 1937, Nr. 6, 3 sowie Obwaldner Volksfreund vom 27. Januar 1937, Nr. 8, 3.
 
* Obwaldnerflurnamen und Wirtschaftsgeschichte, in: [https://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1937.html Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1937], Nr. 4, 3 / Obwaldner Volksfreund vom 20. Januar 1937, Nr. 6, 3 sowie Obwaldner Volksfreund vom 27. Januar 1937, Nr. 8, 3.
Zeile 87: Zeile 83:
  
 
===3. BRUDER KLAUS===
 
===3. BRUDER KLAUS===
 
 
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.   
 
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1936:22::991#933 [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]] als Erzieher der Erzieher], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.   
* [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]], Leben und Bedeutung für die Gegenwart. [[Beilage zum Jahresbericht]], Sarnen 1937. 96 Seiten.
+
* {{Literatur | Titel=Bruder Klaus Leben und Bedeutung für die Gegenwart | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1936/37 | Ort=Sarnen | Datum=1937 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/15/1937_B_Mueller_Hugo_Bruder_Klaus.pdf | Abruf=2021-09-11}}
 
* [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Temperament. In: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9, 1946/47, S. 84—89.
 
* [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klausens]] Temperament. In: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9, 1946/47, S. 84—89.
 
* Der selige [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
 
* Der selige [[Heiliger Bruder Klaus | Bruder Klaus]]. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
Zeile 96: Zeile 91:
  
 
===4. KLOSTER MURI-GRIES===
 
===4. KLOSTER MURI-GRIES===
 
 
* Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927], Nr. 46, 4. (Jubiläumsausgabe).
 
* Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1927.html Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927], Nr. 46, 4. (Jubiläumsausgabe).
* Die Heiligen auf den Glasgemälden im Kreuzgang des Klosters Muri, Muri 1958. (Neuauflage 2004)
 
 
* Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
 
* Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
 
* Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116.
 
* Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116.
Zeile 105: Zeile 98:
  
 
===5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.===
 
===5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.===
 
 
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1938:24::654#654 Bergsport], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 24 (1938) 15, 587-590.
 
* [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1938:24::654#654 Bergsport], in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 24 (1938) 15, 587-590.
 +
* Das Vater-Sohn-Motiv in der neuern deutschen Literatur, in: Monat-Rosen (1931) Nr. 6 sowie als Separatdruck.
 
* Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
 
* Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
 
* Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
 
* Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
Zeile 119: Zeile 112:
 
* Seelenführung in der Berufsberatung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 34-39.
 
* Seelenführung in der Berufsberatung, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 2, 34-39.
 
* Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.
 
* Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.
* Wille, Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. [[Beilage zum Jahresbericht]]. 2 Teile, Sarnen 1932 und 1933. 154 Seiten.
+
* {{Literatur | Titel=Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes | TitelErg=I. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1931/32 | Ort=Sarnen | Datum=1932 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e0/1932_B_Mueller_Hugo_Wille_Einsicht_und_Kraft_I.pdf | Abruf=2021-09-11}}
 +
* {{Literatur | Titel=Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes | TitelErg=II. Teil | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1932/33 | Ort=Sarnen | Datum=1933 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/dc/1933_B_Mueller_Hugo_Wille_Einsicht_und_Kraft_II.pdf | Abruf=2021-09-11}}
 
* Zwei Brennpunkte, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 3, 73-75.
 
* Zwei Brennpunkte, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3 (1941) 3, 73-75.
  
 
===6. NEKROLOGE, EHRUNGEN===
 
===6. NEKROLOGE, EHRUNGEN===
 
 
* † '''Abt [[Dominikus Bucher]]''', Muri-Gries, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1945.html Obwaldner Volksfreund vom 27. Juni 1945], Nr. 51, 2.  
 
* † '''Abt [[Dominikus Bucher]]''', Muri-Gries, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1945.html Obwaldner Volksfreund vom 27. Juni 1945], Nr. 51, 2.  
 
* Alt-Lehrer Josef Fanger, Schwendi, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 4 (1942) 4, 124-125.
 
* Alt-Lehrer Josef Fanger, Schwendi, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 4 (1942) 4, 124-125.
Zeile 145: Zeile 138:
  
 
==Rezensionen==
 
==Rezensionen==
 
 
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Hugo Müller]].
 
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Hugo Müller]].
  
 
==Referate==
 
==Referate==
 
 
* 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge.
 
