Rupert Hänni

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Rupert Hänni

Rupert (Raphael Leo Mauritius) Hänni (* 11. Juli 1873 von Leukerbad; † 22. Juni 1937 in Sarnen), Dr. phil.

Lebensbeschreibung

P. Rupert besuchte das Gymnasium in Brig und in Sarnen und legte am 2. Oktober 1897 Profess ab. Am 25. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht und kam im Herbst desselben Jahres als Lehramtskandidat nach Fribourg. 1902 ging er nach München, erwarb 1903 in Fribourg für die Klassische Philologie den Doktorgrad summa cum laude und wurde im Herbst 1903 Lehrer in Sarnen für Latein, Französisch und Religion. 1904 löste er die Preisaufgabe der Universität Fribourg: „Über literarische Kritik bei den Römern“ und erhielt 500 Fr.

P. Rupert entwickelte eine sehr rege schriftstellerische Tätigkeit auf verschiedenen Gebieten und in verschiedenen Zeitschriften. Dabei äusserte er sich auch zu zeitpolitischen Fragen wie zum Faschismus in Italien und zum Lateranabkommen 1929. Wie andere katholische Schweizer Intellektuelle neigte P. Rupert Hänni positiven Beurteilung der damaligen Geschehnisse. So schrieb er, dass Mussolini den siebzigjährigen Entchristlichungsprozess in Italien aufgehalten und die Rekatholisierung angestrebt habe. Auch sei durch die Lateranverträge eine neue Ordnung zwischen Vatikan und Italien entstanden, die an die schönsten Zeiten des Zusammengehens zwischen geistiger und weltlicher Macht erinnere.[1] Ihm wurden in diesem Zusammenhang eine gewisse Relativierung der Mussolinischen Kirchenpolitik und das Ausblenden der faschistischen Instrumentalisierung der Religion durch das Lateranabkommen vorgeworfen.[2]

Er war ein Jahr Subpräfekt im Konvikt und war viele Jahre Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen, ab 1920 bis Herbst 1932 deren Präses. Ab 1932 kränkelte er zuweilen und musste die Lehrtätigkeit ab 1934 stark einschränken. Er verstarb am 22. Juni 1937 in Sarnen unerwartet schnell an Hirnschlag. P. Rupert sei sehr begabt und fleissig gewesen sowie ein ernsthafter Ordensmann.[3]

Lebensdaten

Gymnasium im Kollegium Brig

Matura im Kollegium in Sarnen: 1896

Senior der Subsilvania

Profess: 2. Oktober 1897

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Priesterweihe: 25. Juni 1899 in Trient

München, Universität: Studium der Altphilologie

Fribourg, Universität: Studium der Altphilologie, 1903 Dr. phil.

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1903–1937

Subpräfekt im Konvikt: 1903–1904

Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1908–1920?

Präses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1920–1932

Mitglied Vereinigung katholischer Mittelschullehrer der Schweiz

Verwandtschaft

Eltern: Moritz Hänni und der Eleonore Loretan, Leukerbad

Werke

Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [4]

1905

  • Die literarische Kritik in Cicero's „Brutus“ (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen. Band 1904/05). Sarnen 1905 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 8. September 2021]).

1910

  • Das humanistische Gymnasium und das Prinzip des Evolutionismus. Rundschau, 189-202.
  • Ueher den Einfluß der Antike auf unser Geistesleben. Rundschau, 350—360; 435-451.

1911

  • Die Milieutheorie Taines. Hochland. Heft 192—98; 360—69 ; 546—56.
  • Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. I. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1910/11). Sarnen 1911 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 8. September 2021]).

1912

  • Die Welt- und Lebensanschauung Wilhelm Ostwalds. Der Aar, 192—204.
  • Wilhelm Ostwald und das humanistische Gymnasium. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1911/12). Sarnen 1912 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 8. September 2021]).
  • Wilhelm Ostwald und das Bildungs- und Erziehungsideal. Der Aar, 594—603.
  • Wilhelm Ostwald und der Kulturbegriff. Der Aar, 334—46.

