Muri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(161 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht.jpeg|thumb|right|Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht]]
 +
 
== Pfarrei Muri ==
 
== Pfarrei Muri ==
 
Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am [[StAAG Muri-Urkunden/13|26. Dezember 1242]] auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am [[StAAG Muri-Urkunden/14|29. Februar 1444]] bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.<ref name="Meng"/>
 
Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am [[StAAG Muri-Urkunden/13|26. Dezember 1242]] auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am [[StAAG Muri-Urkunden/14|29. Februar 1444]] bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.<ref name="Meng"/>
Zeile 9: Zeile 11:
 
* 1283, 1290 Burchard
 
* 1283, 1290 Burchard
 
* Wernher von Kilchen
 
* Wernher von Kilchen
* 1366–1378 Uͦlrich, techen und luͥtpriester ze Mure
+
* 1366–1378 Ulrich Widmer (Uͦlrich, techen und luͥtpriester ze Mure), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=548}}</ref> nachher Pfarrer in Baar
 
* 1412 Johannes Reber, luͥtpriester ze Mure
 
* 1412 Johannes Reber, luͥtpriester ze Mure
 
* um 1412 Heinrich Menger, Dr. theol., Vierherr von [[Sursee]], Pfarrer von [[Villmergen]], Chorherr in Zürich, Propst von Herrenberg
 
* um 1412 Heinrich Menger, Dr. theol., Vierherr von [[Sursee]], Pfarrer von [[Villmergen]], Chorherr in Zürich, Propst von Herrenberg
Zeile 15: Zeile 17:
 
* 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer
 
* 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer
 
* 1444 Mathias Landolt, Kammerer
 
* 1444 Mathias Landolt, Kammerer
* 1463 [[Heinrich zum Thor]]
+
* 1463–1471 [[Heinrich zum Thor]], vorher Pfarrer in [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 105–106.</ref>
 
* 14?–1480 P. [[Ulrich Gumlikon]]
 
* 14?–1480 P. [[Ulrich Gumlikon]]
* 1486 Mathias Landolt, Kammerer
+
* 1480–1490 Matthias Landolt von Rottweil am Neckar, vorher Pfarrer in Buchenberg bei Villingen und [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 97.</ref>
 
* 1500 P. [[Ludwig Summerer]]
 
* 1500 P. [[Ludwig Summerer]]
 
* 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan
 
* 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan
 
* 1512–1526? P. [[Thomas Lörchlin]]
 
* 1512–1526? P. [[Thomas Lörchlin]]
* 1530 Johann Schornegg
+
* 1530 Johann Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in [[Mellingen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979 | Seiten=297}}</ref>
* 1558 Laurenz Manhart
+
* 1558 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Lorenz_Manhart Lorenz Manhart], Konventuale des Klosters Engelberg
 
* 1564 P. [[Ludwig Studer]]
 
* 1564 P. [[Ludwig Studer]]
 
* um 1574 Nikolaus Keller (alias Rosenkranz)
 
* um 1574 Nikolaus Keller (alias Rosenkranz)
Zeile 35: Zeile 37:
 
* 1620–1628 P. [[Kolumban Pfyffer]]
 
* 1620–1628 P. [[Kolumban Pfyffer]]
 
* 1628–1629 P. [[Aegid Weber]]
 
* 1628–1629 P. [[Aegid Weber]]
* 1629–1631 P. [[Augustin Stöcklin]]
+
* 1629–1631 P. [[Augustin Stöcklin]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016993/2012-05-29/]
 
* 1631–1648 P. [[Roman Streber]]
 
* 1631–1648 P. [[Roman Streber]]
* 1648 P. [[Bonaventura Honegger]]
+
* 1648 P. [[Bonaventura Honegger]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019492/2007-10-23/]
 
* 1648–1663 P. [[Johannes Gallati]]
 
* 1648–1663 P. [[Johannes Gallati]]
 
* 1663–1670 P. [[Meinrad An der Allmend]]
 
* 1663–1670 P. [[Meinrad An der Allmend]]
Zeile 75: Zeile 77:
 
* 1836–1867 P. [[Gregor Meng]]
 
* 1836–1867 P. [[Gregor Meng]]
 
* 1868–1876 P. [[Plazidus Wassmer]]
 
* 1868–1876 P. [[Plazidus Wassmer]]
* 1876–1900 Arnold Döbeli, Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer
+
* 1876–1900 Arnold Döbeli (* 25.04.1849; † 28.07.1930), Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=42}}</ref> [https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/76798]
* 1900–1918 Joseph Koller
+
* 1900–1918 Joseph Koller, (1872-1918), <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=42-43}}</ref>, vorher Pfarrer in [[Mellingen]] <ref>{{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (Kammerer Josef Koller) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung  | Datum=1918 | Seiten=73-74 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0#84 | Zugriff=2023-05-04}}</ref>
* 1918–1928 Joseph Franz Hohler
+
* 1918–1928 Joseph Franz Hohler <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=43-44}}</ref>, <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.</ref>
* 1928–1956 Severin Meier
+
* 1928–1956 Severin Meier <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44}}</ref>
* 1957–1972 Johann Koch
+
* 1957–1972 Johann Koch <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44}}</ref>
* 1973–1982 Walter Lindner
+
* 1973–1982 Walter Lindner <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44-45}}</ref>, nachher Pfarrer von Spiez.
* 1983–2000 Lorenz Baur
+
* 1983–2000 Lorenz Baur <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=45-46}}</ref>, vorher Pfarrer in Binningen BL
* 2000–2013 Urs Elsener, nicht residierender Domherr des Bistums Basel
+
* 2000–2013 Urs Elsener, nicht residierender Domherr des Bistums Basel <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=46}}</ref>
 
* 2013–2015  Georges Schwickerath
 
* 2013–2015  Georges Schwickerath
 
  
 
Pastoralraum Muri AG
 
Pastoralraum Muri AG
  
* 2016– Georges Schwickerath
+
* 2016–2019 Georges Schwickerath <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=46-49}}</ref>
  
