Mönche aus anderen Klöstern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
 
*  Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
 
*  Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
 
*  Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
 
*  Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
 +
*  Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
 
*  [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/7/7f/Nachruf_Camille_Schonnen.pdf P. '''Kamill Schonnen''' OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 44 (1982) 3, 69.
 
*  [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/7/7f/Nachruf_Camille_Schonnen.pdf P. '''Kamill Schonnen''' OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 44 (1982) 3, 69.
 
*  Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
 
*  Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.

Version vom 20. Mai 2019, 07:25 Uhr

Einleitung

Muri

  • 1631_ ? P. Jodok Herfart, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. Er lebte später im Kloster Neu-St. Johann im Toggenburg und starb 23. April 1637 in St. Gallen.[1]
  • 1631–1633 P Georg Holl, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. Davon war auch P. Georg Hool betroffen. Er musste bis zu seinem Tod in Muri bleiben.[2][3]
  • 1633–1638 P. Konrad Desax, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. P. Konrad Desax wurde zuerst dem Kloster Fischingen zugewiesen, hielt sich aber seit 1633 bis mutmasslich zu seinem Tod 1638 in Muri.[4]
  • 1637-1673 Wiederholte Flucht einige Mitgliedern des Benediktinerklosters Weingarten während dem dreissigjährigen Krieg ins Kloster Muri[5]
  • 1662–1663 P. Benedikt Kempf, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Murbach zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
  • 1663–1664 Abt Exuperius, OSB, aus dem elsässischen, 1791 aufgelösten Benediktinerkloster Ebermünster[1]: Exil, Pflege
  • 1664– ? P. Otto von Rietheim, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Kempten zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
  • 1679 P. Bernhard (Heinrich) Müller, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[6] Er wurde vom Kapitel in Pfäfers wegen einem vor der Profess verschwiegenen körperlichen Fehler (Bruchleiden) entlassen, 1680 aber dann vom Benediktinerkloster Einsiedeln übernommen.[7], wo er 1691 erkrankte und verstarb. Das Kloster Muri hat vorgängig einen Übertritt abgelehnt.[8]
  • 1682/83 P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann (1642-1690), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[9] / Einsatz als Professor für Kirchenrechtes
  • 1717 P. Anselm Reichlin von Meldegg, der spätere Fürstabt der Benediktinerabtei Kempten zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
  • 1729–1731 P. Emanuel (Karl Anton) Crivelli, OSB, Konventuale und späterer Abt des Benediktinerklosters Engelberg zusammen mit 4 Fratres: Unterkunft und Weiterstudium der Fratres während dem Wiederaufbau des durch einen verheerenden Brand zerstörten Klosters in Engelberg.[10] Ein Bruder von P. Emanuel war P. Roman (Julius Heinrich Josef) Crivelli, OSB., Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[11] Zu den Fratres gehörten P. Wolfgang Iten[12] , ein Verwandter von Br. Christoph Iten, von P. Basil Iten und von P. Aemilian Iten und P. Fridolin Ehrler. Letzterer erhielt 1732 die Priesterweihe in der Klosterkirche Muri und hielt daselbst auch seine Primiz.[13]
  • 1768– Tod P. Paul von Roll, OSB, aus dem 1757 aufgehobenen Benediktinerkloster Reichenau. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, Kardinal Marquard Rudolf von Rodt. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
  • 1799–1800 P. Otmar (Josef Karl Basilius) Vorster, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[14] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1799–1800 P. Isidor (Stephan) Lacher OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[15] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1799–1800 P. Plazidus (Jakob) Oethwiler OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[16] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1799–1800 Br. Fridolin (Johann Jakob) Bossart OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[17] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1799–1800 P. Gregor (Johann Michael) Moos OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[18] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1799–1800 Br. Felix (Johann Heinrich) Huber OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[19] infolge gewaltsamer Deportation
  • 1819–1829 Fürstabt Pankraz Vorster der Benediktinerabtei St. Gallen, OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule[20]
  • 1819–1834 P. Kolumban Ferch, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters St. Gallen, Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule[21]

Gries

Sarnen

Bibliographie

  • Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.
  • Ettlin, Leo, + Dr. P. Otmar Baumann, OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 58-59.
  • Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975.
  • Henggeler, Rudolf, Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln, Zug 1918.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
  • Hollenstein, Lorenz, Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit?, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 117, St. Ottilien 2006, 409-429.
  • Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962.
  • Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
  • Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
  • Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
  • P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
  • Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
  • Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
  • Spahr, Gebhard (Hg.), Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056-1956. Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte der Abtei, Weingarten 1956.
  • Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage).
  • Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.

Einzelnachweise

  1. Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 280-281.
  2. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 83.
  3. Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313, 280.
  4. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 82-83.
  5. Spahr, Gebhard, Weingarten und die Benediktiner-Universität Salzburg 1617-1810, in: Spahr, Gebhard (Hg.), Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056-1956. Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte der Abtei, Weingarten 1956, 110.
  6. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 127.
  7. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 364-365.
  8. Henggeler, Rudolf, Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln, Zug 1918, 49-51.
  9. Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.
  10. Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.
  11. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 395.
  12. Iten, Albert, Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte, Zug 1962, 193-195.
  13. Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 220.
  14. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 343.
  15. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  16. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  17. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 361.
  18. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 348.
  19. Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 362.
  20. Hollenstein, Lorenz, Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit?, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Band 117, St. Ottilien 2006, 409-429.
  21. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 426-427.
  22. Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904, 102.
  23. Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (zweite Auflage), 121.
  24. Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1805.
  25. Ettlin, Leo, + Dr. P. Otmar Baumann, OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 58-59.
  26. P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
  27. Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.
  28. Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.


[1]

  1. .