Hugo Müller

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Hugo Müller

Hugo (Paul) Müller (* 29. Juli 1893 von Sarnen; † 8. August 1975 Bozen), Dr. iur. can.

Lebensdaten

Matura Kollegium Sarnen: 1915

Profess: 21. September 1916

Weihe: 3. April 1920

Ämter

Lektor in Gries: 1922–1923, 1967–1975

Lehrer in Sarnen: 1923–1957

Kustos in Sarnen: 1923–1926

Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926

Direktor Schultheater in Sarnen: 1915–1929

Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931

Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940

Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1936–1940

Spiritual im „Salesianum“ in Freiburg/Schweiz: 1939–1946

Spiritual in Hermetschwil: 1957–1959

Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 1959–1967

Beziehungsnetz

Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Marie Britschgi, Stalden Gde. Sarnen

Lebenslauf

P. Hugo Müller bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im Benediktinerinnenklosters Hermetschwil bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital Muri übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor.

Werke

Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [1]

1. OBWALDNER DIALEKT

  • Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61.
  • Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
  • Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.

2. OBWALDNER FLURNAMEN

  • Obwaldner Flurnamen. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 3 Teile, Sarnen 1939, 1943 und 1946. 242 Seiten.
  • Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner).

3. BRUDER KLAUS

  • Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
  • Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937. 96 Seiten.
  • Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.

4. KLOSTER MURI-GRIES

  • Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen. In: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927. S. 76—116.
  • Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
  • Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund 1927, Nr. 46 (Jubiläumsausgabe).
  • Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. Jahresbericht der Kantonsschule, Sarnen 1927, S. 51—65.

5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.

  • Gedenkblätter zum Jubiläum der Filialkirche und Kaplanei Großteil/Giswil. Großteil 1957. 40 Seiten.
  • Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt. In: Schweizerische Rundschau 29, 1929/30, 148—160.
  • Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41.
  • Erziehungsprobleme. In: Monat-Rosen 72, 1927/28, S. 497—504.
  • Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
  • Wille, Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. Beilage zum Jahresbericht. 2 Teile, Sarnen 1932 und 1933. 154 Seiten.
  • Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
  • Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201.
  • Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.

6. NEKROLOGE

Bibliographie

  • Ettlin, Leo, P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975, in: Sarner Kollegi Chronik 37.4, 1975, 74-80.
  • Professbuch: Nr. 798.
  • Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.

Einzelnachweise

  1. Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 4, 80-82