Waltenschwil, Kaplanei

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaplanei

Die Pfarrei Waltenschwil ist heute teil des 2017 geschaffenen Pastoralraumes Unteres Freiamt, zu dem auch die Pfarreien Dottikon, Fischbach-Göslikon, Hägglingen, Niederwil und Wohlen gehören.

Kapläne, Pfarrer

Chronik [1]

  • 1516 Errichtung der St. Niklolauskapelle am rechten Ufer der Bünz
  • 1638 Vogtei von Waltenschwil geht an das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[2]
  • 1670 Spende von Abt Hieronymus Troger zur Erneuerung der Kapelle
  • 1746 Weihe des neuen Altares durch Fürstabt Gerold Haimb
  • 1778-1779 Vergrösserung der Kapelle, Kosten ca. 3000 Gulden
  • 1789 Erneuerung des Altares, Kosten 869 Gulden
  • 1800 Herauslösung aus der Pfarrei Boswil und Bildung einer selbständigen Pfarrei / Schenkung von zwei Seitenaltären aus der Schlosskapelle in Hilfikon durch Ludwig von Roll
  • 1820 Die Vogtei wird vom Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf abgelöst.[3]
  • 1825 Übergang der Kollatur auf den Kanton Aargau
  • 1835 Kauf eines Grundstückes für einen Kirchenneubau auf der linken Seite der Bünz, gegenüber der St. Nikolauskapelle
  • 1837-1839 Bau der neuen Kirche im klassizistischen Stil von Architekt Johann Keusch aus Boswil auf Druck der Baukommission des Kantons Aargau anstelle der vorgesehenen Barockkirche
  • 1839 Weihe der neuen Pfarrkirche durch Bischof / Joseph Anton Salzmann zu Ehren des heiligen Nikolaus. Die bisherige Kapelle wurde in ein Schulhaus umgebaut.
  • 1860 Bau der Mariahilfkapelle im neugotischen Stil

Nachwuchs Kloster Muri-Gries

Nachwuchs Kloster Hermetschwil

Sonstige klösterliche Berufungen

Bibliographie

  • Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
  • Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 1-129.
  • Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.

Einzelnachweise

  1. Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 77-78.
  2. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
  3. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
  4. Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 81.
  5. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
  6. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 110.
  7. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
  8. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 283.
  9. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 284.
  10. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 284.
  11. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 162.