Plazidus Hungerbühler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 +
[[Datei:P. Plazidus Hungerbühler.jpg|thumb|right|P. Plazidus Hungerbühler]]
 
'''Plazidus (Karl) Hungerbühler''' (* [[3. Februar]] [[1940]] von Niedersommeri;  ), lic. phil.
 
'''Plazidus (Karl) Hungerbühler''' (* [[3. Februar]] [[1940]] von Niedersommeri;  ), lic. phil.
 +
 +
==Lebenslauf==
 +
P. Plazidus Hungerbühler kam 1940 im Thurgau zur Welt und auf den Namen Karl getauft. Mit vier Jahren überlebt er eine Hirnblutung. Der vierjährige Karl fällt beim Spielen von einer Rampe ohne Geländer auf einen darunterliegenden Steinboden. Karl ist drei Tage bewusstlos.<ref>Lobis, Maria, [https://de-de.facebook.com/sonntagsblatt.it/posts/serie-berufungp-plazidus-hungerb%C3%BChler-osbam-anfang-war-eine-hirnblutungder-vierj/831167480293789/ Seine Berufung. P. Plazidus Hungerbühler], in: Das katholische Sonntagsblatt vom 7. Juli 2015.</ref>
 +
 +
Während seiner Gymnasialzeit widmete sich Karl Hungerbühler der Malerei. Mehrere [http://www.bedahu.ch/diverse-bildergalerien/hungerbuehler-karl-plazidus/index.html Bilder in Öl] gemalt sind erhalten geblieben.
 +
 +
In den 1970er-Jahren hat P. Plazidus mit Gleichgesinnten in Südtirol in einer Arbeitsgemeinschaft für Glaubensseminare mitgearbeitet, Meditation war ein Schwerpunkt. Das Katholische Bildungswerk ist daraus entstanden. 1976 richtete P. Plazidus im Kloster Muri-Gries einen Meditationsraum ein und hielt in den Dörfern Einführungsseminare. Jeweils am Montagabend traf er sich mit einer Gruppe von zehn bis 15 Leute im Kloster zur gemeinsamen Meditation.<ref>Lobis, Maria, [https://de-de.facebook.com/sonntagsblatt.it/posts/serie-berufungp-plazidus-hungerb%C3%BChler-osbam-anfang-war-eine-hirnblutungder-vierj/831167480293789/ Seine Berufung. P. Plazidus Hungerbühler], in: Das katholische Sonntagsblatt vom 7. Juli 2015.</ref>
 +
 +
2004 nahm P. Plazidus an der [http://www.tallziraa.de/index.php?usr=bai&spath=371&druck=1&lan=0 Frühlingsgrabung auf den Feld Tall Zira'a, Areal I] bei Gadara/Umm Qais teil.
 +
 +
P. Plazidus führte wiederholt kontemplative Exerzitien mit Schweigen und Leibübungen durch.
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 25. September 1961
+
Matura am [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium] in Sarnen: 1960
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. Joseph Gargitter
+
[[Profess]]: [[25. September]] [[1961]]
 +
 
 +
Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Gries]]: 1961-1965
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[24. Juni]] [[1965]] in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Gargitter Joseph Gargitter], Brixen
  
 
Primiz in Gries: 29. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries
 
Primiz in Gries: 29. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries
Zeile 11: Zeile 28:
  
 
[[Innsbruck, Universität]]: Studium der Philosophie, 1969 lic. phil.
 
[[Innsbruck, Universität]]: Studium der Philosophie, 1969 lic. phil.
 +
 +
Goldene Profess: 25. September 2011 in der Stiftskirche von Gries
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 26: Zeile 45:
  
 
[[Archivar]] in Gries: seit 2002
 
[[Archivar]] in Gries: seit 2002
 +
 +
==Verwandtschaft==
 +
 +
Geschwister:
 +
 +
* [[Beda Hungerbühler]], Ehrenkonfrater
 +
 +
Cousin:
 +
 +
* [[Alfons Raimann]], Ehrenkonfrater
 +
 
==Werke==
 
==Werke==
 
+
* Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
* Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
+
* Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
 +
* Aus dem Taufbuch der Pfarre Gries: Prinzessin Anna d'Este, in: St. Kassian Kalender 309 (2020), 89-91.
 +
* Aus dem Klosterarchiv Muri-Gries: Urkunden-Schacher, in: St. Kassian Kalender 311 (2022), 170-175.
 +
* Aus dem Totenbuch der Pfarre Gries: Priester Johann Balejszys - russischer Grossfürst Sergius, in: St. Kassian Kalender 308 (2019), 202-204.
 
* Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
 
* Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
 
* Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
 
* Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
 
* Die Pfarrkirche von Jenesien, Farbkunstführer SB 22, Bozen 1985.
 
* Die Pfarrkirche von Jenesien, Farbkunstführer SB 22, Bozen 1985.
 
* Die Sammlung älterer Urkunden im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Der Schlern 85 (2011), 24-33.
 
* Die Sammlung älterer Urkunden im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Der Schlern 85 (2011), 24-33.
* Leclerecq, Jean, Mit Gott allein. Das eremitische Leben nach der Lehre des Seligen Paul Giustiniani, herausgegeben, neu übersetzt und erweitert von Plazidus Hungerbühler, Heimbach 2017.  
+
* Einige Bemerkungen zum Inventar des aufgehobenen Dominikanerklosters in Bozen, in: [https://issuu.com/bolzano_bozen/docs/dominikaner_in_bozen/259 Dominikaner in Bozen, Heft 2 zur Bozner Stadtgeschichte, Bozen 2014, 258-259.
* Notizen zum soziokulturellen Beitrag des Benediktinerklosters Muri-Gries in Südtirol von 1848 bis 1980, in: Der Schlern 54, 1984, S. 384-394.
+
* Hungerbühler, Plazidus (Hg.): Leclercq, Jean, Ein Humanist wird Eremit. Paul Giustiniani (1476-1528), neu heruasgegeben, übersetzt und bearbeitet von Plazidus Hungerbühler, Aachen 2019.
* Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen. Farbkunstführer Südtirol 17, Bozen 1977.
+
* Hungerbühler, Plazidus (Hg.): Leclercq, Jean, Mit Gott allein. Das eremitische Leben nach der Lehre des Seligen Paul Giustiniani, herausgegeben, neu übersetzt und erweitert von Plazidus Hungerbühler, Heimbach 2017.  
 +
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/a/a1/Muri-Gries%2C_Eine_kleine_Chronik.pdf Muri-Gries 1845-1995. Eine kleine Chronik], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 3, 8-13, und in der Festschrift 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries 1845-1995, Bozen 1995, 11-25 (mit anderen Bildern und Einschüben.)
 +
* Notizen aus dem Stiftsarchiv Gries zum Verhältnis von Gries und Bozen im 18. Jahrhundert, in: Ausstellungskatalog "Bozen 1700-1800. Eine Stadt und ihre Kunst, Bozen
 +
* {{Literatur | Titel=Notizen zum soziokulturellen Beitrag des Benediktinerklosters Muri-Gries in Südtirol von 1848 bis 1980 | Sammelwerk=Der Schlern | Band=54 | Datum=1984 | Seiten=384-394}}
 +
* Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen. Farbkunstführer Südtirol 17, Bozen 1977.
 +
* {{Literatur | Titel=Zum Lebensbild des Herrn Stifters und Kanonikus Dr. Matthias Jenner | Sammelwerk=Der Schlern | Band=60 | Datum=1986 | Seiten=528-551}}
 
* Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
 
* Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
 
* Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
 
* Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
 
* Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)
 
* Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)
* Zum Lebensbild des Herrn Stifters und Kanonikus Dr. Matthias Jenner, in: Der Schlern 60 (1986) 9, 528-551.
+
 
* Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
+
Daneben war P. Plazidus Hungerbühler an der Entstehung der nachstehenden Publikationen beteiligt:
* Muri-Gries 1845-1995. Eine kleine Chronik, in: Sarner Kollegi Chronik 57.3, 1995, 8-13.
+
 