1913

1914

  • Ferdinand Brunetiere und die Lateiner. Rundschau, 354—73; 413—23.

1915

  • Die Antike in ihrer Bedeutung für den staatsbürgerlichen Unterricht und als Grundlage für die internationalen Beziehungen der Schweiz, Nationalpädagogischer Kurs für Mittelschullehrer, Vortrag vom 6. September 1915 in Luzern.
  • Nationale Erziehung und Mittelschule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 1 (1915) 23, 345—48 und 1 (1915) 24, 361—366.
  • Professor Ostwalds Kriegs- und Friedensphantasien. Rundschau, 255—63.

1916

  • Dem Andenken des Schweizergelehrten und Schulmannes Dr. Georg Finsler, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 12, 177—82 und 2 (1916) 14, 216—19.
  • Der Weltkrieg und der Charakter der Mittelschule, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 36, 553—557 und 2 (1916) 38, 577-581.
  • Der Krieg und die Persönlichkeit des Lehrers, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 2 (1916) 35, 537—543.
  • Die Bedeutung der Antike für den staatsbürgerlichen Unterricht und die internationalen Beziehungen der Schweiz, in: Mittelschule. Philologisch-historische Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, [2 (1916) 4, 49-57; 2 (1916) 5, 70-75; 2 (1916) 6, 90-96.
  • Die nationale Bedeutung der Antike und ihre Stellung im zukünftigen deutschen Bildungsideal. Frankf. zeitgem. Broschüren.

1917

1918

  • Die Germanen einst und jetzt. II. Teil (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1917/18). Sarnen 1918 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 9. September 2021]).
  • Die Germanenseele einst und jetzt, Frankfurter Zeitgemäße Broschüren Band XXXVII, Hamm 1918.
  • Die Mutter Natur und die Mutter Maria, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 4 (1918) 19, 225—28 und 4 (1918) 20, 243—46.
  • Gedanken großer Männer über Wort, Rede und Sprache, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 4 (1918) 3, 33—42; 4 (1918) 4, 59—63; 4 (1918) 5, 73—78.
  • Germanen einst und jetzt. Frankf. zeitgem. Brosch. 48 S.

1919

  • Am Weihnachtsabend, in: Monat-Rosen 64 (1919/20), 129—137.
  • Barbusses »Feuer« — ein Zeitdokument. Rundschau, 225—39.
  • Der Monolog an der Geige im "Luthier de Crémone" von François Coppée, in: Mittelschule: philologisch-historische Ausgabe. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 5 (1919) 4, 28-30.
  • Francois Coppée, in: Mittelschule, Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 5 (1919) 2, 11—14 und 5 (1919) 3, 22—24.
  • Wandlungen in den religiösen Ideen französischer Geistesmänner, in: Monat-Rosen 64 (1919/20), 9—17, 90—96.

1920

1921

  • Cruzifixus!, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 12, 117-120.
  • de Maistre, Brunetiere und die Lateiner, Antike und Gegenwart, in: Monat-Rosen 65 (1920/21) 465-470, 529-536.
  • Ein religiöses Vermächtnis Napoleons I. (Zu seinem hundertsten Geburtstag), in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 18, 184-185 und 7 (1921) 19, 191-192.
  • Heim zur Mutter! (Gedanken zum Feste Mariä Himmelfahrt, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 32, 325-327.
  • Marienstimmung im Rosenkranz, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921), 409-412; 429-431; 441-444.
  • Pfingsten, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 19, 189-190.
  • Schutz- und Trutzwaffen zur Erhaltung des humanistischen Gymnasiums in der Neuzeit, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 7 (1921) 6, 41-46 und 7 (1921) 7, 49-51.
  • Sodalenleben und Sodalenlieben. Sodalengruß. 31 S.
  • Weihnachtszauber und Weihnachtsernst, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 7 (1921) 51, 525-528.