 
=== Kapläne und Pfarrhelfer ===
 
=== Kapläne und Pfarrhelfer ===
 +
* 1593-1594 Jakob Binder,<ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940, 80-81.</ref> Kaplan in Beromünster, nachher Pfarrer in Pfeffikon
 
* 1683–? P. [[Martin Glutz]], Pfarrhelfer
 
* 1683–? P. [[Martin Glutz]], Pfarrhelfer
 
* 1666–1676 P. [[Paul Brunner]], Pfarrhelfer
 
* 1666–1676 P. [[Paul Brunner]], Pfarrhelfer
Zeile 113: Zeile 115:
 
* 1835–1847 P. [[Philipp Käppeli]]
 
* 1835–1847 P. [[Philipp Käppeli]]
 
* 1837–1848 P. [[Dominik (Heinrich) Tschudi]], Katechet
 
* 1837–1848 P. [[Dominik (Heinrich) Tschudi]], Katechet
 +
* 1855-1859 Jakob Leonz Brunner,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=479-480}}</ref> Pfarrhelfer, später Kaplan und Pfarrer von Berikon, Professor am Kollegium Schwyz, Pfarrer in Oberägeri und Zeiningen, geistlicher Schriftsteller, Cousin von P. Philipp Jakob (Lorenz Burkart) Bucher, OSB, (1818-1911), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=538-539}}</ref>
 
* 1859–1872 P. [[Leopold Widmer]], Pfarrhelfer
 
* 1859–1872 P. [[Leopold Widmer]], Pfarrhelfer
 +
* - 1875 Augustin Wunderli, nachher Pfarrverweser in Mumpf AG
 +
* 1876-1877 Leibold, Kaspar, Pfarrhelfer <ref>Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#363 Nr. 45, 353-354].</ref>
 +
* -1885 Reinhard Kaufmann, nachher Pfarrer in Göslikon
 +
* -1891 Franz Xaver Strebel, (1849-1908), vorher Kaplan in Merenschwand, Pfarrhelfer in Baden, Pfarrer in Schneisingen, nachher Pfarrer in Kaisten <ref>?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1908%3A0%3A%3A496#743 Nr. 50, 673].</ref>
 +
* 1891-1893 Josef Leonz Estermann, vorher Vikar in Wolhusen, anschliessend Kaplan in Grossdietwil <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 340.</ref>
 +
* -1898 Josef Koller, Nachher Pfarrer in [[Mellingen]] und [[Muri]]
 +
* 1899-1907 Josef Stuber von Dietikon, nachher Generalsekretär des Jünglingsvereins in Zürich, Pfarrhelfer in Bremgarten <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=142 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#146 | Abruf=2021-08-16}}</ref>
 +
* 1906-1911 Gottfried Huber, vorher Kaplan in Klingnau, Vikar in Zürich-Aussersihl, Pfarrrektor in Zürich-Altstetten, nachher Pfarrer in [[Beinwil]], Frühmesser in Berikon <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=141 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#145 | Abruf=2021-08-16}}</ref> <ref>Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#426 Nr. 47, 399-400].</ref>
 +
* 1911-1912 Heinrich Otmar Isler (* 27. Juli 1884; † 14. Oktober 1918),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=505}}</ref> nachher Pfarrer in [[Mellingen]], Novize im [[Kloster Muri]] 1916–1917, Vikar in Zug.<ref>{{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (HHr. Heinrich Isler) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=355 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0%3A%3A360#366 | Zugriff=2023-05-04}}</ref>
 +
* 1914-1923 Franz-Josef Koch, (1889-1976), nachher Pfarrer in Herznach und Oberrüti
 +
* 1927-1931 Josef Notter (* 1899),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=333}}</ref> vorher Vikar in Liestal, nachher Pfarrer in Sissach
 +
* ? - 1952 Richard Etterli, nachher Pfarrer in Künten
 +
* ? - 1958 Hunkeler, Dr. theol,
 +
* 1958-1984 Hermann Kaiser, vorher Vikar in Allschwil, Pfarrhelfer in Baar, Pfarrer in Amriswil und in Dittingen. <ref>Dopple, Benedikt, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1985:153::211#210 Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri], in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.</ref>
 
* P. [[Simon Koller]], Vikar
 
* P. [[Simon Koller]], Vikar
  
 
=== Krankenseelsorger am Bezirksspital Muri ===
 
=== Krankenseelsorger am Bezirksspital Muri ===
* [[Hugo Müller]]
+
* P. [[Hugo Müller]]
* [[Leodegar Spillmann]]
+
* 1979–1983 P. [[Simon Koller]]
 +
* P. [[Leodegar Spillmann]]
  
 
=== Konventualen im Hopspiz===
 
=== Konventualen im Hopspiz===
Zeile 136: Zeile 154:
  
 
==Pfarreichronik==
 
==Pfarreichronik==
 
+
* 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters <ref>{{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=31-34 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#59 | Zugriff=2023-05-08}}</ref>
* 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters
 
 
* um 1335 Bau des Kirchturmes  
 
* um 1335 Bau des Kirchturmes  
 
* 1058 Gründung der [[St. Barbara - Bruderschaft]]
 
* 1058 Gründung der [[St. Barbara - Bruderschaft]]
Zeile 147: Zeile 164:
 
* 1531 Verwüstung der Pfarrkirche durch die Berner Truppen am 10. Oktober
 
* 1531 Verwüstung der Pfarrkirche durch die Berner Truppen am 10. Oktober
 
* 1532 Wiederherstellung und Erweiterung der Chorpartie der Pfarrkirche und Rekonziliation
 
* 1532 Wiederherstellung und Erweiterung der Chorpartie der Pfarrkirche und Rekonziliation
* 1618 Gründung der [[St. Michaelsbruderschaft]] durch P. [[Michael Widmer]]
+
* 1618 Gründung der [[St. Michaelsbruderschaft]] durch '''P. [[Michael Widmer]]'''
 
* 1640–1644 Neubau der Pfarrkirche St. Goar
 
* 1640–1644 Neubau der Pfarrkirche St. Goar
 
* 1644 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]]
 
* 1644 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]]
Zeile 160: Zeile 177:
 
* 1841 Klosteraufhebung
 
* 1841 Klosteraufhebung
 
* 1896 Ernennung des Pfarrers Arnold Döbeli zum Prälaten und päpstlichen Geheimkämmerer durch Papst Leo XIII.
 
