Melchior Lussi

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stifter

Wappenscheibe von Melchior Lussy von Stans im Kreuzgang Muri von 1563

Melchior Lussi (* 1529 Stans; † 14. November 1606 Stans) [1] [2] von Stans und Oberdorf

Ritter, Oberst in päpstlichen und venezianischen Diensten, eidgenössischer Landvogt in Lugano, Landammann und Landeshauptmann in Nidwalden

Verwandtschaft

Eltern

  • Johann Lussi von Stans, Talvogt in Engelberg.

Geschwister

  • Wolfgang Lussi von Stans († 30. März 1597 in Stans) [3], Schaffner des Frauenklosters in Engelberg, Genossenvogt von Stans, 1563-1577 und 1585-1593 Nidwaldner Landesstatthalter, 1577-1579 Landvogt in Baden, 1593 und 1596 Landammann von Nidwalden, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Andacher, in zweiter Ehe mit Elisabeth Zelger, in dritter Ehe mit Elisabeth Kretz und in vierter Ehe mit Anna Häcki
  • Johann Lussi, Landvogt in Locarno und Ritter

Neffen und Nichten

  • Kaspar Lussi (* 1562 in Stans; † 1608) [4], Kommissar in Bellinzona, Oberst in Savoyen, Nidwaldner Landammann, verheiratet mit Barbara Würsch

Grosseltern

  • Johann Lussi von Stans († 1541) [5], Stammvater der Familie, Seckelmeister, 1523, 1525, 1532, 1535, 1538, 1541 Nidwaldner Landammann, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Spichtig und in zweiter Barbara Vokinger.

Onkel und Tanten

  • Arnold Lussi [6], 1542, 1544, 1547 und 1551 Nidwaldner Landammann, verheiratet in erster Ehe mit Margreth Kennel von Schwyz und in zweiter Ehe mit Verena Albrecht aus Uri
  • Peter Lussi, Landesstatthalter von Nidwalden

Ehefrauen

  • Katharina Amlehn von Luzern, Tochter des Schultheissen Niklaus Amlehn von Luzern
  • Marie Cleopha Zu Käs von Luzern
  • Anna Auf der Maur von Schwyz, Tante von P. Ambros Auf der Maur, Kloster Muri
  • Agatha Wingartner von Stans.

Kinder

  • Andreas Lussi († 1606 Stans) [7], Landschreiber in Locarno, 1598 und 1604 Nidwaldner Landammann, Ritter von San Marco, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Businger und in zweiter Ehe mit Dorothea Imhof
  • Anna Lussi (* um 1560; † 13. Dezember 1626 in Wolfenschiessen NW), verheiratet mit Wolfgang Christen.
  • Katharina Lussi, verheiratet mit Marquart Imfeld († 1601 im Piemont) [8], Ritter, Gesandter zu den französischen Königen, Fünfzehnerrichter, Ratsherr, Landsäckelmeister, Statthalter. 1571, 1575, 1579, 1583, 1587, 1592, 1596 sowie 1600 regierender Landammann. 1562-1564 Talvogt von Engelberg, ab 1592 Pannerherr von Ob- und Nidwalden. Er war vorher in erster Ehe mit Marie Halter, in zweiter Ehe mit Verena Wirz von Sarnen und in dritter Ehe mit Margreth Büdinger verheiratet.
  • Johann Lussi (* um 1577; † 15. November 1633 Stans) [9], Hauptmann, Ritter, päpstlicher Pfalzgraf, 1596-1607 Landschreiber zu Locarno, 1607, 1608, 1612, 1620, 1622, 1626, 1629 und 1630 Nidwaldner Landammann, 1610-1633 Pannerherr. 1629 erwarb Johann Lussi die Herrschaft Hilfikon. Er war in erster Ehe Barbara Imhof, von Uri und in zweiter Ehe mit Marie Margaretha Pfyffer von Altishofen, Tochter des Klosterwohltäters Ludwig Pfyffer verheiratet.

Enkel

  • Melchior Lussi von Stans († 29. Juli 1647 in Pavia) [10], Landschreiber von Locarno, Kirchmeier in Stans. 1638 Hauptmann in französischen Diensten, 1643 Oberst der spanischen Krone, verheiratet mit Anna Leuw. Verkauf der Herrschaft Hilfikon wegen finanzieller Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Söldneranwerbung.
  • Johann Walter Lussi [11]
  • Johann Ludwig Lussi [12]
  • Karl Leodegar Lussi [13]

Bezug zum Kloster Muri

Wappenscheibe

Künstler

Bibliographie

  • Auf der Maur, Franz, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 83 (1991), 111–123. [14]
  • Bertoliatti, Francesco, Zum Kapitel "Finanzen" im Leben des Ritter Melchior Lussi und seiner Erben, in: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 17 (1944), 20–41. [15]
  • Holenstein, André, Ritter Melchior Lussy und seine Familie. Nidwaldner Verflechtungsgeschichten im 16. Jahrhundert (Unveröffentlicht), in: "Söldner, Reissäckler, Pensionenherren. Ein Innerschweizer Beziehungsnetz", Referat im Nidwaldner Museum. Stans, 8. September 2021.
  • von Balthasar, Joseph Anton Felix, Leben und Wandel des Obersten Melchior Lussy, Aarau 1823-1833.
  • Wymann, Eduard, Ritter Melchior Lussy. Gedenkblatt zum dreihundertsten Todestag, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 61 (1906), 271–281. [16]
  • Z'graggen, Andreas, Herrenhäuser: 427-jähriges «Hochhaus» mit auffälligem Türmchen, in: Luzerner Zeitung vom 22. Juli 2013. [17]

Einzelhinweise