Konvent von Muri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Konvent 1841==
 
==Konvent 1841==
  
Im Januar 1841 bestand der Konvent des Klosters Muri aus folgenden 29 Patres und 8 Laienbrüdern. (Die drei Jahreszahlen in der Klammer bedeuten Geburts-, Profess- und Todesjahr.) 23  stammten aus dem Kanton Aargau, 3 aus Uri, 3 aus Schwyz, 3 aus Luzern, 2 aus Ob- und Nidwalden sowie je einer aus Solothurn, St. Gallen und Württemberg. Trotz der Klosterauflösung und der Trennung des Konventes blieben alle 37 Konventualen ihrer Profess treu, auch wenn sie nicht nach Gries oder Sarnen zogen.  
+
Im Januar 1841 bestand der Konvent des Klosters Muri aus folgenden 29 Patres und 8 Laienbrüdern. <ref>{{Literatur | Autor=[[Rupert Amschwand]] |Titel=Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri |Ort=Sarnen |Datum=1956 |Reihe=Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden | BandReihe=1955/56 | Seiten=265-269}}</ref>. (Die drei Jahreszahlen in der Klammer bedeuten Geburts-, Profess- und Todesjahr.) 23  stammten aus dem Kanton Aargau, 3 aus Uri, 3 aus Schwyz, 3 aus Luzern, 2 aus Ob- und Nidwalden sowie je einer aus Solothurn, St. Gallen und Württemberg. Trotz der Klosterauflösung und der Trennung des Konventes blieben alle 37 Konventualen ihrer Profess und somit ihrem Kloster treu, auch wenn sie nicht nach Gries oder Sarnen zogen.  
  
 
* Abt [[Adalbert Regli]] von Andermatt, Abt seit 1838 (1800-19-81). 41 J. + in Gries.
 
* Abt [[Adalbert Regli]] von Andermatt, Abt seit 1838 (1800-19-81). 41 J. + in Gries.
 
* P. [[Bonaventura Weissenbach]] von Bremgarten, Dekan (1762-80-1845). 79 J. + in Hermetschwil.
 
