Wilhelm Balmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhelm (Anton) Balmer''' (* [[1. September]] [[1893]] von Schüpfheim; † [[8. November]] [[1966]])
+
__NOTOC__
 +
[[Datei:Wilhelm_Balmer.JPG|thumb|right|P. Wilhelm Balmer]]
 +
'''Wilhelm (Anton) Balmer''' (* [[1. September]] [[1893]] von Schüpfheim; † [[8. November]] [[1966]] Grieserhof, [[Gries]])
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
Anton Balmer kam 1893 im Bauerndorf Schüpfheim als erstes Kind seiner Eltern Anton und Frieda zur Welt. Er hatte drei jüngere Geschwister. Nach der Volksschule besuchte Anton das Gymnasium der Benediktiner von Muri-Gries in Sarnen, welches er 1915 mit der Matura abschloss. Er galt als bescheiden und still und wurde von seinen Mitschülern gerne geneckt. Wahrscheinlich auf Rat seiner Eltern verfolgte er nach der Schule erst eine Laufbahn als Weltpriester und trat hierfür ins Priesterseminar Luzern ein, wo er am 13.7.1919 zum Priester geweiht wurde. Anschliessend wirkte er als Seelsorger in Pfaffnau, als Pfarrverweser von St. Urban und als Kaplan in Menznau. 1923 trat er als Novize in Gries ein. 1924 legte er seine Gelübde ab.
 +
 
 +
1924 kam er als Kooperator nach [[Marling]], 1925 nach [[Jenesien]]. Anfang Oktober 1927 kam er ins Stift zurück und wurde zweiter Bibliothekar. Ab Oktober 1928 war er Kooperator exkurrens für [[Afing]]. 1929 wurde er Kooperator in [[Jenesien]]. 1930 war er Vikar in [[Boswil]], 1936 Kurat in [[Glaning]] und Beichtvater im Provinzhaus (Zamserschwestern). Im November 1938 kam er ins Stift zurück. Im September 1939 wurde er wieder Beichtvater der barmherzigen Schwestern, Vizebibliothekar und Vizegastmeister. Ende Februar bis August 1939 war er wieder als Kooperator excurrens in [[Afing]]. 1940 wurde er [[Gastpater]], 1947 bis 1949 Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]. Im September 1949 wurde er Kooperator in St. Martin in Passeier (Marienberg). Vom 10. Oktober 1950 bis September 1951 war er Kooperator in [[Marling]], im November 1951 Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]. Im Herbst 1952 kam er wieder als Kurat nach [[Glaning]]. Im Herbst 1964 kam er zurück ins Kloster Muri-Gries. 1965 bekam er die Diagnose Krebs. Im Herbst 1965 war er im Spital Borgo Valsugana wegen Bestrahlung gegen Kehlkopfkrebs.
 +
 
 +
Am 8. November 1966 starb er im Grieserhof, nachdem er seit Februar dieses Jahres fast immer dort und immer schwächer geworden war.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
 +
 
 +
P. Wilhelm unternahm verschiedene Reisen. Im August 1926 fuhr er zusammen mit P. Hieronymus Dreilinden via Ofenpass in die Schweiz, im Juli 1929 ging er gemeinsam mit P. Joseph erneut in die Schweizerferien. Im Dezember 1936 reiste er aufgrund der schweren Erkrankung seiner Mutter nach Hause.<ref>Augner, Alfons Maria: Reisebüchlein, S. 17, 20, 31, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1956 reiste er zusammen mit seinem Bruder und seiner Schwägerin nach Ravenna.<ref>Zettelkasten P. Adelhelm Rast.</ref> 1965 pilgerte er mit einem Krankenpilgerzug nach Lourdes.<ref>Kl. Chr. 1965, S. 83. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
[[Profess]]: 12. Juni 1924
 
  
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 13. Juli 1919
+
Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1913
 +
 
 +
Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]: 1915
 +
 
 +
[[Profess]]: [[12. Juni]] [[1924]]
 +
 
 +
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[13. Juli]] [[1919]]
  