 +
* Puzicha, Michaela (Im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]], Kommentar zur Benediktusregel, 2. Auflage, St. Ottilien 2015.
 +
* Puzicha, Michaela (Im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]], Kommentar zur Vita Benedicti, Gregor der Grosse: Das zweite Buch der Dialoge - Leben und Wunder des ehrwürdigen Abtes Benedikt, St. Ottilien 2012.  
 +
* Puzicha, Michaela (Hg. im Auftrag der [[Salzburger Äbtekonferenz]] zusammen mit Johannes Gartner und '''[[Plazidus Hungerbühler]]'''), Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007.
 +
* [[Salzburger Äbtekonferenz]] (Hg.), '''Die Benediktusregel''', Lateinisch/Deutsch, 5. Auflage, Beuron 2011.
 +
* [[Salzburger Äbtekonferenz]] (Hg.), '''Gregor der Grosse. Der Heilige Benedikt'''. Buch II der Dialoge. Lateinisch/Deutsch, St. Ottilien 1995.
 +
* Stampfer, Helmut / Walder, Hubert, Michael Pacher in Bozen-Gries, Der Flügelaltar in der Alten Pfarrkirche, Bozen 1980.
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 +
* [https://tudomine.wordpress.com/2017/10/05/bedeutung-des-eremitischen-lebens-fuer-unsere-zeit/  Bedeutung des eremitischen Lebens für unsere Zeit], Das eremitische Leben. – Die Einsiedler im Kamaldulenserorden, Eine Rezension, in: Erstveröffentlicht in [https://kirchliche-umschau.de/ Kirchliche Umschau], September 2017.
 +
* F.D., Priesterweihe in Gries am 24. Juni 1965, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 27 (1965) 3, 64-66.
 +
* Gasser, Maria Lisa, [https://www.salto.bz/de/article/01102020/die-bomben-von-bozen Die Bomben von Bozen], in: salto vom 1. Oktober 2020.
 +
* Gelmi, Josef, Bischof Wilhelm Egger (1940-2008), Brixen 2009, 99.
 +
* Graf, Klaus, [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6022 Bibliothek und Archiv der Benediktinerabtei Muri-Gries in Bozen], in: [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/ Ordensgeschichte]. Ein interdisziplinärer Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden vom 2. Oktober 2013.
 +
* Lobis, Maria, [https://de-de.facebook.com/sonntagsblatt.it/posts/serie-berufungp-plazidus-hungerb%C3%BChler-osbam-anfang-war-eine-hirnblutungder-vierj/831167480293789/ Seine Berufung. P. Plazidus Hungerbühler], in: Das katholische Sonntagsblatt vom 7. Juli 2015.
 +
* luk, [https://www.suedtirolnews.it/unterhaltung/kultur/trefferplaene-aus-dem-zweiten-weltkrieg Trefferpläne aus dem zweiten Weltkrieg], in: Südtirol Nems vom 1. Oktober 2020.
 +
* Psenner, Karl, Freudentag im Kloster Muri Gries, in: Dolomiten vom 26. September 2011, 13.
 +
* ?, [https://www.stol.it/artikel/panorama/vom-kloster-ins-museum-1 Vom Kloster ins Museum. Kloster Muri-Gries in Bozen übergibt alte Schreibmaschinen ins Museum nach Partschins], in: Stol vom 12. August 2019.
 
* Professbuch: Nr. 907.
 
* Professbuch: Nr. 907.
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
  

Aktuelle Version vom 26. Mai 2023, 17:13 Uhr

P. Plazidus Hungerbühler

Plazidus (Karl) Hungerbühler (* 3. Februar 1940 von Niedersommeri; ), lic. phil.

Lebenslauf

P. Plazidus Hungerbühler kam 1940 im Thurgau zur Welt und auf den Namen Karl getauft. Mit vier Jahren überlebt er eine Hirnblutung. Der vierjährige Karl fällt beim Spielen von einer Rampe ohne Geländer auf einen darunterliegenden Steinboden. Karl ist drei Tage bewusstlos.[1]

Während seiner Gymnasialzeit widmete sich Karl Hungerbühler der Malerei. Mehrere Bilder in Öl gemalt sind erhalten geblieben.

In den 1970er-Jahren hat P. Plazidus mit Gleichgesinnten in Südtirol in einer Arbeitsgemeinschaft für Glaubensseminare mitgearbeitet, Meditation war ein Schwerpunkt. Das Katholische Bildungswerk ist daraus entstanden. 1976 richtete P. Plazidus im Kloster Muri-Gries einen Meditationsraum ein und hielt in den Dörfern Einführungsseminare. Jeweils am Montagabend traf er sich mit einer Gruppe von zehn bis 15 Leute im Kloster zur gemeinsamen Meditation.[2]

2004 nahm P. Plazidus an der Frühlingsgrabung auf den Feld Tall Zira'a, Areal I bei Gadara/Umm Qais teil.

P. Plazidus führte wiederholt kontemplative Exerzitien mit Schweigen und Leibübungen durch.

Lebensdaten

Matura am Kollegium in Sarnen: 1960

Profess: 25. September 1961

Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Gries: 1961-1965

Priesterweihe: 24. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries durch Bischof Dr. Joseph Gargitter, Brixen

Primiz in Gries: 29. Juni 1965 in der Stiftskirche in Gries

Chur, Theologische Hochschule: Pastoraljahr 1956/66

Innsbruck, Universität: Studium der Philosophie, 1969 lic. phil.

Goldene Profess: 25. September 2011 in der Stiftskirche von Gries

Ämter

Lektor in Gries: 1970–1987?