1922

  • de Maistre, Brunetiere und die Lateiner, Antike und Gegenwart, in: Monat-Rosen 66 (1921/22) 15-23, 72-74, 120-124, 163-167, 211-215.
  • Die kleinsten Beter (Eine Bittwochbetrachtung), in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 8 (1922) 21, 209-210.
  • Die Sünde und die Sündenlose. Sodalengruß. 19 S

1923

  • Altgermanische Erinnerungen in der christlichen Weihnachtsfeier, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 50, 514-517.
  • Friedrich Paulsens Stellung zum Christentum und zum klassischen Altertum, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe [Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 3, 17-22] und 9 (1923) 4, 25-29.
  • Mariens Heimgang, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 9 (1923) 32, 327-330.
  • Soldalenleben und Sodalentreue. Sodalengruß. 21 S.

1924

1925

  • Auferstehung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 15, 149-151.
  • Das antike Humanitätsideal, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 6, 44-47.
  • Der grosse Gedanke. Eine Maibetrachtung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 19, 189-190 und Fortsetzung in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 20, 201-202.
  • Die beiden Engel. Festgruss an Herrn Direktor Vinzenz Blum zum 25. Jahrestag der Eröffnung der Kuranstalt Richenthal, in: Hänni, Rupert u.a. (Hg.), Herrn Direktor Vinzenz Blum in Richenthal zur Erinnerung an sein 25jähriges Jubiläum. Von seinen Freunden. Sarnen 1925, 36-45.
  • "Ein großes Zeichen am Himmel" (Offb. 12, 1). Sodalengruß. 25 S.
  • Ein Studentenideal (Hugo Stüdeli), Einsiedeln 1925.
  • Einleitung, in: Hänni, Rupert u.a. (Hg.), Herrn Direktor Vinzenz Blum in Richenthal zur Erinnerung an sein 25jähriges Jubiläum. Von seinen Freunden. Sarnen 1925, 3-23.
  • "Ich bin kein Kind mehr!". Weihnachtserwägung, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 52, 526-528.
  • + Rektor Dr. P. Johann Baptist Egger OSB Sarnen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 11 (1925) 27, 269-272.
  • Unterschätzung des antiken Humanitätsideals, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 11 (1925) 8, 57—59.

1926

1927

  • Die Mission des Benediktinerordens und das geistige Leben in Muri. Zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung von Muri-Gries (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1926/27). Sarnen 1927 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 10. September 2021]).
  • Gelehrtes und künstlerisches Streben in Muri im 17. und 18. Jahrhundert, in: Schweizerische Rundschau. Monatszeitschrift für Geistesleben und Kultur 27 (1927) 3, 203—215 sowie als Separat-Abdruck.
  • Maria und die Eucharistie. Sodalengruß. 25 S.
  • Zur 900jährigen Gründungsfeier des Stiftes Muri-Gries, in: Festgabe zur Neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927, Sarnen 1927, 9-16.

1928

  • Ex oriente lux! ex occidente lex! Rundschau, 795—805.
  • Innerlichkeit. Sodalengruß. 34 S
  • Jacques Maritain und die »Action frangaise«. Monatschrift, 257—66.
  • Zum Zentenarium Hyppolyte Taine. Monatschrift, 406—13.

1929

  • Altertum, Christentum und Renaissance. Rundschau, 1917—28.
  • + Dr. P. Emmanuel Scherrer. 0. S. B. Nekrolog, Sonderdruck aus dem Jahresberichte der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1929/1930.
  • Staatliche Maßregeln gegen Unglaube und Unmoral im alten Griechenland und Rom, Schönere Zukunft, 711—713.
  • Stimmen für die Erhaltung und Förderung der klassischen Bildung. Rundschau, 360-365.
  • Tacita Virgo, Die schweigsame Jungfrau, Sodalengruß, Sarnen 1929.
  • Ulrich von Wilamovitz' Auffassung von Wissenschaft und Leben in seinen "Erinnerungen", in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 15 (1929) 4, 27-31.
  • Zur Frage der humanistischen Bildung. Rundschau, 46—58.