* 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge.
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24.  
 
* Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24.  
* Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 23-35.
+
* {{Literatur | Autor=Ignaz Britschgi | Titel=Kultur im Kloster | Sammelwerk=Vom inneren Reichtum | Ort=Sarnen | Datum=1992 | Seiten=23-35}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', '''Dr. P. [[Hugo Müller]] OSB''', in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 42/1976, 654.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. [[Hugo Müller]] † | Sammelwerk=112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1976 | Seiten=68-71}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', '''Dr. P. [[Hugo Müller]]''' OSB, Muri-Gries, 1893-1975, in: Der Obwaldner vom 12. August 1975, Nr. 64, 3.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1975 | Seiten=654 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1975%3A143%3A%3A56#679 | Zugriff=2021-07-27}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', Nicht nur Schulmeister. Beiträge von "Kollegiherren" zur Kultur Obwaldens, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 3, 101-109.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Dr. P. Hugo Müller OSB, Muri-Gries, 1893-1975 | Sammelwerk=Der Obwaldner | Datum=1975-08-12 |Seiten=3 (Nr. 64) | Online=http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1975.html | Zugriff=2021-07-27}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/9/91/Nachruf_Hugo_M%C3%BCller.pdf '''P. [[Hugo Müller]]''' OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 37 (1975) 4, 74-80.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Nicht nur Schulmeister | TitelErg=Beiträge von „Kollegiherren” zur Kultur Obwaldens | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=101-109 (Heft 3)}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/9/9a/Priesterjubil%C3%A4um_Hugo.pdf Zum goldenen Priesterjubiläum von '''P. [[Hugo Müller]]'''], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 32 (1970) 2, 34-37.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975 | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=37 | Datum=1975 | Seiten=74-80 (Heft 4) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/91/Nachruf_Hugo_M%C3%BCller.pdf | Zugriff=2021-07-27}}
* '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', Zum goldenen Professjubiläum von '''Pater [[Hugo Müller]]''' OSB am 11. Oktober 1966, in: Obwaldern Volksfreund vom 7. Oktober 1966, Nr. 80, 2.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zum goldenen Priesterjubiläum von P. Hugo Müller |Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] |Band=32 | Datum=1970 | Seiten=34-37 (Heft 2) | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9a/Priesterjubil%C3%A4um_Hugo.pdf | Zugriff=2021-07-28}}
* Fink, Wilhelm, Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46 (1928) 1, 106-109.
+
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zum goldenen Professjubiläum von Pater Hugo Müller OSB am 11. Oktober 1966 | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund  | Datum=1966-10-07 | Seiten=2 (421) | Online=http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1966.html | Zugriff=2021-07-28}}
* Garovi, Angelo, [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/9/96/Lehrer_Wissenschaftler.pdf Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 36-44.
+
* {{Literatur | Autor=Wilhelm Fink | Titel=Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries | Sammelwerk=Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige | Band=46 | Datum=1928 |Seiten=106-109}}
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 424-425.
+
* Garovi, Angelo, [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/96/Lehrer_Wissenschaftler.pdf Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 53 (1991) 2-3, 36-44.
 +
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=424-425}}
 
* Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 83.
 
* Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 83.
 
* Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. '''Dr. P. [[Hugo Müller]]''', Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101.
 
* Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. '''Dr. P. [[Hugo Müller]]''', Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101.
 
* Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007.
 
* Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007.
* Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
+
* {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}}
 
* Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#464 Teil I Nr. 39, 412-415]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#477 Teil II Nr. 40, 425-427]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#490 Nr. 41, 438-439].
 
* Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#464 Teil I Nr. 39, 412-415]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#477 Teil II Nr. 40, 425-427]; [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1943%3A111#490 Nr. 41, 438-439].
 
* '''[[Bernhard Zürcher | Zürcher, Bernhard]]''', 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972.
 
* '''[[Bernhard Zürcher | Zürcher, Bernhard]]''', 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972.
 
* International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366.
 
* International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366.
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/e6/Professjubil%C3%A4um_Hugo_M%C3%BCller.pdf Andenken an die Goldene Profess]
+
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/e/e6/Professjubil%C3%A4um_Hugo_M%C3%BCller.pdf Andenken an die Goldene Profess]
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/b/b1/Totenbild_Hugo_M%C3%BCller.pdf Sterbebild]
+
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/b1/Totenbild_Hugo_M%C3%BCller.pdf Sterbebild]
 
* Professbuch: Nr. 798.   
 