Primiz: 20. Juli 1919
+
Primiz: 20. Juli 1919 in Schüpfheim
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
Zeile 17: Zeile 33:
 
Vikar in [[Boswil]]: 1930–1936
 
Vikar in [[Boswil]]: 1930–1936
  
Kurat in [[Glaning]]: 1936–1938, 1952–1964
+
Expositus, bzw. Kurat in [[Glaning]]: 1936–1938 (Expositus), 1952–1964 (Kurat)
  
[[Gastpater]] in Gries: 1940–1947
+
[[Gastpater]] in Gries: 1940–1946
  
Kooperator in [[Senale]]: 1947–1949
+
Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: 1947–1949
  
Kooperator in [[St. Martin in Passeier]]: 1949–1950
+
Kooperator in St. Martin in Passeier: 1949–1950
  
 
Kooperator in [[Marling]]: 1950–1951
 
Kooperator in [[Marling]]: 1950–1951
  
Kooperator in : 1951–1952
+
Kooperator in [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]] : 1951–1952
  
== Beziehungsnetz ==
 
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
Sohn des Anton Balmer, Politiker, Schweizer Nationalrat, Geschäftsmann, und der Frieda Siegwart.
+
Eltern: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D4169.php Josef Anton Balmer], Politiker, Schweizer Nationalrat, Geschäftsmann, und Wilfrida Siegwart, Schüpfheim.
 
 
== Lebensbeschreibung ==
 
Anton Balmer kam 1893 im Bauerndorf Schüpfheim als erstes Kind seiner Eltern Anton und Frieda zur Welt. Er hatte drei jüngere Geschwister. Nach der Volksschule besuchte Anton das Gymnasium der Benediktiner von Muri-Gries in Sarnen, welches er 1915 mit der Matura abschloss. Er galt als bescheiden und still und wurde von seinen Mitschülern gerne geneckt. Wahrscheinlich auf Rat seiner Eltern verfolgte er nach der Schule erst eine Laufbahn als Weltpriester und trat hierfür ins Priesterseminar Luzern ein, wo er am 13.7.1919 zum Priester geweiht wurde. Anschliessend wirkte er als Seelsorger in Pfaffnau, als Pfarrverweser von St. Urban und als Kaplan in Menznau. 1923 trat er als Novize in Gries ein. 1924 legte er seine Gelübde ab. 1924 kam er als Kooperator nach [[Marling]], 1925 nach [[Jenesien]]. Anfang Oktober 1927 kam er ins Stift zurück und wurde zweiter Bibliothekar. Ab Oktober 1928 war er Kooperator exkurrens nach [[Afing]]. 1929 wurde er Kooperator [[Jenesien]]. 1930 war er Vikar in [[Boswil]], 1936 Kurat in [[Glaning]] und Beichtvater im Provinzhaus (Zamserschwestern). Im November 1938 kam er ins Stift zurück. Im September 1939 wurde er wieder Beichtvater der barmherzigen Schwestern, Vizebibliothekar und Vizegastmeister. Ende Februar bis August 1939 war er wieder als Kooperator excurrens in [[Afing]]. 1940 wurde er [[Gastpater]], 1947 bis 1949 Kooperator in [[Senale]]. Im September 1949 wurde er Kooperator in [[St. Martin in Passeier]] (Marienberg). Vom 10. Oktober 1950 bis September 1951 war er Kooperator in [[Marling]], im November 1951 Kooperator in Unsere Lb. Frau im Walde. Im Herbst 1952 kam er wieder als Kurat nach [[Glaning]]. Im Herbst 1964 kam er zurück ins Kloster Muri-Gries. 1965 bekam er die Diagnose Krebs. Im Herbst 1965 war er im Spital Borgo Valsugana wegen Bestrahlung gegen Kehlkopfkrebs. Am 8. November 1966 starb er im Grieserhof, nachdem er seit Februar dieses Jahres fast immer dort war, immer schwächer geworden war.
 
