Johannes Evangelist Wickart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Evangelist (Johann Bonaventura Felix) Wickart''' <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 57.</ref> (* [[6. September]] [[1715]] von Zug;  † [[23. August]] [[1763]] in [[Muri]])
+
__NOTOC__
 +
'''Johannes Evangelist (Johann Bonaventura Felix) Wickart''' (* [[6. September]] [[1715]] von Zug;  † [[23. August]] [[1763]] in [[Muri]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Johannes Evangelist legte 1734 im Kloster Muri Profess ab. Am 21. September 1736 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 20. September 1738 ebenda zum Diakon geweiht. 1740 folgte die Priesterweihe in Luzern.
 +
 
 +
Danach war er tüchtiger [[Lehrer]] der Theologie und von 1751 bis 1757 Unterpfarrer in [[Muri]]. 1757 wurde er zum [[Kapellmeister]] ernannt. Seit 1754 war er auch [[Vestiar]]. Sein theologisches Wissen zeigte er in seinem 11-bändigen Werk «Thesaurus Biblicus». Auch ein Diarium hinterliess er, das mit dem 30. Juli 1763 aufhört.
 +
 
 +
Er starb 1763 in Muri.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Profess]]: [[21. März]] [[1734]]
 
[[Profess]]: [[21. März]] [[1734]]
  
Zeile 12: Zeile 19:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lehrer]] in Muri: 1740–1751
 
[[Lehrer]] in Muri: 1740–1751
  
Zeile 21: Zeile 27:
 
[[Vestiar]]: 1754–1763
 
[[Vestiar]]: 1754–1763
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft ===
+
Johann Franz Wickart und Anna Helena Haberer, Zug
 
 
Eltern: Johann Franz Wickart und Anna Helena Haberer, Zug
 
 
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
 
P. Johannes Evangelist legte 1734 im Kloster Muri Profess ab. Am 21. September 1736 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 20. September 1738 ebenda zum Diakon geweiht. 1740 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er tüchtiger [[Lehrer]] der Theologie und von 1751 bis 1757 Unterpfarrer in [[Muri]]. 1757 wurde er zum [[Kapellmeister]] ernannt. Seit 1754 war er auch [[Vestiar]]. Sein theologisches Wissen zeigte er in seinem 11-bändigen Werk «Thesaurus Biblicus». Auch ein Diarium hinterliess er, das mit dem 30. Juli 1763 aufhört. Er starb 1763 in Muri.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 
 
* Thesaurus Biblicus. Dogmatica, Moralia, Exegetica, Concionatoria et Historica. 11 Bände in fol. Jeder Bd. enthält 500–800 Seiten. (KBAG?)
 
* Thesaurus Biblicus. Dogmatica, Moralia, Exegetica, Concionatoria et Historica. 11 Bände in fol. Jeder Bd. enthält 500–800 Seiten. (KBAG?)
 
* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/6-bruchstuck-eines-diariums-manu-ignota;isad?sf_culture=de Diarium 1751–1763], StiAMG Sarnen, A.I.III.6.
 
* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/6-bruchstuck-eines-diariums-manu-ignota;isad?sf_culture=de Diarium 1751–1763], StiAMG Sarnen, A.I.III.6.
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 44-67.
 
* Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 44-67.
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
+
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=57}}
* '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
+
* [[Martin Kiem]], Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
 
* Professbuch: Nr. 527.
 
* Professbuch: Nr. 527.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
 
 
  
 
[[Kategorie:Professbuch|527]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|527]][[Kategorie:Priestermönch]]

Version vom 14. Juni 2021, 11:40 Uhr

Johannes Evangelist (Johann Bonaventura Felix) Wickart (* 6. September 1715 von Zug; † 23. August 1763 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Johannes Evangelist legte 1734 im Kloster Muri Profess ab. Am 21. September 1736 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 20. September 1738 ebenda zum Diakon geweiht. 1740 folgte die Priesterweihe in Luzern.

Danach war er tüchtiger Lehrer der Theologie und von 1751 bis 1757 Unterpfarrer in Muri. 1757 wurde er zum Kapellmeister ernannt. Seit 1754 war er auch Vestiar. Sein theologisches Wissen zeigte er in seinem 11-bändigen Werk «Thesaurus Biblicus». Auch ein Diarium hinterliess er, das mit dem 30. Juli 1763 aufhört.

Er starb 1763 in Muri.[1]

Lebensdaten

Profess: 21. März 1734

Weihe zum Subdiakon: 21. September 1736 in Luzern

Weihe zum Diakon: 20. September 1738 in Luzern

Priesterweihe: 11. Juni 1740 (Luzern)

Ämter

Lehrer in Muri: 1740–1751

Pfarrhelfer in Muri: 1751–1757

Kapellmeister: 1757–1758

Vestiar: 1754–1763

Verwandtschaft

Eltern

Johann Franz Wickart und Anna Helena Haberer, Zug

Werke

  • Thesaurus Biblicus. Dogmatica, Moralia, Exegetica, Concionatoria et Historica. 11 Bände in fol. Jeder Bd. enthält 500–800 Seiten. (KBAG?)
  • Diarium 1751–1763, StiAMG Sarnen, A.I.III.6.

Bibliographie

  • Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 44-67.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 57.
  • Martin Kiem, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
  • Professbuch: Nr. 527.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.