* Professbuch: Nr. 798.   
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/p-hugo-paul-mueller-1893-1975 Nachlass P. Hugo Müller], StiAMG Gries und Sarnen, N.798.
+
* Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-hugo-paul-mueller-1893-1975 N.798.]
 
[[Kategorie:Professbuch|798]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|798]][[Kategorie:Priestermönch]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
<ref>.</ref>
 
  
  

Version vom 12. September 2021, 13:38 Uhr

P. Hugo Müller
P. Hugo Müller

Hugo (Peter Paul) Müller [1] [2] (* 29. Juli 1893 von Wilen / Sarnen; † 8. August 1975 Bozen), Dr. iur. can.

Lebenslauf

P. Hugo Müller bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1947 hielt er an der Gründungsversammlung des Katholischen Landfrauenverbandes Obwalden das Festreferat: "Die Aufgabe der Bäuerin und Mutter als Priesterin, Lehrerin und Erzieherin". 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital Muri übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor. Als solcher war er auch Mitautor des Schweizer Idiotikons.

Lebensdaten

Matura an der Kantonsschule Sarnen, Kollegium Sarnen: 1915

Profess: 21. September 1916

Theologiestudium in Rom, Sant'Anselmo

Weihe: 3. April 1920 in Rom

Primiz: 4. April 1920 in St. Paul in Rom

Studium des Kirchenrechtes in Rom: 1922 Dr. iur. can.

Goldene Profess: 11. Oktober 1966 in der Klosterkirche Muri mit Abt Dominikus Löpfe, einigen Mitbrüdern, den Oblaten und Freunden des Klosters

Ämter

Lektor der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1923–1940, 1947–1957

Kustos in Sarnen: 1923–1926

Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926

Direktor Schultheater in Sarnen: 1915–1929

Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931

Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940

Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1936–1940

Spiritual im Salesianum in Freiburg/Schweiz: 1940–1947 [1]

Leiter von Exerzitien

Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1957–1959

Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 29. April 1959 – 30. Juni 1967

Initiator und Betreuer der Oblaten in Muri: 1966-1967 [2]

Mitarbeiter am Schweizerischen Idiotikon

Beziehungsnetz

Verwandte

Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Maria Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen

Geschwister:

  • Gregor Müller, Kalifornien († 1965)
  • Marie Aeschbacher-Müller, Schwendi-Sarnen († 1967)
  • Brüder: Auswanderung nach Oregon USA
  • drei Schwestern: Ordensfrauen

Bekannte

Werke

Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [3], [4]

1. OBWALDNER DIALEKT

  • Müller, Hugo, Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
  • Müller, Hugo, Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
  • Müller, Hugo / Garovi, Angelo, Nomenklatur - Was ist das? èber die Schreibweise der Obwaldner Lokalnamen, in: Obwaldner Brattig (1989), 63-67.
  • Müller, Hugo, Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61.

2. OBWALDNER FLURNAMEN

  • Obwaldner Flurnamen. I. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1938/39). Sarnen 1939 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Obwaldner Flurnamen. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1942/43). Sarnen 1943 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Obwaldner Flurnamen. III. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1945/46). Sarnen 1946 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 12. September 2021]).
  • Obwaldner Flurnamen, in: Innerschweizer Jahrbuch für Heimatkunde, Luzern 1938 / Zweitdruck in: Ignaz Britschgi (Hrsg.): Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden. Heinrich Federer Stiftung, Sarnen 1992, S. 91–96 (Kulturpreis Federer-Stiftung 1992).
  • Obwaldner Flurnamen und Siedlungsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Januar 1937, Nr. 2, 4.
  • Obwaldnerflurnamen und Wirtschaftsgeschichte, in: Obwaldner Volksfreund vom 12. Januar 1937, Nr. 4, 3 / Obwaldner Volksfreund vom 20. Januar 1937, Nr. 6, 3 sowie Obwaldner Volksfreund vom 27. Januar 1937, Nr. 8, 3.
  • Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner).

3. BRUDER KLAUS

  • Bruder Klaus als Erzieher der Erzieher, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 22 (1936) 6, 260-263.
  • Bruder Klaus – Leben und Bedeutung für die Gegenwart (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1936/37). Sarnen 1937 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
  • Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
  • Die Nachkommen des Heiligen, in: Obwaldner Volksfreund (Festausgabe) vom 24. Mai 1947, Nr. 41, 16.
  • Die Visionen des Nikolaus von Flüe, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 52, 766-767.