* 1896 Ernennung des Pfarrers Arnold Döbeli zum Prälaten und päpstlichen Geheimkämmerer durch Papst Leo XIII.
* 1903 Nachprimiz von P. [[Hugo Huwyler]] (15. August)  
+
* 1903 Nachprimiz von '''P. [[Hugo Huwyler]]''' (15. August)  
 
* 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri
 
* 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri
* 1927 Primiz von P. Thomas Käppeli OP in der Klosterkirche, an der P. [[Bertold Röllin]] teilnimmt
+
* 1927 Primiz von P. Thomas Käppeli OP in der Klosterkirche, an der '''P. [[Bertold Röllin]]''' teilnimmt
* 1928 Pfarrinstallation von Severin Meier in Anwesenheit der Patres [[Alphons Rüttimann]] und [[Karl Huber]]
+
* 1928 Pfarrinstallation von Severin Meier in Anwesenheit der '''Patres [[Alphons Rüttimann]] und [[Karl Huber]]'''
 
* 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard. Die Kosten belaufen sich auf CHF 508,649.25.
 
* 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard. Die Kosten belaufen sich auf CHF 508,649.25.
* 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes von St. Goar durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von P. [[Hugo Huwyler]]
+
* 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes von St. Goar durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von '''P. [[Hugo Huwyler]]'''
 
* 1937 Weihe der neuen Glocken für St. Goar aus der Glockengiesserei Rütschi in Aaarau
 
* 1937 Weihe der neuen Glocken für St. Goar aus der Glockengiesserei Rütschi in Aaarau
 
* 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941)
 
* 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941)
* 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, [[Bernard Kälin]], eine Messe in der Klosterkirche.
+
* 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein '''Abt des Klosters Muri, [[Bernard Kälin]]''', eine Messe in der Klosterkirche.
 
* 1953-1957 Aussenrenovation der Klosterkirche sowie Restaurierung des Kreuzganges
 
* 1953-1957 Aussenrenovation der Klosterkirche sowie Restaurierung des Kreuzganges
* 1957 Errichtung des Benediktiner-Hospizes durch das Kloster Muri-Gries unter Abt [[Stephan Kauf]]. Er betont den Auftrag des Heiligen Stuhles, die Rechts der Abtei Muri stets zu wahren. Das Kapitel stimmt dem Hospiz zu, obwohl der Klosternachwuchs bereits spärlich ist. Der Bischof von Basel stimmt unter der Bedingung zu, dass die Murianer Konventualen sich in der Seelsorge im Freiamt engagieren.
+
* 1957 Errichtung des Benediktiner-Hospizes durch das Kloster Muri-Gries unter '''Abt [[Stephan Kauf]]'''. Er betont den Auftrag des Heiligen Stuhles, die Rechts der Abtei Muri stets zu wahren. Das Kapitel stimmt dem Hospiz zu, obwohl der Klosternachwuchs bereits spärlich ist. Der Bischof von Basel stimmt unter der Bedingung zu, dass die Murianer Konventualen sich in der Seelsorge im Freiamt engagieren.
 
* 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz
 
* 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz
 
* 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes
 
* 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes
Zeile 188: Zeile 205:
  
 
==Klosternachwuchs Muri-Gries==
 
==Klosternachwuchs Muri-Gries==
 
+
* '''P. [[Ulrich Leuthard]]'''
* P. [[Ulrich Leuthard]]
+
* '''P. [[Kaspar Wurmann]]'''
* P. [[Kaspar Wurmann]]
+
* '''P. [[Augustin Stöcklin]], Abt''' des Benediktinerklosters Disentis
* P. [[Augustin Stöcklin]], Abt des Benediktinerklosters Disentis
+
* '''Br. [[Melchior Egli]]'''
* Br. [[Melchior Egli]]  
+
* '''Br. [[Kaspar Ruof]]'''
* Br. [[Kaspar Ruof]]
+
* '''Br. [[Thaddäus Etterlin]]'''
* Br. [[Thaddäus Etterlin]]
+
* '''P. [[Luitfried Faller]]'''
* P. [[Luitfried Faller]]
+
* '''Br. [[Urban Strebel]]'''
* Br. [[Urban Strebel]]
+
* '''Br. [[Gabriel Meier]]'''
* Br. [[Gabriel Meier]]
+
* '''Br. [[Wendelin Müller]]'''
* Br. [[Wendelin Müller]]
+
* '''P. [[Philipp Käppeli]]'''
* P. [[Philipp Käppeli]]
+
* '''Fr. [[Ephräm Nietlispach]]'''
* Fr. [[Ephräm Nietlispach]]
+
* '''Br. [[Burkard Küng]]''' (Isenbergschwil)
* Br. [[Urban Strebel]]
+
* '''P. [[Benedikt Waltenspül]]'''
* P. [[Benedikt Waltenspül]]
+
* '''P. [[Paul Estermann]]'''
* P. [[Paul Estermann]]
 
  
 
==Klosternachwuchs Hermetschwil==
 
==Klosternachwuchs Hermetschwil==
 
 
* Sr. [[Maria Barbara Laubacher]]
 
* Sr. [[Maria Barbara Laubacher]]
 
* Sr. [[Maria Gertrud Faller]]
 
* Sr. [[Maria Gertrud Faller]]
Zeile 218: Zeile 233:
  
 
==Sonstige klösterliche Berufungen==
 
==Sonstige klösterliche Berufungen==
 
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Mure Konrad von Mure] (1210-1281), Chorherr am Grossmünster in Zürich [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018710/2008-10-28/]
 +
* P. Melchior Stentz, OCist, (+ 1578), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 551}}</ref>
 +
* Br. Jakob Koch, OCist, (+ 1613), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 576].</ref>
 
