Karl Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl (Alfons Anton) Brandenberg''' (* [[31. März]] [[1774]] von Zug;  † [[23. April]] [[1837]])
+
__NOTOC__
 +
'''Karl (Alfons Anton Fidel) Brandenberg''' (* [[31. März]] [[1774]] von Zug;  † [[23. April]] [[1837]] in [[Homburg]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Karl legte 1792 im Kloster Muri Profess ab.
 +
 
 +
Er erscheint 1803 als [[Lehrer]] am Untergymnasium. Ab 2. Juli 1809 war er Pfarrer in [[Homburg]] und starb 1837 als solcher. Er ist in Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 21. November 1792
+
[[Profess]]: [[21. November]] [[1792]]
 +
 
 +
Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Muri]]
 +
 
 +
Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 in Luzern durch den Nuntius
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 15. April 1798
+
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[15. April]] [[1798]]
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 11: Zeile 21:
 
Pfarrer in [[Homburg]]: 1809–1837
 
Pfarrer in [[Homburg]]: 1809–1837
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
=== Verwandtschaft ===
+
=== Eltern ===
Sohn des Franz Anton Fidel, Goldschmied am Fischmarkt, und der Anna Maria Bengg.
+
Franz Anton [[Fidel Brandenberg]], Goldschmied am Fischmarkt in Zug, und Anna Maria Bengg.
 +
 
 +
=== Grosseltern ===
 +
Franz Michael Brandenberg, Goldschmied, Zug,<ref>Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.</ref> ,<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=122}}</ref> und dessen zweite Frau Anna Maria Keiser. In erster Ehe war er mit Jakobea Uttinger verheiratet.
 +
 
 +
=== Geschwister ===
 +
* Karl Josef Brandenberg, Kaplan zu St. Andreas in Cham
 +
 
 +
=== Onkel ===
 +
* Michel Martin Brandenberg, Goldschmied, Zug,<ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=123}}</ref> verheiratet mit Gertrud Brandenberg
 +
 
 +
==Werke==
 +
* Preces Novitiorum, conscr. a Fr. Anton Brandenberg, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/preces-novitiorum-conscr-fr-anton-brandenberg;isad?sf_culture=de Cod. chart. 474]
 +
 
 +
== Bibliographie ==
 +
* {{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015}}
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften  | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=47}}
 +
* Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927.
 +
* Professbuch: Nr. 604.
 +
* Nachlass P. Karl Brandenberg, StiAMG Gries, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-karl-alfons-anton-brandenberg-1774-1837;isad?sf_culture=de N.604]
  
== Lebensbeschreibung ==
 
P. Karl erscheint 1803 als [[Lehrer]] am Untergymnasium. Ab 2. Juli 1809 ist er Pfarrer in [[Homburg]] und stirbt 1837 als solcher. Er ist in Homburg begraben.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
 
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
 
* Professbuch: Nr. 604.
 
== Kategorien ==
 
 
[[Kategorie:Professbuch|604]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|604]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Brandenberg, Karl
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Brandenberg, Alfons Anton
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri
 +
|GEBURTSDATUM=31. März 1774
 +
|GEBURTSORT=[[Zug]]
 +
|STERBEDATUM=23. April 1837
 +
|STERBEORT=[[Homburg]]
 +
}}

Aktuelle Version vom 3. August 2021, 19:02 Uhr

Karl (Alfons Anton Fidel) Brandenberg (* 31. März 1774 von Zug; † 23. April 1837 in Homburg)

Lebensbeschreibung

P. Karl legte 1792 im Kloster Muri Profess ab.

Er erscheint 1803 als Lehrer am Untergymnasium. Ab 2. Juli 1809 war er Pfarrer in Homburg und starb 1837 als solcher. Er ist in Homburg begraben.[1]

Lebensdaten

Profess: 21. November 1792

Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Muri

Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 in Luzern durch den Nuntius

Priesterweihe: 15. April 1798

Ämter

Lehrer in Muri: 1803–1809

Pfarrer in Homburg: 1809–1837

Verwandtschaft

Eltern

Franz Anton Fidel Brandenberg, Goldschmied am Fischmarkt in Zug, und Anna Maria Bengg.

Grosseltern

Franz Michael Brandenberg, Goldschmied, Zug,[2] ,[3] und dessen zweite Frau Anna Maria Keiser. In erster Ehe war er mit Jakobea Uttinger verheiratet.

Geschwister

  • Karl Josef Brandenberg, Kaplan zu St. Andreas in Cham

Onkel

  • Michel Martin Brandenberg, Goldschmied, Zug,[4] verheiratet mit Gertrud Brandenberg

Werke

  • Preces Novitiorum, conscr. a Fr. Anton Brandenberg, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* Cod. chart. 474

Bibliographie

  • Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 47.
  • Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927.
  • Professbuch: Nr. 604.
  • Nachlass P. Karl Brandenberg, StiAMG Gries, N.604

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil II, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1927/1928, Zug 1927, 101.
  3. Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 122.
  4. Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 123.