Weinkellerei

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aesch, Rebland (1567-1841)

Auf dem Klosterhof in Aesch bestand schon früh eine Trotte. Abt Johann Jodok Singisen liess 1604 eine neue bauen, die bis heute besteht. Auf dem Weingut Klosterhof wird seit 2002 von der Besitzerfamilie Huwiler wieder Wein angepflanzt und gekeltert sowie unter Bezug auf die früheren Klosterzeiten unter dem Namen Klosterhof und dem Beinamen von Murianer Konventualen vermarktet.

Althäusern, Trotte (1687-1841)

Fürstabt Plazidus Zurlauben liess 1687 bei Althäusern in der Gemeinde Aristau den Landsitz Kapf mit einer Trotte und einem Lehenshaus errichten sowie Reben anlegen. Siehe Aristau, Landhaus Kapf

Aristau, Trotte

Das Kloster Muri besass in [1] am Kapf 6 Jucharten Reben und eine Trotte. 1801 wurden in der Trotte 43 Saum (=7'310 Liter) Wein gepresst.

Gries, Weinkellerei

Über die heutige moderne Kellerei und die Weine des Klosters Muri-Gries orientiert die separate Website: Kellerei Muri-Gries.

Mellingen, Trotte

Diese Trotte befand sich im 17. Jahrhundert während lediglich 53 Jahren im Besitze des Klosters Muri.

Unterlunkhofen, Trotte

Abt Hieronymus Frey erwarb die Trotte zusammen mit einem gemauerten Speicher im Jahre 1569.

Wohlen, Trotte

Weinbau wurde ab 1625 an den Südhängen des Wagenrains betrieben, wovon heute noch verschiedene Flur- und Wegnamen wie Rebberg, Rebhalde, Rebebänkli und Trottenweg zeugen. 1630 baute ein Wohler Bürger auf seinem Land eine Trotte. Diese gelangte 1701 in den Besitz des Klosters Muri, das die nächsten Jahrzehnte die gesamte Weinproduktion kontrollierte. 1781 zählte man 81 Bauern und Tauner, die mit Weinbau ihren Lebensunterhalt bestritten. Im Spitzenjahr 1782 betrug die Produktionsmenge rund 150'000 Liter. Die Reblaus-Epidemie Ende des 19. Jahrhunderts machte den Wohler Reben derart schwer zu schaffen, dass sie 1910 ganz verschwanden. 1923 brach man auch die Trotte ab. 2017 liess der Gemeinnützige Ortsverein die alte Tradition wiederaufleben und pflanzte auf einem kleinen Grundstück erneut Weissweinreben.[1], [2]

Bibliographie

  • Dubler, Anne-Marie, Rechtsstreitigkeiten in Wohlen im 18. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 43 (1969), 5-32.
  • Taschler, Herbert / Gufler, Christian, Dolomiten Vision, Neustadt 2013, 198-201.
  • Wess, Susanne / De Rossi, Nicoletta / Schvarcz, Daniel, München & Südtirol. Lebenskunst all'Italia, Neustadt 2014, 98-99; 131-132.

Einzelnachweise

  1. Jörg Baumann: Weisswein wie in alten Zeiten – Gemeinde unterstützt Mini-Rebberg-Projekt. In: Aargauer Zeitung. 24. April 2017 (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 2. Oktober 2021]).
  2. Christian Breitschmid: Der Weinberg wurzelt in einer Bieridee. In: Aargauer Zeitung. 7. September 2018 (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 2. Oktober 2021]).