* Sr. Franziska Fischer, Barfüsserin, (+ 1636), Kloster Maria Opferung in Zug<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 11.</ref>
 
* Sr. Franziska Fischer, Barfüsserin, (+ 1636), Kloster Maria Opferung in Zug<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 11.</ref>
 
* Br. Nazarius Lang, OCap, (1600-1637), Mönch im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Solothurn Kapuzinerkloster Solothurn]<ref>Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.</ref>  
 
* Br. Nazarius Lang, OCap, (1600-1637), Mönch im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Solothurn Kapuzinerkloster Solothurn]<ref>Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.</ref>  
 
* Sr. Magdalena Hoppler, OCist, (1571–1639), [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]], Äbtissin 1623–1639
 
* Sr. Magdalena Hoppler, OCist, (1571–1639), [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]], Äbtissin 1623–1639
 +
* P. Benedikt (Ambros) Keller (* 2. Februar 1587 von Muri AG; † 17. Juli 1639 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Benedikt_Keller] , OSB, (1587-1639), Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 42; 106.</ref>
 +
* Br. Johannes Gestli, OSB, (1621-1639), Konventuale im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 111.</ref>
 +
* Br. Angelus (Thomas) Stöcklin [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Nikolaus_K%C3%A4ser], OSB, (1640-1664), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 114.</ref>
 +
* P. Massäus Blunschlin, OCap, (um 1600-1665), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld <ref>{{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3 | Seiten=91}}</ref>
 
* P. Martin Stöcklin, OSB, ( ? –1648), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.</ref>, Bruder von '''P. [[Augustin Stöckli]], Abt von Disentis'''
 
* P. Martin Stöcklin, OSB, ( ? –1648), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.</ref>, Bruder von '''P. [[Augustin Stöckli]], Abt von Disentis'''
 
* P. Bernhard Hoppler, OSB. (1617–1687), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]
 
* P. Bernhard Hoppler, OSB. (1617–1687), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]
 +
* Br. Jakob Lang, OCist, (1621-1694), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 632}}</ref>
 
* P. Eduard Stierlin (um 1630), OCap., 1661-1663 Guardian im Kapuzinerkloster Arth<ref>Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.</ref>
 
* P. Eduard Stierlin (um 1630), OCap., 1661-1663 Guardian im Kapuzinerkloster Arth<ref>Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.</ref>
* Br. Johannes Temperlin, OSB, Profess 1632, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 123.</ref>  
+
* Br. Johannes Temperlin, OSB, Profess 1632, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=123}}</ref>  
* Br. Gabriel Strebel, OSB, (1655–1732), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 345.</ref>
+
* Br. Gabriel Strebel, OSB, (1655–1732), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=345}}</ref>
* Br. Hermann (Lorenz) Rey, OSB, (1658-1695), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 300.</ref>  
+
* Br. Hermann (Lorenz) Rey, OSB, (1658-1695), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=300}}</ref>  
* Br. Gabriel (Johann Kaspar) Weiniger, OSB, (1661-1756), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 305.</ref>  
+
* Br. Gabriel (Johann Kaspar) Weiniger, OSB, (1661-1756), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=305}}</ref>  
* Br. Simon Meyer, OSB, (1684–1725), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 364.</ref>
+
* Br. Simon Meyer, OSB, (1684–1725), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=364}}</ref>
 +
* Br. Gerold Stierli, OCap, (1696-1767) <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=189}}</ref>
 
* Sr. Maria Johanna Leontia Müller, OSB, (1708–1755), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
 
* Sr. Maria Johanna Leontia Müller, OSB, (1708–1755), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
 +
* Sr. Maria Waldburga Waldisbühl, OCist, († 1768), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=213}}</ref>
 
* Sr. Maria Waldburga Frey, OCist, (1712–1777), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]
 
* Sr. Maria Waldburga Frey, OCist, (1712–1777), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]
 
* Sr. Judith Leontia Waltispühl, OCap, (1713-1799), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.</ref>  
 
* Sr. Judith Leontia Waltispühl, OCap, (1713-1799), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.</ref>  
* Br. Pirmin (Josef Anton) Scherer, OSB, (1720-1785), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 135.</ref>  
+
* Br. Pirmin (Josef Anton) Scherer, OSB, (1720-1785), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=135}}</ref>  
 
* Sr. Maria Adelheid Etterlin, OSB, (1737–1796), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
 
* Sr. Maria Adelheid Etterlin, OSB, (1737–1796), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
* Sr. Maria Waldburga Meyer, OCist, (1756–1807), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]
+
* Br. Leonz (Stephan) Baumgartner, OCist, (1749-1816), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 786}}</ref>
 +
* Sr. Maria Magdalena Meyer, OFM, (1750–26. Juli 1808), Kapitularin im [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]], nach Klosterauflösung 1798 im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] <ref>Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 110.</ref>
 +
* Sr. Maria Waldburga Meyer, OCist, (1756–1807), Konventulin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]
 
* Sr. Maria Ida Meyer, OSB, (1759-1816), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]  
 
* Sr. Maria Ida Meyer, OSB, (1759-1816), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]  
* Sr. Maria Ida Waltisbühl, OCist, (1761–1837), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]], Äbtissin 1808–1837
+
* Sr. Maria Theodorika Alberika Meschlin, OCist, († 1830), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=214}}</ref>
* Sr. Maria Josepha Michaela Meyer, OSB, (1772–1834), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
+
* Sr. Maria Ida Waltisbühl, OCist, (1761–1837), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]], '''Äbtissin''' 1808–1837
* P. Anselm (Johann Josef) Faller, OSB, (1779-1834), Sohn des Plazidus Faller, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 234.</ref>  
+
* Sr. Maria Josepha Michaela Meyer, OSB, (1772–1834), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
 +
* P. Gregor (Joseph Leonz) Strebel <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.</ref> [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Gregor_Strebel], OSB, (* 28. Januar 1779 in Muri; † 2. Mai 1854 in Abtwil), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=538}}</ref>
 +
* P. Anselm (Josef) Faller (* 8. Juni 1779 in Muri; † 12. September 1834 in Sins) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Anselm_Faller] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.</ref>, OSB, Sohn des Plazidus Faller von [[Muri]] AG, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=234}}</ref>
 +
* Br. Leonz (Jodok) Laubacher (* 3. April 1786 in Muri; † 9. März 1826 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Leonz_Laubacher] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]
 +
* Sr. Maria Franziska Lang, OCist, († 1850), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=215}}</ref>
 
* Sr. Maria Gertrud Rey, OSB, (1787–1868), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
 
* Sr. Maria Gertrud Rey, OSB, (1787–1868), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
* P. Augustin (Josef Johann) Frey, OSB, (1788–1859), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 476.</ref>.
+
* P. Augustin (Josef Johann) Frey, OSB, (1788–1859), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=476}}</ref>.
 
