Johann Baptist Egger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 132: Zeile 132:
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
  
* Hänni, Rupert, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::952#952 + Rektor Dr. P. [[Johann Baptist Egger]] OSB Sarnen], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272.
+
* '''[[Rupert Hänni | Hänni, Rupert]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=scs-003:1925:11::952#952 + Rektor Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''' OSB Sarnen], in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272.
* Kälin, Bernardus, Dr. P. [[Johann Baptist Egger]], OSB +, Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 25/1925, 210-211.
+
* '''[[Bernhard Kälin | Kälin, Bernardus]]''', Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''', OSB +, Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 25/1925, 210-211.
* Müller, Hugo, + Hochw. Herr Dr. [[Johann Baptist Egger]]. Rektor an der kantonalen Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Juni 1925, Nr. 48, 1.
+
* '''[[Hugo Müller | Müller, Hugo]],''' + Hochw. Herr '''Dr. [[Johann Baptist Egger]]'''. Rektor an der kantonalen Lehranstalt, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Juni 1925, Nr. 48, 1.
 
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 217.
 
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 217.
* Scherer, Emmanuel, + Dr. P. [[Johann Baptist Egger]], OSB, Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Juni 1925, Nr. 159.
+
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', + Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''', OSB, Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Juni 1925, Nr. 159.
* Scherer, Emmanuel, Rektor Dr. P. [[Johann Baptist Egger]] 0. S. B. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen. Zusammengestellt von Dr. P. Emmanuel Scherer. Mittelschule, philologisch-hist. Ausg., 11 (1925) 7, Beilage zur Schweizer Schule.
+
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', Rektor Dr. '''P. [[Johann Baptist Egger]]''' 0. S. B. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen. Zusammengestellt von Dr. P. Emmanuel Scherer. Mittelschule, philologisch-hist. Ausg., 11 (1925) 7, Beilage zur Schweizer Schule.
 
* Professbuch: Nr. 726.
 
* Professbuch: Nr. 726.
 
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/dr-p-johann-baptist-josef-egger-1868-1925;isad?sf_culture=de Nachlass P. Johann Baptist Egger], StiAMG Gries und Sarnen, N.726.
 
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/dr-p-johann-baptist-josef-egger-1868-1925;isad?sf_culture=de Nachlass P. Johann Baptist Egger], StiAMG Gries und Sarnen, N.726.

Version vom 12. September 2019, 17:10 Uhr

P. Johann Baptist Egger

Johann Baptist (Josef) Egger (* 15. Mai 1868 von Latsch; † 13. Juni 1925 in Sarnen), Dr. phil.

Leben

Benediktinergymnasium Meran

Profess: 29. Oktober 1889

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Priesterweihe: 3. April 1892 in Trient

Primiz: 17. April 1892 in der Stiftskirche zu Gries

Innsbruck, Universität: Studium der Theologie und Altphilologie (Weiterstudium an der Universität Fribourg)

Fribourg, Universität: Studium der Altphilologie, 1903 Dr. phil

Ausbildungsaufenthalte in Lyon, London und Athen

Ämter

Präfekt im Konvikt: 1896–1897

Lehrer in Sarnen: 1896–1925

Rektor und Superior: 1907–1925

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Johann Egger, Weber, und der Anna Pedroos.

