Michael Leontius Küchler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:
 
==Bezug zum Kloster Muri==
 
==Bezug zum Kloster Muri==
  
Hauptbesteller des Murenser Hafners war der '''Fürstabt [[Bonaventura Bucher]]''' von Bremgarten (1757 —1776).
+
Hauptbesteller des Murenser Hafners war der '''Fürstabt [[Bonaventura Bucher]]''' von Bremgarten (1757 —1776). Fürstabt Bonaventura, selbst kränklich und um das
 +
Wohl seiner Konventualen sehr besorgt, liess in deren Zellen die ersten Oefen erstellen.  
  
  

Version vom 30. August 2019, 08:01 Uhr

Michael Leontius Küchler, Muri und Luzern (* 1727 in Muri /

Lebensdaten

Beziehungsnetz

Verwandte

Eltern: Jakob Hieronymus Küchler (1706-1742), Hafner, Muri

Grosseltern:

  • Wolfgang Küchler, Muri

Urgrosseltern:

  • Hans Küchler und Martha Embliger, Muri

Ehefrau: zweimal verheiratet

  • 1754 in erster Ehe: Franziska Schiffmann aus Luzern

Kinder: Keine

  • Alois Küchler, Hafner

Geschwister:

  • Meinrad Küchler, Sigrist, Muri
  • Hans Adam Küchler

Neffen und Nichten:

  • Hieronymus Urban Küchler (* 1755), Hafner, Muri
  • Joseph Leontius Küchler, Lehrer und Dichter, Muri

Cousins und Cousinen:

  • Johanna Baptista Catharina Küchler (+ 1813), Muri, verheiratet mit Caspar Wolf, Kunstmaler

Bezug zum Kloster Muri

Hauptbesteller des Murenser Hafners war der Fürstabt Bonaventura Bucher von Bremgarten (1757 —1776). Fürstabt Bonaventura, selbst kränklich und um das Wohl seiner Konventualen sehr besorgt, liess in deren Zellen die ersten Oefen erstellen.


Bibliographie

  • Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958.
  • Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
  • Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
  • Lehmann, Hans, Die Hafnerfamilien der Küchler in Muri und Luzern, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 3 (1901-1902) 1, 72-79.
  • Lehmann, Hans, Zur Geschichte der Keramik in der Schweiz, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 22 (1920) 1, 33-53; 22 (1920) 2, 105-115; 22 (1920) 3, 184-191; 23 (1921) 1, 36-50; 23 (1921) 2-3, 115-131.

Einzelnachweise

  1. Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 360.
  2. Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147.
  3. Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 147-148.
  4. Steinegger, Sebastian (Taufname: Franz Karl), in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 262.