* Sr. Maria Adelheid Laubacher, OSB, (1789–1866), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
 
* Sr. Maria Adelheid Laubacher, OSB, (1789–1866), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
* P. Karl (Josef) Meyer, OSB, (1790-1853), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 405.</ref>
+
* P. Karl (Josef Kaspar) Meyer (* 26. Dezember 1790 in Muri; † 24. Juli 1853 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Karl_Meyer] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=405}}</ref>
 
* Sr. Maria Pia Benedikta Rey, OCist, (1795–1870), [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], Äbtissin 1831–1870  
 
* Sr. Maria Pia Benedikta Rey, OCist, (1795–1870), [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], Äbtissin 1831–1870  
* P. Bonaventura (Josef Martin) Strebel, OSB, (1798–1878), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 485-486.</ref>.
+
* P. Bonaventura (Josef Martin) Strebel, OSB, (1798–1878), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=485-486}}</ref>.
 
* Sr. Maria Josepha Placida Crescenzia Müller, OSB, (1801–1829), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
 
* Sr. Maria Josepha Placida Crescenzia Müller, OSB, (1801–1829), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]
* Br. Matthias (Josef Leonz) Küchler, OSB, (1802–1868), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 515.</ref>.
+
* Br. Matthias (Josef Leonz) Küchler, OSB, (1802–1868), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=515}}</ref>.
* Br. Kuno (Kaspar) Strebel, OSB, (1803–1875), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 517.</ref>.
+
* Br. Kuno (Kaspar) Strebel, OSB, (1803–1875), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=517}}</ref>.
* P. Fridolin (Josef) Waltenspül von Eck, OSB, (1803-1881), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 371.</ref>  
+
* P. Fridolin (Josef) Waltenspül von Eck, OSB, (1803-1881), Konventuale und letzter Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=371}}</ref>, Mitbegründer des Benediktinerinnenklosters Marienburg in der ehemaligen Klosterherrschaft Schloss Ofteringen <ref>Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.</ref>
* Br. Ulrich Etterlin, OSB, (1805–1890), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 517.</ref>.  
+
* Sr. Gertrud Strebel, OSB, (1803-1874), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 281.</ref>
* Sr. Maria Cäcilia Küchler, OCist, (1823–1904), [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]]
+
* Sr. Maria Karolina Xaveria Frei, OCist, († 1884), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=217}}</ref>
* Br. Matthäus (Viktor) Rast, OSB, (1836–1908), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 579.</ref>.
+
* Sr. Maria Waldburga Meier, OCist, († 1887), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=217}}</ref>
* Br. Jakob (Josef Leonz) Rey, OSB, (1837–1921), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 579.</ref>.
+
* Br. Ulrich Etterlin, OSB, (1805–1890), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=517}}</ref>.
* P. Dominikus (Josef Maurus) Matter<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 401.</ref>, OSB, (1838-1923), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 571.</ref>.
+
* P. Benedikt (Jakob Leonz) Frey, OCist, (1807-1886), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 839}}</ref> <ref>Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932, 24-25 sowie Photo vor Seit 41.</ref>
* Br. Matthias (Johann Peter) Staubli, OSB, (1838–1892), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 579.</ref>.  
+
* P. Basilius (Stephan Leonz) Strebel, OCist, (1808-1891), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 838}}</ref>
* P. Pazifikus (Johann Jakob) Streuel, OCap, (* 1848 Muri / + 1925 Mels SG)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.</ref>
+
* P. Joseph C. Strebel, SJ, (1809-1882) <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 18.</ref>
 +
* P. Joseph Frey, SJ, (1815-1896), 1848-1850 '''[[Novizenmeister]] im [[Kloster Muri]]-Gries''', <ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete | Seiten=121}}</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 8.</ref> 
 +
* Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904), [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 136.</ref>
 +
* P. Renward Baur, SJ, (1823-1883) <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#56 Baur, P. Renward, SJ], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 53.</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.</ref>
 +
* Sr. Maura Apollonia Meier, OSB, (1824-1888), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 282.</ref>
 +
* P. Leopold Baur, SJ, (1830-1924), <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.</ref>
 +
* Br. Matthäus (Viktor) Rast, OSB, (1836–1908), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref>.
 +
* Br. Jakob (Josef Leonz) Rey, OSB, (1837–1921), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref>.
 +
* P. Dominikus (Josef Maurus) Matter<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=401}}</ref>, OSB, (1838-1923), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=571}}</ref> <ref>S., F., Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157].</ref>
 +
* Br. Matthias (Johann Peter) Staubli, OSB, (1838–1892), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref>.
 +
* P. Bernhard (Josef) Strebel (* 8. Juli 1840 in Muri; † 11. Oktober 1899 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Bernhard_Strebel] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 150.</ref>, OSB, (1840-1899), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1899%3A0%3A%3A344#348 Nr. 42, 333].</ref>
 +
* P. Pazifikus (Johann Jakob) Streuel, OCap, (* 1848 Muri / 1925 Mels SG)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.</ref> <ref>.Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437]. </ref>
 
* Sr. Maria Ignatia Waldesbühl, OSB, (1855–1922), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]], Priorin 1912–1921
 