Lebensbeschreibung

P. Johann Baptist stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Er war Vorzugsschüler bei den Benediktinern in Meran und trat 1889 in Gries ein. Nach seiner Priesterweihe 1892 studierte er in Innsbruck Theologie und Altphilologie. 1894 musste er für den schwer erkrankten P. Rupert Keusch in Sarnen einspringen. Vor allem das Griechische wurde dort zu seinem Unterrichtsfach. Nebenbei versah er 1896 bis 1897 die Präfektur im Konvikt. P. Johann Baptist publizierte fleissig, vor allem auf dem Gebiet der griechischen Philologie. 1902 bis 1903 wurde er von seiner Lehrtätigkeit beurlaubt und machte seine Dissertation an der Universität Fribourg. 1907 wurde er nach dem Tod von Rektor P. Karl Prevost zum Rektor und Superior des Kollegiums ernannt. Hatte er bisher vor allem in Wissenschaft und Lehre gearbeitet, so fand er sich schnell in die neuen Pflichten als Vorgesetzter und in den Verwaltungsgeschäften ein. Und trotz der Arbeitslast fand er immer noch Zeit für Publikationen. P. Johann Baptist war ein sehr arbeitsamer Mensch und verlangte von sich und anderen das Äusserste. Er soll Nächte in ungenügender Bekleidung durchgearbeitet haben, sich alles zugetraut und ohne Rücksicht auf seine Gesundheit gelebt haben. Daneben hielt er auch Vorträge und half als Exerzitienleiter aus. Eine Nierenkrankheit hatte er wohl allzu lange ignoriert. Fast gänzlich erblindet starb P. Johann Baptist 1925.[1] An der Beerdigung, die von Abt Alfons Maria Augner geleitet wurde, nahmen auch der Abt von Disentis, Beda Hophan, und die Rektoren von Engelberg, Schwyz und Stans teil.

Auszeichnungen

  • 1920 Ehrenbürgerrecht des Kantons Obwalden durch die Obwaldner Landsgemeinde

Werke[2]