1930

  • Das Kollegium Sarnen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 16 (1930) 30, 265—66.
  • Die Früchte der religionslosen Schule in Italien, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 16 (1930) 9, 80.
  • Die Grundlagen der Pädagogik des hl. Augustinus im Gegensatz zur alt- und neuheidnischen, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, 16 (1930) 31, 271—273.
  • Die Immaculata als göttliches Kunstwerk. Sodalengruß. 23 S.
  • Die Originalität der Aenedide, in: Mittelschule. Beilage zur Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz, Philologisch-historische Ausgabe 16 (1930) 7, 27-28.
  • Die religiöse Gefahr des neuzeitlichen Universitätshumanismus und seiner Führer, Schönere Zukunft, 591—93: 620—22.
  • Ulrich von Wilamovitz-Möllendorff: Erinnerungen 1848—1914. Rundschau. 345—353
  • Von der falschen zur richtigen Auffassung des griechisch-römischen Altertums. Schönere Zukunft, 591—93; 620—22.

1931

  • Aus Brunetières Ideenwelt – Zu seinem 25. Todestag (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt. Band 1930/31). Sarnen 1931 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 11. September 2021]).
  • Der lateinische Genius nach Brunetier, in: Mittelschule. 17 (1931) 8, 30—31 und 17 (1931) 9, 33-34.
  • Die Gottes- und Menschenmutter. Sodalengruß. 25 S.
  • Italien und die römische Überlieferung, in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 11 (1931-1932) 7, 303-311.
  • Römisches Imperium, Renaissance und Faszisinus, in: Schweizerische Rundschau 30 (1931/31), 336—348.

1932

  • Brunetiere, Religiöser Werdegang. Monatschrift. 214—218.
  • Vergil und die einfachen Begriffe. Rundschau, 505—515.

1933

  • Friedrich Ozanam als Lehrer, in: Schweizer Schule. Wochenblatt der katholischen Schulvereinigungen der Schweiz 19 (1933) 45, 353—355.
  • Richard Wagner und die Griechen. Rundschau, 1144—1150.
  • Vergilische und der Faustische Mensch. Rundschau. 53—66.
  • Wandlungen in der Auffassung der »Renaissance« und der »freien Forschung«. Monatschrift, 488—494.
  • Zu Theodor Haeckers: Vergil, Vater des Abendlandes. Rundschau. 457—459.

1934

1935

1936

  • Zum 2000. Geburtstag des Horatius Flaccus. Rundschau. 920—31.

Bibliographie

  • Aerschmann, Stephan, Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus (1922-1943), Religion-Politik-Gesellschaft der Schweiz Band 30, Fribourg 2002.
  • Boxler, Karl, Das Kollegium Sarnen und die Universität Freiburg, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 4, 105-110.
  • Wilhelm Fink: Neuere Literatur zur Geschichte der Benediktinerabtei Muri-Gries. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Band 46, 1928, S. 106–109.
  • H. J., Totentafel P. Rupert Hänni, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 105 (1937) Nr. 26, 214.
  • Kälin, Bernardus, Dr. P. Rupert Hänni, OSB 1873-1937, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Vierundachzigster Jahresbericht 1936/37, 66-77.
  • Müller, Hugo, H. H. Dr. Rupert Hänni, OSB, Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. Juni 1937, Nr. 51, 1.
  • Thommen, Bonaventura, Erinnerungen an Dr. P. Rupert Hänni OSB, Zum 25. Jahrestag seines Todes, in Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 3, 65-71.
  • ?, Prof. Dr. P. Rupert Hänni, OSB, Sarnen, (Nekrologie), in: Bruderklausenkalender 1938.
  • Sterbebild
  • Professbuch: Nr. 748.
  • Nachlass P. Rupert Hänni, StiAMG Gries und Sarnen N.748.

Einzelnachweise

  1. Hänni, Rupert, Römisches Imperium, Renaissance und Faszisinus, in: Schweizerische Rundschau 30 (1931/31), 347—348.
  2. Aerschmann, Stephan, Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus (1922-1943), Religion-Politik-Gesellschaft der Schweiz Band 30, Fribourg 2002, 79-80.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
  4. Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz Vierundachzigster Jahresbericht 1936/37, 78-80.