4. KLOSTER MURI-GRIES

  • Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Juni 1927, Nr. 46, 4. (Jubiläumsausgabe).
  • Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
  • Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927, 76—116.
  • Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. Jahresbericht der Kantonsschule, Sarnen 1927, 51—65.
  • Opus Justitiae PAX. Gerechtigkeit schafft Frieden, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 4, 98-102.

5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.

  • Bergsport, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 24 (1938) 15, 587-590.
  • Das Vater-Sohn-Motiv in der neuern deutschen Literatur, in: Monat-Rosen (1931) Nr. 6 sowie als Separatdruck.
  • Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
  • Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
  • Der Turnunterricht im Rahmen der Gesamterziehung, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 21 (1935) 10, 444-447.
  • Erziehungsprobleme. In: Monat-Rosen 72, 1927/28, 497—504.
  • Gedenkblätter zum Jubiläum der Filialkirche und Kaplanei Großteil/Giswil. Großteil 1957. 40 Seiten.
  • Herbstbetrachtung, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1943) 1, 1-5.
  • Instruktions- und Aktivdienst - Kollegi und Berufsleben, in: Sarner Kollegi Chronik 2(1939) 2, 39-43.
  • Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt. In: Schweizerische Rundschau 29, 1929/30, 148—160.
  • Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41.
  • Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201.
  • Seelenführung in der Berufsberatung, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 2, 34-39.
  • Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.
  • Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. I. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1931/32). Sarnen 1932 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Wille Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1932/33). Sarnen 1933 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Zwei Brennpunkte, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 3, 73-75.

6. NEKROLOGE, EHRUNGEN

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Hugo Müller.

Referate

  • 1948 Thomas-Akademie (Universität Luzern) am 9. März: Die Namensforschung im Dienste der Seelsorge.

Bibliographie

  • Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 3-24.
  • Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 23–35.
  • Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller. In: 112. Jahresbericht 1975/76 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1976, S. 68–71.
  • Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller OSB. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1975, S. 654 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Dr. P. Hugo Müller OSB, Muri-Gries, 1893-1975. In: Der Obwaldner. 12. August 1975, S. 3 (Nr. 64) (ow.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Nicht nur Schulmeister. Beiträge von „Kollegiherren” zur Kultur Obwaldens. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 42, 1980, S. 101–109 (Heft 3).
  • Leo Ettlin: P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 37, 1975, S. 74–80 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Zum goldenen Priesterjubiläum von P. Hugo Müller. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 32, 1970, S. 34–37 (Heft 2) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Zum goldenen Professjubiläum von Pater Hugo Müller OSB am 11. Oktober 1966. In: Obwaldner Volksfreund. 7. Oktober 1966, S. 2 (421) (ow.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Wilhelm Fink: Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Band 46, 1928, S. 106–109.
  • Garovi, Angelo, Lehrer am Kollegium als bedeutende Wissenschaftler historischer und philologischer Richtung, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 36-44.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 424–425.
  • Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 83.
  • Röthlin, Karl, Obwalden von Sommer zu Sommer. Dr. P. Hugo Müller, Muri-Gries, 1893-1975, in: Obwaldner Brattig (1977), 100-101.
  • Ruckstuhl, Thomas / Aepli, Hildegard (Hg.), Leben im Haus der Kirche. Zum 100-jährigen Bestehen des Salesianums, Fribourg 2007.
  • Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
  • Schenker, Alois, Aussprachetagung der schweizerischen katholischen Bibelbewegung, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) Teil I Nr. 39, 412-415; Teil II Nr. 40, 425-427; Nr. 41, 438-439.
  • Zürcher, Bernhard, 25 Jahre Katholischer Landfrauenverband Obwalden 1947-1972, Sarnen 1972.
  • International Centre of Onomastics, International Committee of Onomastic Sciences: Onoma, Band 23, International Centre of Onomastics Leuven : Peeters, Louvain, 1979, 366.
  • Andenken an die Goldene Profess
  • Sterbebild
  • Professbuch: Nr. 798.
  • Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.

Einzelnachweise

  1. Boxler, Karl, Fünfzig Jahre Salesianum Freiburg, in: Berz, August (Hg.), 50 Jahre Salesianum Freiburg 1907-1957. Gedenkschrift, Fribourg 1957, 20.
  2. Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 349–352.
  3. Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 4, 80-82
  4. Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 30.