* Sr. Maria Ignatia Waldesbühl, OSB, (1855–1922), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]], Priorin 1912–1921
 +
* P. Thomas Käppeli, (1900-1984), OP <ref>Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1984%3A152#383 Nr. 23-24, 377-378].</ref>
 
* Sr. Maria Mechtild Winiger, OSB, (1900– ?), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
 
* Sr. Maria Mechtild Winiger, OSB, (1900– ?), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr]
* Sr. Maria Maura Meier, OSB, (1934– ? ), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]]
+
* Sr. Meinrada Huwiler, OSB, (1903-1993), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.</ref>
 +
* Sr. Maria Maura (Josefine) Meier, OSB, (1934– ? ), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]]
 +
* P. Alfred Nietlispach, SMF, (1939-2022), u.a. Pfarrer in [[Villmergen]] [https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/nidwalden/nid-obwalden-der-himmel-ist-auf-erden-pfarrer-freddy-nietlispach-wird-verabschiedet-ld.2384373]
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
+
* Album Engelbergense, Luzern 1882.
 
* Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
 
* Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
+
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
+
* Dopple, Benedikt, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1985:153::211#210 Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri], in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
+
* {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}}
 +
* Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=lnb-001%3A1969%3A40#86]
 +
* Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.
 +
* Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150.
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}}
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}}
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
 
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
 
* Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
 
* Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 405.
+
* {{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3}}
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}}
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften  | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}}
 +
* Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#363 Nr. 45, 353-354].
 +
* {{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018}}
 +
* {{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=129-169 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#133 | Abruf=2021-08-16}}
 +
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
 +
* [[Gregor Meng | Meng, Gregor]], Geschichte des Amtes und der Pfarrei Muri. Programm der Bezirksschule Muri. Aargau, Sarmenstorf und Muri 1858–1862.
 +
* Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 55–111. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1993%3A0#68]
 +
* {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}}
 +
* {{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=1-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#24 | Zugriff=2023-05-08}}
 +
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
 +
* Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
 +
* Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#426 Nr. 47, 399-400].
 +
* {{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (HHr. Heinrich Isler) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=355 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0%3A%3A360#366 | Zugriff=2023-05-04}}
 +
* {{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (Kammerer Josef Koller) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung  | Datum=1918 | Seiten=73-74 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0#84 | Zugriff=2023-05-04}}
 +
* Segesser, Franz, Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157].
 +
* Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437].
 +
* Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1984%3A152#383 Nr. 23-24, 377-378].
 +
* {{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979}}
 +
* {{Literatur | Autor=Ernst Alfred Stückelberg | Titel=Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel | Sammelwerk=Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde | Band=3 | Datum=1904 | Seiten=37-46 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002:1904:3::53#44 | Abruf=2023-06-20}}
 +
* Vaszary, Thomas, Rebell und Menschenfreund. Der verstorbene Pfarrer Freddy Nietlispach ist in einem Trauergottesdienst in Alpnach verabschiedet worden, in: Obwaldner Zeitung vom 9.12.2022, 25.
 +
* von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932.
 +
* Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932.
 +
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}}
 +
* Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940.
 +
* Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [https://www.ref-ag.ch/downloads/REFORMATIONSGESCHICHTEN_V4_Referenz.pdf]
 +
* Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959.
 +
* {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}}
 
* Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938.
 
* Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938.
 
* Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
 
* Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
 +
* ?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1908%3A0%3A%3A496#743 Nr. 50, 673].
 +
* ?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1899%3A0%3A%3A344#348 Nr. 42, 333].
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 277: Zeile 357:
 
<ref name="Meng">Vgl.:
 
<ref name="Meng">Vgl.:
 
* {{Literatur | Autor=[[Gregor Meng]] | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Seiten=82-86}}
 
* {{Literatur | Autor=[[Gregor Meng]] | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Seiten=82-86}}
* {{Literatur|Autor=Jean Jacques Sigrist | Titel=Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798 | TitelErg=Muri in den Freien Ämtern, Bd. 1 | Sammelwerk=Argovia | Band=95 | Jahr=1985 | DOI=10.5169/seals-75040 | Seiten=63-65, 181-200, Liste der Pfarrer: [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1983:95::292&id=home&id2=browse4&id3= 276-277]}}</ref>
+
* {{Literatur|Autor=Jean Jacques Sigrist | Titel=Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798 | TitelErg=Muri in den Freien Ämtern, Bd. 1 | Sammelwerk=Argovia | Band=95 | Jahr=1985 | DOI=10.5169/seals-75040 | Seiten=63-65, 181-200 |Kommentar=Liste der Pfarrer: [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=arg-001:1983:95::292&id=home&id2=browse4&id3= 276-277]}}</ref>
<references/>
+
</references>

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 06:30 Uhr

Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht

Pfarrei Muri

Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am 26. Dezember 1242 auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am 29. Februar 1444 bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.[1]

Pfarrer

Pastoralraum Muri AG

  • 2016–2019 Georges Schwickerath [16]