* P. [[Bonaventura Weissenbach]] von Bremgarten, Dekan (1762-80-1845). 79 J. + in Hermetschwil.
* P. Plazidus Eggenschwiler von Matzendorf, Subprior (1769-91-1851). 72 J. + in Hermetschwil.
+
* P. [[Plazidus Eggenschwiler]] von Matzendorf, Subprior (1769-91-1851). 72 J. + in Hermetschwil.
* P. Aegid Roth von Rorschach (1761-80-1844). 80 J. + in Engelberg.
+
* P. [[Aegid Roth]] von Rorschach (1761-80-1844). 80 J. + in Engelberg.
* P. Pirmin Keller von Bremgarten (1767 -84-1844). 74 J. + in Klingenberg.
+
* P. [[Pirmin Keller]] von Bremgarten (1767 -84-1844). 74 J. + in Klingenberg.
* P. Franz Lussi von Stans (1767 - 86 -1845). + in Einsiedeln
+
* P. [[Franz Lussi]] von Stans (1767 - 86 -1845). + in Einsiedeln
 +
* P. [[Ignaz Infanger]] von Engelberg (1773-92-1849). 68 J. + in Boswil.
 +
* P. [[Beat Fuchs]] von Einsiedeln (1777 -94-1853). 64 J. + in Gries.
 +
* P. [[Josef Keller]] von Zurzach (1784- 1807-54). 57 J. + in Wohlen.
 +
* P. [[Leonz Haefeli]] von Klingnau (1789- 1807 -65). 52 J. + in Boswil.
 +
* P. [[Johann Baptist Zipfele]] von Rottweil (1786 -1807 - 47). 55 J. + in Bünzen.
 +
* P. [[Pius Wismer]] von Richensee (1789- 1810-70). 52 J. + in Gries.
 +
* P. [[Konrad Mäder]] von Boswil (1789- 1810-45). 52 J. + in Boswil.
 +
* P. [[Bernhard Lüond]] von Biberegg (1792-1810-71). 49 J. + in Sarnen.
 +
* P. [[Augustin Kuhn]] von Bünzen (1790-1810-43). 51 J. + in Sarnen.
 +
* P. [[Franz Sales Keusch]] von Boswil (1791 -1813 -47). 50 J. + in Sarnen.
 +
* P. [[Luitfried Berger]] von Boswil (1794-1814-60). 47 J. + als Dekan in Gries.
 +
* P. [[Reginbold Reymann]] von Einsiedeln (1792-1814-73). 49 J. + in Gries.
 +
* P. [[Nikolaus Kopp]] von Beromünster (1798-1817-70). 43 J. + in Wohlen.
 +
* P. [[Gregor Meng]] von Gipf (1799-1819-85). 42 J. + in Villmergen.
 +
* P. [[Beda Fischer]] von Merenschwand (1799 - 1820 - 50). 42 J. + in Sarnen.
 +
* P. [[Johannes Evangelist Kuhn]] von Waltenschwil (1801-20-55). 40 J. + in Gries.
 +
* P. [[Maurus Köpfli]] von Sins (1801 -20-83) . 40 J. + in Boswil.
 +
* P. [[Gerold Zwyssig]] von Bauen (1807 - 25 - 74), 34 J. + in Glaning.
 +
* P. [[Ambros Christen]] von Andermatt (1805-25-54). 36 J. + als Subprior in Gries.
 +
* P. [[Dominik Tschudi]] von Zeiningen (1805-27-75). 36 J. + in Hermetschwil.
 +
* P. [[Leodegar Kretz]] von Schongau (1805-2 7 -71). 36 J. + in Sarnen
 +
* P. [[Benedikt Waltenspül]] von Muri-Egg (1809-3 1 -69). 32 J. + als Superior in Sarnen.
 +
* P. [[Philipp Käppeli]] von Insenbergschwil (1811-31-63). 30 J. + in Bünzen.
 +
* Br. [[Raphael Wickart]] von Grüt (1777-1807-58). 64 J. + in Hermetschwil.
 +
* Br. [[Leonhard Dubler]] von Wohlen (1789-1817-50). 52 J. + in Hermetschwil.
 +
* Br. [[Alois Donat]] von Wohlen (1796-1819 - 44). 45 J. + in Wohlen.
 +
* Br. [[Goar Strebel]] von Birri (1795 - 1823 - 64). 46 J. + in Steinerberg.
 +
* Br. [[Urban Flori]] von Wohlen (1801 -23-58) . 40 J. + in Gries
 +
* Br. [[Matthäus Gauch]] von Bettwil (1801 - 3 1 -65) . 40 J. + in Gries.
 +
* Br. [[Michael Leibacher]] von Auw (1807-31-58) . 34 J. + in Gries.
 +
* Br. [[Leonz Füglistaller]] von Jonen (1808-3 1 -73) . 33 J. + in Gries.
 +
 
 +
==Bibliographie==
 +
 
 +
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Amschwand]] |Titel=Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri |Ort=Sarnen |Datum=1956 |Reihe=Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden | BandReihe=1955/56}}
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 19. April 2021, 14:46 Uhr

Konvent 1841

Im Januar 1841 bestand der Konvent des Klosters Muri aus folgenden 29 Patres und 8 Laienbrüdern. [1]. (Die drei Jahreszahlen in der Klammer bedeuten Geburts-, Profess- und Todesjahr.) 23 stammten aus dem Kanton Aargau, 3 aus Uri, 3 aus Schwyz, 3 aus Luzern, 2 aus Ob- und Nidwalden sowie je einer aus Solothurn, St. Gallen und Württemberg. Trotz der Klosterauflösung und der Trennung des Konventes blieben alle 37 Konventualen ihrer Profess und somit ihrem Kloster treu, auch wenn sie nicht nach Gries oder Sarnen zogen.

Bibliographie

  • Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden. Band 1955/56). Sarnen 1956.

Einzelnachweise

  1. Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Obwalden. Band 1955/56). Sarnen 1956, S. 265–269.