Johannes Evangelist Kuhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Evangelist (Josef Jakob Leonz) Kuhn''' (* [[14. August]] [[1801]] von Waltenschwil;  † [[29. März]] [[1855]])
+
__NOTOC__
 +
'''Johannes Evangelist (Josef Jakob Leonz) Kuhn''' (* [[14. August]] [[1801]] von Waltenschwil;  † [[29. März]] [[1855]] in [[Gries]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Johannes Evangelist studierte vor seinem Eintritt ins Kloster Philosophie in Luzern. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab.
 +
 
 +
Nach seiner Priesterweihe wurde er Unterzeremoniar im Kloster. Ab 1830 lehrte er Philosophie in der Klosterschule. In dieser Zeit versah er ausserdem excurrendo die Pfarrei [[Boswil]] als Frühmesser. Er war schwermütig veranlagt und nahm in den letzten Jahren vor der Aufhebung nur noch das Amt des [[Vestiar]]s und des Unterkustos wahr. Zuletzt wurde er noch zum [[Archivar]] ernannt. Nach der Aufhebung des Klosters 1841 kam er erst ins Kloster Engelberg, danach wurde er als Ersatz für den kranken P. [[Augustin Kuhn]] als [[Lehrer]] nach Sarnen versetzt. Eigenen Aussagen zufolge war er dort sehr unglücklich, weil er sich nach einem klösterlichen Leben sehnte.<ref>[http://archiv.abtei-muri.ch/index.php/p-johannes-evangelist-kuhn StiAMG Sarnen N.623.2.1.31, Nachlass Abt Adalbert Regli, Korrespondenz P. Johannes Evangelist Kuhn (Brief vom 12.10.1846)].</ref>
 +
 
 +
Nach wiederholten Bitten kam er 1852 kränklich nach Gries, wo er bereits 1855 starb.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> Er wurde vor der alten Pfarrkirche Gries bestattet.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 27. Dezember 1820
+
Philosophiestudium in Luzern
 +
 
 +
[[Profess]]: [[27. Dezember]] [[1820]]
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. August 1825
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. August]] [[1825]]
  
 
Primiz: 11. September 1825
 
Primiz: 11. September 1825
Zeile 13: Zeile 23:
 
Frühmesser in [[Boswil]]: 1832?–1835?
 
Frühmesser in [[Boswil]]: 1832?–1835?
  
[[Vestiar]] in Muri: 1835?–1841
+
[[Vestiar]] in Muri: 1836–1841
  
 
Unterkustos in Muri: 1835?–1841
 
Unterkustos in Muri: 1835?–1841
 +
 +
[[Archivar]] in Muri: 1840–1841
  
 
[[Lehrer]] in Sarnen: 1842–1852
 
[[Lehrer]] in Sarnen: 1842–1852
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
Eltern: Jakob Leonz Kuhn, Fürsprech, und Maria Fischer.
Sohn des Jakob Leonz, Fürsprech, und der Maria Fischer.
 
== Lebensbeschreibung ==
 
P. Joahnnes Evangelist studierte vor seinem Eintritt ins Kloster Philosophie in Luzern. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab. Nach seiner Priesterweihe wurde er Unterzeremoniar im Kloster. Ab 1830 lehrte er Philosophie in der Klosterschule. In dieser Zeit versah er ausserdem excurrendo [[Boswil]] als Frühmesser. Er war schwermütig veranlagt und nahm in den letzten Jahren vor der Aufhebung nur noch das Amt des [[Vestiar]]s und des Unterkustos wahr. Nach der Aufhebung des Klosters 1841 kam er erst ins Kloster Engelberg, danach wurde er als Ersatz für den kranken P. [[Augustin Kuhn]] als [[Lehrer]] nach Sarnen versetzt. Eigenen Aussagen zufolge war er dort sehr unglücklich, weil er sich nach einem klösterlichen Leben sehnte.<ref>[http://archiv.abtei-muri.ch/index.php/p-johannes-evangelist-kuhn StiAMG Sarnen N.623.2.1.31, Nachlass Abt Adalbert Regli, Korrespondenz P. Johannes Evangelist Kuhn (Brief vom 12.10.1846)].</ref> Nach wiederholten Bitten kam er 1852 kränklich nach Gries, wo er bereits 1855 starb.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
* Diaria et suppressione monast. Mur. 1841–1845. ([http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/tagebuch-von-p-johannes-evangelist-kuhn Abschrift dieses Tagebuchs im StiAMG Sarnen)]
+
* Theologia dogmatica specialis, 1822, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/theolog-dogm-spec;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 70.]
 +
* Jus canonicum, 1824, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/jus-canon;isad?sf_culture=de M.Cod. chart. 87.]
 +
* Jus canonicum, 1824, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/jus-canon-2 M.Cod. chart. 88.]
 +
* Diaria et suppressione monast. Mur. 1841–1845. ([http://archiv.muri-gries.ch/index.php/tagebuch-von-p-johannes-evangelist-kuhn Abschrift dieses Tagebuchs im StiAMG Sarnen)]
 +
 