  • + Abt Ambrosius Steinegger von Muri-Gries, in: Vaterland vom 5. Februar 1913, Nr. 34.
  • Aktuelle Zeitfragen im Lichte katholischer Grundsätze, Sarnen 1924.
  • Arbeit ist des Bürgers Zierde. Eine grundsätzliche Orientierung über eine wichtige Frage, Sarnen 1921.
  • Autogonie oder Heterogonie? Oder: Das Problem der Urzeugung, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 1, 1-6 und 10 (1924) 2, 9-11.
  • Bauer und Sozialdemokrat. Drei Vorträge, Sarnen 1919.
  • Bauliches von 1891-1911, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1910/11.
  • Begriff der Gymnastik bei den alten Philosophen und Medizinern. Ihr Verhältnis zur Iatrik, Diätetik, Hygiene, Paidatribik und Athletik. Nach den Quellen dargestellt, Solothurn 1903 sowie Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1902/03.
  • Bruder Klaus und das allerheiligste Altarssakrament, Sarnen 1917. (Zwei Auflagen)
  • Bruderklausenjubiläum. Festrede zu Ehren des sel. Nikolaus von Flüe, des Patrons der Kantonalen Lehranstalt, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1916/17.
  • Das Antigone-Problem in ästhetische Beziehung. Sarnen Programm 1906.
  • Das deutsche Gymnasium als höhere Schule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 48, 493-496.
  • Das Nationalitätenprinzip als Grundlage des Weltfriedens, in: Zeitschrift für christliche Sozialreform 1918.
  • Das Nationalitätenprinzip vom geschichtlichen, politischen, naturrechtlichen und christlichen Standpunkt, Sarnen 1918.
  • Das Problem des Hypnotismus nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung, in: Schweizerische Rundschau 4 (1904) 1.
  • Das Verhältnis der deutschen Universitäten zu den wissenschaftlichen Bestrebungen der Gegenwart, in: Schweizerische Rundschau 1900.
  • Das Weltsprachenproblem, in: Frankfurter zeitgemässe Broschüren 1921, Band 30, Heft 11.
  • Der Weltkrieg und die moderne Kultur, Sarnen 1915.
  • Des deutschen Unterrichts Kampf um sein Recht, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 5 (1919) 1, 4-7.
  • Dezendenztheorie, Darwinismus und Konstanztheorie, in: Schweizerische Rundschau (1905) 3.
  • Die Arbeitszeitfrage im Lichte von Natur und Offenabrung, in: Vaterland 1924, Nr. 34.
  • Die Auferstehung Christi. Die neueste Hypothese zur Erklärung derselben in kritischer Beleuchtung, in: Schweizerische Rundschau (1906).
  • Die Erziehung zur Vaterlandsliebe, Sarnen 1918.
  • Die Frage nach dem Ursprung der Seele, in: Schweizerische Rundschau 19 (1919).
  • Die Psychoanalyse als Seelenproblem und Lebensrichtung, Beilage in 2 Teilen zu den Jahresberichten 1918/1919 und 1919/1920.
  • + Dr. P. Beda Anderhalden, OSB, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Jahresbericht 1914/15, Sarnen 1915, 48-52.
  • Drei Hauptschäden der modernen Schule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 5 (1919) 29, 225-227; 5 (1919) 30, 233-236; 5 (1919) 31, 241-245.
  • Ein vorzügliches englisches Wörterbuch (Grieb-Schröer), in: Pädagogische Blätter 12 (1905) 43, 715-719.
  • Ein Seelengemälde, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 35-43/1906.
  • Ein staatsbürgerliches Privatissimum über das Privateigentum. Grundsätzliches über die Initiative betreffend die Vermögensabgabe, in: Zeitschrift für christliche Sozialreform 1922.
  • Eine altklassische Frauentragödie (Medea) in moderner Form. Streiflichter auf die Frauenfrage, in: Schweizerische Rundschau (1906), 5.
  • Frauenrechtlerinnen im Altertum, in: Zeitschrift für christliche Sozialreform 1918.
  • Gedanken über das Philosophiestudium für Gebildete, in: Beilage zu Pädagogische Blätter 14 (1907) 15, 1-40.
  • Griechisch oder Englisch, in: Schweizerische Rundschau 1902.
  • Grundsätzliches über das Verhältnis zwischen Kirche und Staat, Olten 1923.
  • Heldentum sirbt nimmer. Ansprache bei Gelegenheit der Einweihung des Kriegerdenkmals in Latsch (Tirol) am 28. August 1921.
  • Interkonfessionalismus und Katholizismus oder Allerweltsreligion und katholische Grundsätzlichkeit, Zwei Vorträge, Sarnen 1923.
  • Ist das Nationalitätenprinzip ein Prinzip, in: Schweizerische Rundschau 19 (1919).
  • Ist der Kulturkampf ein Kampf für die Kultur?, in: Schweizerische Rundschau 24 (1924).
  • Ist die Weltgeschichte das Weltgericht?, Olten 1920.
  • Jubiläumsrede, gehalten am 2. September 1902 im Konvente von Muri-Gries, bei Gelegenheit der Feier des 300jährigen Bestandes der Schweiz. Benediktiner-Kongregation, Bozen 1902.
  • Kant und Schiller. Kantisches und Antikantisches in Schillers Gedichten, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 3 (1917), 361-365; 377-381; 393-398.
  • König Oedipus, die Tragödie des Menschen- und Völkerlebens, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 4 (1918), 177-182; 201-206; 246-250.
  • Kriegsphilosophie: Der Krieg in seinen letzten und tiefsten Gründen mit besonderer Berücksichtigung des gegenwärtigen Weltkrieges, Sarnen 1918.