  
P. Wilhelm unternahm verschiedene Reisen. Im August 1926 fuhr er zusammen mit P. Hieronymus Dreilinden via Ofenpass in die Schweiz, im Juli 1929 gemeinsam mit P. Joseph erneut in die Schweizerferien. Im Dezember 1936 reiste er aufgrund der schweren Erkrankung seiner Mutter nach Hause.<ref>Augner, Alfons Maria: Reisebüchlein, S. 17, 20, 31, St. A. Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> 1956 reiste er zusammen mit seinem Bruder und seiner Schwägerin nach Ravenna.<ref>Zettelkasten P. Adelhelm Rast.</ref> 1965 pilgerte er mit einem Krankenpilgerzug nach Lourdes.<ref>Kl. Chr. 1965, S. 83. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 
 
== Werke ==
 
== Werke ==
 
* Verschiedene Gedichte, beispielsweise: „Ave Maienkönigin“ zur Verehrung der Mutter Maria, welches der Sarner Musiklehrer Gassmann später vertonte.<ref>Klosterchr. 1966, S. 100. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 
* Verschiedene Gedichte, beispielsweise: „Ave Maienkönigin“ zur Verehrung der Mutter Maria, welches der Sarner Musiklehrer Gassmann später vertonte.<ref>Klosterchr. 1966, S. 100. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
Zeile 49: Zeile 60:
 
   
 
   
 
Mutter, dann verlass mich nicht!“
 
Mutter, dann verlass mich nicht!“
 +
 +
== Bibliographie ==
 +
* '''[[Hieronymus Dreilinden | Dreilinden, Hieronymus]]''', '''P. [[Wilhelm Balmer]]''' OSB, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 29.1, 1967, 19-21.
 +
* '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', Primizfeier in Schüpfheim (von '''P. [[Wilhelm Balmer]]'''), in: Vaterland 1919 Nr. 179.
 +
* ?, Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg, in: Dolomiten vom 11. Dezember 2006.
 +
* Professbuch: Nr. 814.
 +
* Nachlass P. Wilhelm Balmer, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-wilhelm-anton-balmer-1893-1966;isad?sf_culture=de N.814.]
 +
* Weitere Quellen gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast: Reisebüchlein Abt Alfons Maria Augner, S. 31, StAMG Gries.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
== Bibliographie ==
 
Weitere Quellen gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast: Reisebüchlein Abt Alfons Maria Augner, S. 31, St. A. Gries.
 
* Professbuch: Nr. 814.
 
  
== Kategorien ==
 
 
[[Kategorie:Professbuch|814]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|814]][[Kategorie:Priestermönch]]
 +
 +
{{Personendaten
 +
|NAME=Balmer, Wilhelm
 +
|ALTERNATIVNAMEN=Balmer, Anton
 +
|KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries
 +
|GEBURTSDATUM=1. September 1893
 +
|GEBURTSORT=[[Schüpfheim]]
 +
|STERBEDATUM=8. November 1966
 +
|STERBEORT=Gries
 +
}}

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2021, 10:07 Uhr

P. Wilhelm Balmer

Wilhelm (Anton) Balmer (* 1. September 1893 von Schüpfheim; † 8. November 1966 Grieserhof, Gries)

Lebensbeschreibung

Anton Balmer kam 1893 im Bauerndorf Schüpfheim als erstes Kind seiner Eltern Anton und Frieda zur Welt. Er hatte drei jüngere Geschwister. Nach der Volksschule besuchte Anton das Gymnasium der Benediktiner von Muri-Gries in Sarnen, welches er 1915 mit der Matura abschloss. Er galt als bescheiden und still und wurde von seinen Mitschülern gerne geneckt. Wahrscheinlich auf Rat seiner Eltern verfolgte er nach der Schule erst eine Laufbahn als Weltpriester und trat hierfür ins Priesterseminar Luzern ein, wo er am 13.7.1919 zum Priester geweiht wurde. Anschliessend wirkte er als Seelsorger in Pfaffnau, als Pfarrverweser von St. Urban und als Kaplan in Menznau. 1923 trat er als Novize in Gries ein. 1924 legte er seine Gelübde ab.

