Thomas Scherrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
Br. Thomas wurde in Frastanz (Vorarlberg)geboren.<ref>P. Adelhelm kommentiert den Geburtsort mit einem Fragezeichen.</ref> Er stellte am 18. Oktober 1680 ein erstes Aufnahmegesuch, das jedoch auf später vertagt wurde, ut magis probetur eius spiritus, si ex Deo est.<ref>Acta Cap. II/171.</ref> 1683 legte er im Kloster Muri Profess ab und belegte das Amt eines [[Konventbruder]]s. Er starb 1690.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
+
Br. Thomas wurde in Frastanz (Vorarlberg) geboren.<ref>P. Adelhelm Rast kommentiert den Geburtsort mit einem Fragezeichen.</ref> Er stellte am 18. Oktober 1680 ein erstes Aufnahmegesuch an das Kloster Muri, das jedoch auf später vertagt wurde, ut magis probetur eius spiritus, si ex Deo est.<ref>Acta Cap. II/171.</ref> 1683 legte er im Kloster Muri Profess ab und belegte das Amt eines [[Konventbruder]]s. Er starb 1690.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref>
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 12. Juni 2018, 22:14 Uhr

Thomas (Lukas) Scherrer (* 28. September 1645 von Feldkirch; † 27. Dezember 1690)

Lebensdaten

Profess: 6. Januar 1683

Ämter

Konventbruder: 1683–1690

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Heinrich Scherrer[1] und der Anna Bernedt.

Lebensbeschreibung

Br. Thomas wurde in Frastanz (Vorarlberg) geboren.[2] Er stellte am 18. Oktober 1680 ein erstes Aufnahmegesuch an das Kloster Muri, das jedoch auf später vertagt wurde, ut magis probetur eius spiritus, si ex Deo est.[3] 1683 legte er im Kloster Muri Profess ab und belegte das Amt eines Konventbruders. Er starb 1690.[4]

Einzelnachweise

  1. Er wird am 29. Dezember 1682 schon «defunctus» genannt.
  2. P. Adelhelm Rast kommentiert den Geburtsort mit einem Fragezeichen.
  3. Acta Cap. II/171.
  4. Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 472.

Kategorien