 +
== Bibliographie ==
 +
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] |Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen 1890 | Sammelwerk=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Seiten=30}}
 +
* {{Literatur | Autor=Ernst Koller |Titel=Das katholische Gymnasium – ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik 1803-1835 | Sammelwerk=Argovia | Band=81 |Datum=1969 |Seiten=5-470; 451 |Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1969:81::29#9 |Zugriff=2021-04-08}}
 +
* Professbuch: Nr. 628.
 +
* Nachlass P. Johannes Evangelist Kuhn, StiAMG Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-johannes-evangelist-josef-jakob-leonz-kuhn-1801-1855;isad?sf_culture=de N.628.]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
== Bibliographie ==
+
 
* Professbuch: Nr. 628.
+
 
== Kategorien ==
 
 
[[Kategorie:Professbuch|628]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|628]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Kuhn, Johannes Evangelist
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Kuhn, Josef Jakob Leonz
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=14. August 1801
 +
|GEBURTSORT=[[Waltenschwil]]
 +
|STERBEDATUM=29. März 1855
 +
|STERBEORT=[[Gries]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 15. Juli 2021, 09:45 Uhr

Johannes Evangelist (Josef Jakob Leonz) Kuhn (* 14. August 1801 von Waltenschwil; † 29. März 1855 in Gries)

Lebensbeschreibung

P. Johannes Evangelist studierte vor seinem Eintritt ins Kloster Philosophie in Luzern. 1820 legte er im Kloster Muri Profess ab.

Nach seiner Priesterweihe wurde er Unterzeremoniar im Kloster. Ab 1830 lehrte er Philosophie in der Klosterschule. In dieser Zeit versah er ausserdem excurrendo die Pfarrei Boswil als Frühmesser. Er war schwermütig veranlagt und nahm in den letzten Jahren vor der Aufhebung nur noch das Amt des Vestiars und des Unterkustos wahr. Zuletzt wurde er noch zum Archivar ernannt. Nach der Aufhebung des Klosters 1841 kam er erst ins Kloster Engelberg, danach wurde er als Ersatz für den kranken P. Augustin Kuhn als Lehrer nach Sarnen versetzt. Eigenen Aussagen zufolge war er dort sehr unglücklich, weil er sich nach einem klösterlichen Leben sehnte.[1]

Nach wiederholten Bitten kam er 1852 kränklich nach Gries, wo er bereits 1855 starb.[2] Er wurde vor der alten Pfarrkirche Gries bestattet.

Lebensdaten

Philosophiestudium in Luzern

Profess: 27. Dezember 1820

Priesterweihe: 24. August 1825

Primiz: 11. September 1825

Ämter

Lehrer in Muri: 1830–1835

Frühmesser in Boswil: 1832?–1835?

Vestiar in Muri: 1836–1841

Unterkustos in Muri: 1835?–1841

Archivar in Muri: 1840–1841

Lehrer in Sarnen: 1842–1852

Verwandtschaft

Eltern: Jakob Leonz Kuhn, Fürsprech, und Maria Fischer.

Werke

Bibliographie

  • Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen 1890. In: Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Sarnen 1891, S. 30.
  • Ernst Koller: Das katholische Gymnasium – ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik 1803-1835. In: Argovia. Band 81, 1969, S. 5–470; 451 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. April 2021]).
  • Professbuch: Nr. 628.
  • Nachlass P. Johannes Evangelist Kuhn, StiAMG Sarnen N.628.

Einzelnachweise