Bibliothekar in Gries: 1972–Oktober 2014

Dekan von Gries: 1975–4. Oktober 2000

Novizenmeister in Gries: 1975–1988 und 1989–2000

Kustos in Gries: seit 1975

Klerikerinstruktor in Gries: ?

Archivar in Gries: seit 2002

Verwandtschaft

Geschwister:

Cousin:

Werke

  • Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
  • Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
  • Aus dem Taufbuch der Pfarre Gries: Prinzessin Anna d'Este, in: St. Kassian Kalender 309 (2020), 89-91.
  • Aus dem Klosterarchiv Muri-Gries: Urkunden-Schacher, in: St. Kassian Kalender 311 (2022), 170-175.
  • Aus dem Totenbuch der Pfarre Gries: Priester Johann Balejszys - russischer Grossfürst Sergius, in: St. Kassian Kalender 308 (2019), 202-204.
  • Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
  • Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
  • Die Pfarrkirche von Jenesien, Farbkunstführer SB 22, Bozen 1985.
  • Die Sammlung älterer Urkunden im Kloster Muri-Gries bei Bozen, in: Der Schlern 85 (2011), 24-33.
  • Einige Bemerkungen zum Inventar des aufgehobenen Dominikanerklosters in Bozen, in: [https://issuu.com/bolzano_bozen/docs/dominikaner_in_bozen/259 Dominikaner in Bozen, Heft 2 zur Bozner Stadtgeschichte, Bozen 2014, 258-259.
  • Hungerbühler, Plazidus (Hg.): Leclercq, Jean, Ein Humanist wird Eremit. Paul Giustiniani (1476-1528), neu heruasgegeben, übersetzt und bearbeitet von Plazidus Hungerbühler, Aachen 2019.
  • Hungerbühler, Plazidus (Hg.): Leclercq, Jean, Mit Gott allein. Das eremitische Leben nach der Lehre des Seligen Paul Giustiniani, herausgegeben, neu übersetzt und erweitert von Plazidus Hungerbühler, Heimbach 2017.
  • Muri-Gries 1845-1995. Eine kleine Chronik, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 3, 8-13, und in der Festschrift 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries 1845-1995, Bozen 1995, 11-25 (mit anderen Bildern und Einschüben.)
  • Notizen aus dem Stiftsarchiv Gries zum Verhältnis von Gries und Bozen im 18. Jahrhundert, in: Ausstellungskatalog "Bozen 1700-1800. Eine Stadt und ihre Kunst, Bozen
  • Notizen zum soziokulturellen Beitrag des Benediktinerklosters Muri-Gries in Südtirol von 1848 bis 1980. In: Der Schlern. Band 54, 1984, S. 384–394.
  • Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen. Farbkunstführer Südtirol 17, Bozen 1977.
  • Zum Lebensbild des Herrn Stifters und Kanonikus Dr. Matthias Jenner. In: Der Schlern. Band 60, 1986, S. 528–551.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
  • Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)

Daneben war P. Plazidus Hungerbühler an der Entstehung der nachstehenden Publikationen beteiligt:

  • Puzicha, Michaela (Im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Kommentar zur Benediktusregel, 2. Auflage, St. Ottilien 2015.
  • Puzicha, Michaela (Im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Kommentar zur Vita Benedicti, Gregor der Grosse: Das zweite Buch der Dialoge - Leben und Wunder des ehrwürdigen Abtes Benedikt, St. Ottilien 2012.
  • Puzicha, Michaela (Hg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz zusammen mit Johannes Gartner und Plazidus Hungerbühler), Quellen und Texte zur Benediktusregel, St. Ottilien 2007.
  • Salzburger Äbtekonferenz (Hg.), Die Benediktusregel, Lateinisch/Deutsch, 5. Auflage, Beuron 2011.
  • Salzburger Äbtekonferenz (Hg.), Gregor der Grosse. Der Heilige Benedikt. Buch II der Dialoge. Lateinisch/Deutsch, St. Ottilien 1995.
  • Stampfer, Helmut / Walder, Hubert, Michael Pacher in Bozen-Gries, Der Flügelaltar in der Alten Pfarrkirche, Bozen 1980.

Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Lobis, Maria, Seine Berufung. P. Plazidus Hungerbühler, in: Das katholische Sonntagsblatt vom 7. Juli 2015.
  2. Lobis, Maria, Seine Berufung. P. Plazidus Hungerbühler, in: Das katholische Sonntagsblatt vom 7. Juli 2015.


Vorgänger Amt Nachfolger
Hieronymus Dreilinden Dekan
1975–2000
Roland Topitsch