  • Kritik und Gegenkritik zum Artikel: Das Problem der Urzeugung, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 3, 21-24.
  • Kulturwerte der griechischen Tragödie, in: Schweizerische Rundschau 15 (1915).
  • Leichenrede auf Landammann und Nationalrat Dr. P. A. Ming, in der Pfarrkirche zu Sarnen am 21. April 1924, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1923/24.
  • Leitfaden der Moralphilosophie. Mit einer Einleitung in die Philosophie, Sarnen 1914.
  • Nach fünfzig Jahren. Das Pensionat Nikolaus von Flüe 1868-1918, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Jahresbericht 1917/18, Sarnen 1918, 50-61.
  • Orientierendes über Psychoanalyse, in: Schweizerische Rundschau 24 (1924).
  • P. Gregor Schwander OSB, in: Vaterland vom 20. Mai 1914, Nr. 131.
  • P. Gregor Schwander OSB 1864-1914, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Jahresbericht 1913/14, Sarnen 1914, 48-67.
  • P. Gregor Schwander als Lehrer und Erzieher, in: Pädagogische Blätter 21 (1914) 34, 557-564.
  • P. Hieronymus Felderer OSB, in: Vaterland vom 22. Januar 1917.
  • P. Hieronymus Felderer OSB 1840-1917, in: Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1916/17, Sarnen 1917.
  • P. Josef Zangerle OSB. Eine biografisch-literarische Skizze, in: Ave Maria, Münster (Westfalen) 1902 sowie als Sonderdruck, Münster (Westfalen) 1903.
  • Platons Euthyphron philosophisch und ästhetisch gewürdigt, Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1922/23.
  • Platons Phädon ästhetisch gewürdigt, I. Teil: Die Idee im Phaedon, in: Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1897/98.
  • Platons Phädon ästhetisch gewürdigt, II. Teil: Phaedon eine Tragödie, in: Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1899/1900.
  • Praktische Winke für das Lehren und Lernen der englischen Sprache, Separat-Abdruck aus Pädagogische Blätter, Einsiedeln 1900 sowie in: Pädagogische Blätter 7 (1900) 8,234-239; 7 (1900) 9, 277-282; 7 (1900) 10, 296-299 und 7 (1900) 11, 327-332.
  • Prinzipienkämpfe, in: Pädagogische Blätter 13 (1906) 16,246-253.
  • Professor Adolf Harnack über die alten Sprachen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 1905 sowie als Separat-Abruck.
  • Psychoanalyse und Pädagogik, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 6 (1920) 38, 363-366 und 6 (1920) 40, 385-389.
  • Psychoanalyse und Psychophysik, in: Mittelschule: philologisch-historische Ausgabe. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 5 (1919) 7, 49-54.
  • Rechtsphilosophie und Gesellschaftslehre, Sarnen 1916.
  • Rechtsunterricht am Gymnasium, in: Schweizer Schule 1917.
  • Rektor P. Karl Prevost OSB. Bericht der Kantonalen Lehranstalt. Sarnen 1906/07.
  • Schillers Kraniche des Ibykus, Fabel. Disposition. Erklärung und Idee, in: Pädagogische Blätter 6 (1899) 9, 262-266; 6 (1899) 12, 353-358 und 6 (1899) 13, 385-389.
  • Shakespeare's Macbeth, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, 2 (1916) 6, 81-84.
  • Sophokles Ajas, die Tragödie des autonomen Menschtums, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 30, 305-308; 7 (1921) 31, 317-320; 7 (1921) 32, 327-331.
  • St. Thomas als Vorbild wissenschaftlicher Arbeit. Akademische Festpredigt in Freiburg in der Schweiz, am 7. März 1906: Separat-Abdruck der Freiburger Nachrichten, Freiburg 1906.
  • Ueber die Lektüre der griechischen Tragiker, in: Mittelschule 1915.
  • Völkerbund und katholische Kirche, Sarnen 1920.
  • Vorschläge zur schweizerischen Maturitäts- und Mittelschulreform, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 5 (1919) 42, 329-333 und 5 (1919) 43, 337-340.
  • Wahre und falsche Humanität, in: Weihnachtsblatt der Die Ostschweiz 1916.
  • Weltsprachenproblem und Gymnasium, in: 51. jahrbuch des Vereins Schweiz. Gymnasiallehrer 1923.
  • Weltsprachenproblem und Schule, in: Schweizerische Rundschau 23 (1923).
  • William Shakespeare. Zur 300jährigen Wiederkehr seines Todestages, am 23. April 1916, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, 2 (1916) 2, 17-24; 2 (1916) 3, 40-47; 2 (1916) 4, 58-62.
  • Zur Kritik und Gegenkritik des Ausatzes "Urzeugung", in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 10 (1924) 4, 31-32.
  • Zur Psychologie des psychologischen Denkens, in: Neue Zürcher Nachrichten 1924, Nr. 322, Beilage.
  • Zwei Bilder aus der hl. Schrift als Zeit- und Weihnachtsbetrachtung, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 23. Dezember 1916, Nr. 254.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Johann Baptist Egger.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
  2. Scherer, Emmanuel, Rektor Dr. P. Johann Baptist Egger 0. S. B. Verzeichnis seiner Veröffentlichungen. Zusammengestellt von Dr. P. Emmanuel Scherer. Mittelschule, philologisch-hist. Ausg., 11 (1925) 7, Beilage zur Schweizer Schule.