Kapläne und Pfarrhelfer

  • 1593-1594 Jakob Binder,[17] Kaplan in Beromünster, nachher Pfarrer in Pfeffikon
  • 1683–? P. Martin Glutz, Pfarrhelfer
  • 1666–1676 P. Paul Brunner, Pfarrhelfer
  • 1751–1757 P. Johannes Evangelist Wickart, Pfarrhelfer
  • 1756–1757 P. Gerold Meyer, Pfarrhelfer
  • 1757–1760 P. Edmund Glutz, Pfarrhelfer
  • 1760–1761 P. Basil Jann, Pfarrhelfer
  • 1765–1766 P. Karl Gritz, Pfarrhelfer
  • 1776 P. Gregor Koch, Pfarrhelfer und Katechet
  • 1777–1778 P. Josef Landtwing
  • 1783–1785 P. Peter Dossenbach
  • 1785–1792 P. Nikolaus Ender
  • 1792–1798 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
  • 1799–1802 P. Fintan Stocker, Pfarrhelfer
  • 1805–1810 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
  • 1817–1834 P. Ildefons Hüsler
  • 1825–1830 P. Franz Sales Keusch
  • 1825–1835 P. Gregor Meng
  • 1830–1833 P. Adalbert Regli
  • 1830er? P. Bernhard Lüönd, Katechet und Pfarrhelfer
  • 1835–1837 P. Ambros Christen
  • 1835–1847 P. Philipp Käppeli
  • 1837–1848 P. Dominik (Heinrich) Tschudi, Katechet
  • 1855-1859 Jakob Leonz Brunner,[18] Pfarrhelfer, später Kaplan und Pfarrer von Berikon, Professor am Kollegium Schwyz, Pfarrer in Oberägeri und Zeiningen, geistlicher Schriftsteller, Cousin von P. Philipp Jakob (Lorenz Burkart) Bucher, OSB, (1818-1911), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[19]
  • 1859–1872 P. Leopold Widmer, Pfarrhelfer
  • - 1875 Augustin Wunderli, nachher Pfarrverweser in Mumpf AG
  • 1876-1877 Leibold, Kaspar, Pfarrhelfer [20]
  • -1885 Reinhard Kaufmann, nachher Pfarrer in Göslikon
  • -1891 Franz Xaver Strebel, (1849-1908), vorher Kaplan in Merenschwand, Pfarrhelfer in Baden, Pfarrer in Schneisingen, nachher Pfarrer in Kaisten [21]
  • 1891-1893 Josef Leonz Estermann, vorher Vikar in Wolhusen, anschliessend Kaplan in Grossdietwil [22]
  • -1898 Josef Koller, Nachher Pfarrer in Mellingen und Muri
  • 1899-1907 Josef Stuber von Dietikon, nachher Generalsekretär des Jünglingsvereins in Zürich, Pfarrhelfer in Bremgarten [23]
  • 1906-1911 Gottfried Huber, vorher Kaplan in Klingnau, Vikar in Zürich-Aussersihl, Pfarrrektor in Zürich-Altstetten, nachher Pfarrer in Beinwil, Frühmesser in Berikon [24] [25]
  • 1911-1912 Heinrich Otmar Isler (* 27. Juli 1884; † 14. Oktober 1918),[26] nachher Pfarrer in Mellingen, Novize im Kloster Muri 1916–1917, Vikar in Zug.[27]
  • 1914-1923 Franz-Josef Koch, (1889-1976), nachher Pfarrer in Herznach und Oberrüti
  • 1927-1931 Josef Notter (* 1899),[28] vorher Vikar in Liestal, nachher Pfarrer in Sissach
  • ? - 1952 Richard Etterli, nachher Pfarrer in Künten
  • ? - 1958 Hunkeler, Dr. theol,
  • 1958-1984 Hermann Kaiser, vorher Vikar in Allschwil, Pfarrhelfer in Baar, Pfarrer in Amriswil und in Dittingen. [29]
  • P. Simon Koller, Vikar

Krankenseelsorger am Bezirksspital Muri

Konventualen im Hopspiz

Pfarreichronik

  • 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters [30]
  • um 1335 Bau des Kirchturmes
  • 1058 Gründung der St. Barbara - Bruderschaft
  • 1242 Verzichtserklärung der Habsburger auf den Kirchensatz und die Pfarrei St. Goar, nun im Besitz des Klosters Muri
  • 1244 Bestätigung der Inkorporation der Pfarrei ins Kloster Muri durch Bischof Heinrich von Konstanz
  • 14. Jh. Errichtung der St. Benedikt-Bruderschaft
  • 1453 Streit zwischen den Pfarrangehörigen und dem Kloster bezüglich den Unterhaltspflichten für die Pfarrkirche, richterlicher Entscheid
  • 1492 Gründung der Bruderschaft zum heiligen Sebastian
  • 1531 Verwüstung der Pfarrkirche durch die Berner Truppen am 10. Oktober
  • 1532 Wiederherstellung und Erweiterung der Chorpartie der Pfarrkirche und Rekonziliation
  • 1618 Gründung der St. Michaelsbruderschaft durch P. Michael Widmer
  • 1640–1644 Neubau der Pfarrkirche St. Goar
  • 1644 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
  • 1647 Translation des Katakombenheiligen Leontius am 15. September. Muri wird in der Folge ein regionaler Wallfahrtsort.
  • 1670 Gründung der St. Antonius Bruderschaft
  • 1679 Errichtung des Altares zu Ehren der heiligen Barbara in der Pfarrkirche
  • 1684 Translation des Katakombenheiligen Benedictus (1. Mai)
  • 1738 Gründung der Skapulierbruderschaft
  • 17 ? Gründung der Bruderschaft zum göttlichen Herz Jesu
  • 1820 Gründung der Bruderschaft der ewigen Stunde
  • 1831 Gründung der Bruderschaft Jesus, Maria und Joseph
  • 1841 Klosteraufhebung
  • 1896 Ernennung des Pfarrers Arnold Döbeli zum Prälaten und päpstlichen Geheimkämmerer durch Papst Leo XIII.
  • 1903 Nachprimiz von P. Hugo Huwyler (15. August)
  • 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri
  • 1927 Primiz von P. Thomas Käppeli OP in der Klosterkirche, an der P. Bertold Röllin teilnimmt
  • 1928 Pfarrinstallation von Severin Meier in Anwesenheit der Patres Alphons Rüttimann und Karl Huber
  • 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard. Die Kosten belaufen sich auf CHF 508,649.25.
  • 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes von St. Goar durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von P. Hugo Huwyler
  • 1937 Weihe der neuen Glocken für St. Goar aus der Glockengiesserei Rütschi in Aaarau
  • 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941)
  • 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, Bernard Kälin, eine Messe in der Klosterkirche.
  • 1953-1957 Aussenrenovation der Klosterkirche sowie Restaurierung des Kreuzganges
  • 1957 Errichtung des Benediktiner-Hospizes durch das Kloster Muri-Gries unter Abt Stephan Kauf. Er betont den Auftrag des Heiligen Stuhles, die Rechts der Abtei Muri stets zu wahren. Das Kapitel stimmt dem Hospiz zu, obwohl der Klosternachwuchs bereits spärlich ist. Der Bischof von Basel stimmt unter der Bedingung zu, dass die Murianer Konventualen sich in der Seelsorge im Freiamt engagieren.
  • 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz
  • 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes
  • 1961 Beginn der Innenrenovation der Klosterkirche, Übertragung des Jubiläumsgottesdienst unter Leitung von Abt Dominik Löpfe im Schweizer Fernsehen
  • 1961 Renovation der Taufkapelle
  • 1964 900-Jahrfeier der Weihe der Klosterkirche, Pontifikalamt und Pontifikalvesper mit Abt Dominikus Löpfe und Murianer Konventualen aus dem Priorat Sarnen
  • 1964 Renovation der Orgel in St. Goar
  • 1966 Renovation des Turmes der Pfarrkirche St. Goar
  • 1971 Einweihung der Habsburgergruft in der Loretokapelle
  • 1977 950-Jahrfeier des Klosters Muri: Pfingstsonntag Pontifikalamt mit Diözesanbischof Dr. Otto Wüst, Leontiustag Gebestzeiten mit Murianer Mönchen aus dem Priorat Sarnen und dem Priorat Gries
  • 1986-1988 Umfassende Innen- und Aussenrenovation der Pfarrkriche unter Leitung des Architekten Walter Spettig
  • 1992 Gründung des Vereins der Freunde der Klosterkirche Muri
  • 1997 Bezug des neuen Hospizes im restaurierten Singisenflügel
  • 2010 50-Jahrfeier zum Bezug des alten Hospizes, Pontifikalamt unter Leitung von Abt Benno Malfèr
  • 2016 Errichtung des Pastoralraumes Muri AG. Dieser umfasst die Pfarreien St. Wendelin, Aristau, St. Burkard, Beinwil, St. Pankraz, Boswil, St. Georg und St. Anna, Bünzen, St. Vitus, Merenschwand Benzenschwil und St. Goar, Muri.
  • 2018 400-jähriges Jubiläum in Anwesenheit von Abt Beda Szukics

