Kollegi-Verwalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
==Verwalter==
 
==Verwalter==
  
* 1752—1761: Johann Melchior Imfeid von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio.
+
* 1752—1761: Johann Melchior Imfeld von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio.
* 1761—1763: Felix Imfeid von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich.
+
* 1761—1763: Felix Imfeld von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich.
 
* 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachsein (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter.
 
* 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachsein (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter.
 
* 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans.
 
* 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans.
Zeile 16: Zeile 16:
 
* 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachsein (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich.
 
* 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachsein (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich.
 
* 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister.
 
* 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister.
* 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachsein (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes [[Adalbert Regli]] nach der Aufhebung des Klosters Muri statt.
+
* 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachseln (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes [[Adalbert Regli]] nach der Aufhebung des Klosters Muri statt.
 
* 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann.
 
* 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann.
 
* 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).
 
* 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).
Zeile 22: Zeile 22:
 
* I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich.
 
* I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich.
 
* 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779—1854), Zeugherr.
 
* 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779—1854), Zeugherr.
* I828—1833: Wolf gang Windlin von Kerns (1782—1843), Zeugherr und Landsfähnrich.
+
* I828—1833: Wolfgang Windlin von Kerns (1782—1843), Zeugherr und Landsfähnrich.
 
* 1833—1836: Josef Ignaz Britschgi von Kerns (1806—1841), Zeugherr und Landammann.
 
* 1833—1836: Josef Ignaz Britschgi von Kerns (1806—1841), Zeugherr und Landammann.
 
* 1836—1838: Peter Josef Halter von Giswil (1795—1865), Dr. med. Zeugherr, Landsfähnrich und Regierungsrat.
 
* 1836—1838: Peter Josef Halter von Giswil (1795—1865), Dr. med. Zeugherr, Landsfähnrich und Regierungsrat.
 
* 1838—1845: Alois Seiler von Sarnen (1801 —1857), Zeugherr und Polizeidirektor.
 
* 1838—1845: Alois Seiler von Sarnen (1801 —1857), Zeugherr und Polizeidirektor.
* 1845—1847: Johann Imfeid von Lungern (1798—1865), Dr. med., Zeugherr und Landammann.
+
* 1845—1847: Johann Imfeld von Lungern (1798—1865), Dr. med., Zeugherr und Landammann.
 
* 1847—1850: Peter Anton Jöri von Alpnach (1787—1872), Zeugherr und Regierungsrat.
 
* 1847—1850: Peter Anton Jöri von Alpnach (1787—1872), Zeugherr und Regierungsrat.
 
* 1850—1857: Ignaz Zurgilgen von Sarnen (1824—1857), Regierungsrat.
 
* 1850—1857: Ignaz Zurgilgen von Sarnen (1824—1857), Regierungsrat.

Version vom 10. Januar 2019, 21:16 Uhr

Aufgaben

Die Aufgabe der Kollegi-Verwalter lag in der Verwaltung des aus der Hinterlassenschaft des Stifters des Kollegiums, Dr. Johann Baptist Dillier, entstandenen Kollegifonds und seit 1821 auch des aus der Loskaufsumme des Kollaturrechtes zu Bischofszell geschaffenen Schulfonds ( Weltliches Stipendium»). Im 18. Jahrhundert war der Kollegi-Verwalter ein Beamter der Finanzverwaltung. Bis 1850 wurde diese Stelle mit dem zweiten Zeugherrenamt verbunden. Aber auch später waren fast alle Kollegi-Verwalter zugleich Mitglieder der Landesregierung.

Durch den Kollegi-Vertrag vom 17. Februar 1966 wurde diese Funktion hinfällig.

Verwalter

  • 1752—1761: Johann Melchior Imfeld von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio.
  • 1761—1763: Felix Imfeld von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich.
  • 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachsein (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter.
  • 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans.
  • 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister.
  • 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachsein (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach
  • 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen.
  • 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter.
  • 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachsein (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich.
  • 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister.
  • 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachseln (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes Adalbert Regli nach der Aufhebung des Klosters Muri statt.
  • 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann.
  • 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).
  • 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter.
  • I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich.
  • 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779—1854), Zeugherr.
  • I828—1833: Wolfgang Windlin von Kerns (1782—1843), Zeugherr und Landsfähnrich.
  • 1833—1836: Josef Ignaz Britschgi von Kerns (1806—1841), Zeugherr und Landammann.
  • 1836—1838: Peter Josef Halter von Giswil (1795—1865), Dr. med. Zeugherr, Landsfähnrich und Regierungsrat.
  • 1838—1845: Alois Seiler von Sarnen (1801 —1857), Zeugherr und Polizeidirektor.
  • 1845—1847: Johann Imfeld von Lungern (1798—1865), Dr. med., Zeugherr und Landammann.
  • 1847—1850: Peter Anton Jöri von Alpnach (1787—1872), Zeugherr und Regierungsrat.
  • 1850—1857: Ignaz Zurgilgen von Sarnen (1824—1857), Regierungsrat.
  • 1857—1858: Alois Stockmann von Sarnen (1801 —1890), Ratsherr.
  • 1858—1868: Simon Etlin von Sarnen (1818—1871). War Klosterschüler von Muri gewesen. Dr. med., Landammann und Nationalrat.
  • 1868—1882: Josef Seiler von Sarnen (1832—1906), Regierungsrat.
  • 1882—1924: Peter Anton Ming von Sarnen (1851 —1924), Dr. med., Nationalrat und Landammann. Apostel der Abstinenzbewegung.
  • 1924—1942: Carl Stockmann von Sarnen (1863—1946), Apotheker, Landammann.
  • 1942—1954: Walter Amstalden von Sarnen (geb. 1883), Dr. jur. h.c., Landammann und Ständerat.
  • 1954—1965: Theodor Wirz von Sarnen (geb. 1900), Gemeinde-Schreiber und Oberrichter