Maria Placida Dossenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Äbtissin Maria Placida Dossenbach.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Placida Dossenbach]]
 
[[Datei:Äbtissin Maria Placida Dossenbach.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Placida Dossenbach]]
'''Maria Placida Dossenbach'''           (* [[22. Juli]] [[1745]] von Baar, + [[16. März]] [[1812]] in [[Hermetschwil]])
+
'''Maria Placida Dossenbach''' (* [[22. Juli]] [[1745]] von Baar, [[16. März]] [[1812]] in [[Hermetschwil]])
 +
 
 +
==Lebensbeschreibung==
 +
Unter ihrer Vorgängerin hatte sie das Amt einer Priorin versehen. Obschon sie mit den Fragen der Klosterwirtschaft vertraut war, stand sie den Ereignissen der Zeit dennoch machtlos gegenüber. Im Frühjahr 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen in die Eidgenossenschaft löste sich die alte Klosterherrschaft Hermetschwil ohne eigentliche Deklaration auf. Der Klosterbesitz wurde inventarisiert und verstaatlicht, ohne dass das Kloster aufgehoben wurde. Die meisten Frauen nahmen vorübergehend in ihren Familien Zuflucht. Die Äbtissin selbst blieb in Hermetschwil und suchte das Kloster nach Möglichkeit vor Einquartierungen, Requisitionen an Lebensmitteln, Heu, Bauholz und Leinen, vor Fuhrleistungen und Kriegssteuern zu bewahren. Sie verstarb am 16. März 1812.<ref>Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.</ref>
  
 
==Lebensdaten==
 
==Lebensdaten==
 
 
Profess: [[8. Oktober]] [[1761]] als [[Chorfrau]]
 
Profess: [[8. Oktober]] [[1761]] als [[Chorfrau]]
  
Zeile 11: Zeile 13:
  
 
==Ämter==
 
==Ämter==
 
 
[[Priorin]]: -1794
 
[[Priorin]]: -1794
  
 
[[Äbtissin]]: 1794-1812
 
[[Äbtissin]]: 1794-1812
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandtschaft==
 +
===Eltern===
 +
Philipp Dossenbach von Baar und Maria Clara Bachmann
  
Eltern: Philipp Dossenbach von Baar und Maria Clara Bachmann
+
===Geschwister===
 
+
* P. [[Peter Dossenbach]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=48}}</ref> OSB, [[Kloster Muri]]
Geschwister:
 
 
 
* '''P. [[Peter Dossenbach]]''',<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 48.</ref> OSB, '''[[Kloster Muri]]'''
 
 
* Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Verena Bütler
 
* Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Verena Bütler
 
* Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker
 
* Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker
  
Neffen und Nichten:
+
===Neffen und Nichten===
 
+
* P. Gabriel (Franz Josef Rudolf) Dossenbach<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=17}}</ref> OSB, (1805-1865), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=514}}</ref>
* P. Gabriel (Franz Josef Rudolf),Dossenbach,<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 17.</ref> OSB, (1805-1865), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 514.</ref>
+
* P. Michael (Johann) Dossenbach,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=18}}</ref> OSB, (1764-1833), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=464-465}}</ref>
* P. Michael (Johann) Dossenbach,<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 18.</ref> OSB, (1764-1833), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 464-465.</ref>
 
 
 
==Lebensbeschreibung==
 
 
 
Unter ihrer Vorgängerin hatte sie das Amt einer Priorin versehen. Obschon sie mit den Fragen der Klosterwirtschaft vertraut war, stand sie den Ereignissen der Zeit dennoch machtlos gegenüber. Im Frühjahr 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen in die Eidgenossenschaft löste sich die alte Klosterherrschaft Hermetschwil ohne eigentliche Deklaration auf. Der Klosterbesitz wurde inventarisiert und verstaatlicht, ohne dass das Kloster aufgehoben wurde. Die meisten Frauen nahmen vorübergehend in ihren Familien Zuflucht. Die Äbtissin selbst blieb in Hermetschwil und suchte das Kloster nach Möglichkeit vor Einquartierungen, Requisitionen an Lebensmitteln, Heu, Bauholz und Leinen, vor Fuhrleistungen und Kriegssteuern zu bewahren. Sie verstarb am 16. März 1812.<ref>* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.</ref>
 
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
 
* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
 
* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
+
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}}
 
*  ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
 
*  ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
 +
* {{Literatur | Titel=Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti | Ort=Muri | Verlag=Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury | Datum= 1784 | Umfang=1 Blatt, 40 cm x 24 cm}}
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 
 
  
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste

Aktuelle Version vom 14. Juni 2021, 13:32 Uhr

Wappen von Äbtissin Maria Placida Dossenbach

Maria Placida Dossenbach (* 22. Juli 1745 von Baar, † 16. März 1812 in Hermetschwil)

Lebensbeschreibung

Unter ihrer Vorgängerin hatte sie das Amt einer Priorin versehen. Obschon sie mit den Fragen der Klosterwirtschaft vertraut war, stand sie den Ereignissen der Zeit dennoch machtlos gegenüber. Im Frühjahr 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen in die Eidgenossenschaft löste sich die alte Klosterherrschaft Hermetschwil ohne eigentliche Deklaration auf. Der Klosterbesitz wurde inventarisiert und verstaatlicht, ohne dass das Kloster aufgehoben wurde. Die meisten Frauen nahmen vorübergehend in ihren Familien Zuflucht. Die Äbtissin selbst blieb in Hermetschwil und suchte das Kloster nach Möglichkeit vor Einquartierungen, Requisitionen an Lebensmitteln, Heu, Bauholz und Leinen, vor Fuhrleistungen und Kriegssteuern zu bewahren. Sie verstarb am 16. März 1812.[1]

Lebensdaten

Profess: 8. Oktober 1761 als Chorfrau

Wahl zur Äbtissin: 3. Januar 1794

Benediktion zur Äbtissin: 14. Februar 1794

Ämter

Priorin: -1794

Äbtissin: 1794-1812

Verwandtschaft

Eltern

Philipp Dossenbach von Baar und Maria Clara Bachmann

Geschwister

  • P. Peter Dossenbach[2] OSB, Kloster Muri
  • Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Verena Bütler
  • Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker

Neffen und Nichten

Bibliographie

  • Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
  • ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
  • Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti. Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury, Muri 1784 (1 Blatt, 40 cm x 24 cm).

Einzelnachweise

  1. Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
  2. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 48.
  3. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 17.
  4. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 514.
  5. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 18.
  6. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 464–465.


Vorgänger Amt Nachfolger
Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg Äbtissin
1794-1812
Maria Antonia Imbach