Klosternachwuchs Muri-Gries

Klosternachwuchs Hermetschwil

Sonstige klösterliche Berufungen

Bibliographie

  • Album Engelbergense, Luzern 1882.
  • Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
  • Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
  • Dopple, Benedikt, Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.
  • Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
  • Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [13]
  • Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.
  • Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
  • Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
  • Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943.
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
  • Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 45, 353-354.
  • Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018.
  • Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 129–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  • Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
  • Meng, Gregor, Geschichte des Amtes und der Pfarrei Muri. Programm der Bezirksschule Muri. Aargau, Sarmenstorf und Muri 1858–1862.
  • Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 55–111. [14]
  • Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
  • Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
  • Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 47, 399-400.
  • Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  • Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  • Segesser, Franz, Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) Nr. 19, 157.
  • Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 52, 437.
  • Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), Nr. 23-24, 377-378.
  • Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979.
  • Ernst Alfred Stückelberg: Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 3, 1904, S. 37–46 (e-periodica.ch [abgerufen am 20. Juni 2023]).
  • Vaszary, Thomas, Rebell und Menschenfreund. Der verstorbene Pfarrer Freddy Nietlispach ist in einem Trauergottesdienst in Alpnach verabschiedet worden, in: Obwaldner Zeitung vom 9.12.2022, 25.
  • von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932.
  • Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932.
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
  • Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940.
  • Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [15]
  • Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959.
  • Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
  • Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938.
  • Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
  • ?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), Nr. 50, 673.
  • ?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), Nr. 42, 333.

Einzelnachweise

  1. Vgl.:
    • Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 82–86.
    • Jean Jacques Sigrist: Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798. Muri in den Freien Ämtern, Bd. 1. In: Argovia. Band 95, 1985, S. 63–65, 181–200, doi:10.5169/seals-75040 (Liste der Pfarrer: 276-277).
  2. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 548.
  3. Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 105–106.
  4. Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 97.
  5. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 297.
  6. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42.
  7. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42–43.
  8. Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  9. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 43–44.
  10. Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.
  11. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44.
  12. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44.
  13. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44–45.
  14. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 45–46.
  15. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 46.
  16. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 46–49.
  17. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940, 80-81.
  18. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 479–480.
  19. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 538–539.
  20. Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 45, 353-354.
  21. ?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), Nr. 50, 673.
  22. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 340.
  23. Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 142 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  24. Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 141 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  25. Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 47, 399-400.
  26. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 505.
  27. Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  28. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 333.
  29. Dopple, Benedikt, Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.
  30. Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 31–34 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  31. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 551).
  32. {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 576].
  33. Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 11.
  34. Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.
  35. Album Engelbergense, Luzern 1882, 42; 106.
  36. Album Engelbergense, Luzern 1882, 111.
  37. Album Engelbergense, Luzern 1882, 114.
  38. Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943, S. 91.
  39. Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.
  40. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 632).
  41. Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.
  42. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 123.
  43. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 345.
  44. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 300.
  45. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 305.
  46. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 364.
  47. Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 189.
  48. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 213.
  49. Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.
  50. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 135.
  51. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 786).
  52. Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 110.
  53. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 214.
  54. Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.
  55. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 538.
  56. Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.
  57. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 234.
  58. Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.
  59. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 215.
  60. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 476.
  61. Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.
  62. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 405.
  63. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 485–486.
  64. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 515.
  65. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 517.
  66. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 371.
  67. Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.
  68. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 281.
  69. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 217.
  70. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 217.
  71. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 517.
  72. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 839).
  73. Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932, 24-25 sowie Photo vor Seit 41.
  74. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 838).
  75. von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 18.
  76. Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 121.
  77. von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 8.
  78. Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 136.
  79. Baur, P. Renward, SJ, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 53.
  80. von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.
  81. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 282.
  82. von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.
  83. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
  84. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
  85. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 401.
  86. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 571.
  87. S., F., Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) Nr. 19, 157.
  88. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
  89. Album Engelbergense, Luzern 1882, 150.
  90. ?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), Nr. 42, 333.
  91. Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.
  92. .Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 52, 437.
  93. Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), Nr. 23-24, 377-378.
  94. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.