1924 kam er als Kooperator nach Marling, 1925 nach Jenesien. Anfang Oktober 1927 kam er ins Stift zurück und wurde zweiter Bibliothekar. Ab Oktober 1928 war er Kooperator exkurrens für Afing. 1929 wurde er Kooperator in Jenesien. 1930 war er Vikar in Boswil, 1936 Kurat in Glaning und Beichtvater im Provinzhaus (Zamserschwestern). Im November 1938 kam er ins Stift zurück. Im September 1939 wurde er wieder Beichtvater der barmherzigen Schwestern, Vizebibliothekar und Vizegastmeister. Ende Februar bis August 1939 war er wieder als Kooperator excurrens in Afing. 1940 wurde er Gastpater, 1947 bis 1949 Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale. Im September 1949 wurde er Kooperator in St. Martin in Passeier (Marienberg). Vom 10. Oktober 1950 bis September 1951 war er Kooperator in Marling, im November 1951 Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale. Im Herbst 1952 kam er wieder als Kurat nach Glaning. Im Herbst 1964 kam er zurück ins Kloster Muri-Gries. 1965 bekam er die Diagnose Krebs. Im Herbst 1965 war er im Spital Borgo Valsugana wegen Bestrahlung gegen Kehlkopfkrebs.

Am 8. November 1966 starb er im Grieserhof, nachdem er seit Februar dieses Jahres fast immer dort und immer schwächer geworden war.[1]

P. Wilhelm unternahm verschiedene Reisen. Im August 1926 fuhr er zusammen mit P. Hieronymus Dreilinden via Ofenpass in die Schweiz, im Juli 1929 ging er gemeinsam mit P. Joseph erneut in die Schweizerferien. Im Dezember 1936 reiste er aufgrund der schweren Erkrankung seiner Mutter nach Hause.[2] 1956 reiste er zusammen mit seinem Bruder und seiner Schwägerin nach Ravenna.[3] 1965 pilgerte er mit einem Krankenpilgerzug nach Lourdes.[4]

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1913

Matura Kollegium Sarnen: 1915

Profess: 12. Juni 1924

Priesterweihe: 13. Juli 1919

Primiz: 20. Juli 1919 in Schüpfheim

Ämter

Kooperator in Marling: 1924–1925

Kooperator in Jenesien: 1925–1927, 1929–1930

Kooperator excurrens in Afing: 1928–1929, 1939

Vikar in Boswil: 1930–1936

Expositus, bzw. Kurat in Glaning: 1936–1938 (Expositus), 1952–1964 (Kurat)

Gastpater in Gries: 1940–1946

Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: 1947–1949

Kooperator in St. Martin in Passeier: 1949–1950

Kooperator in Marling: 1950–1951

Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale : 1951–1952

Verwandtschaft

Eltern: Josef Anton Balmer, Politiker, Schweizer Nationalrat, Geschäftsmann, und Wilfrida Siegwart, Schüpfheim.

Werke

  • Verschiedene Gedichte, beispielsweise: „Ave Maienkönigin“ zur Verehrung der Mutter Maria, welches der Sarner Musiklehrer Gassmann später vertonte.[5]

Ave Maienkönigin:

In des Daseins Nacht und Not

leuchtet mir dein himmlisch’ Licht.

Und wenn einst mir naht der Tod,

Mutter, dann verlass mich nicht!“

Bibliographie

  • Dreilinden, Hieronymus, P. Wilhelm Balmer OSB, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 29.1, 1967, 19-21.
  • Scherer, Emmanuel, Primizfeier in Schüpfheim (von P. Wilhelm Balmer), in: Vaterland 1919 Nr. 179.
  • ?, Die erste Kreuzwegstation am Glaninger Weg, in: Dolomiten vom 11. Dezember 2006.
  • Professbuch: Nr. 814.
  • Nachlass P. Wilhelm Balmer, StiAMG Gries und Sarnen N.814.
  • Weitere Quellen gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast: Reisebüchlein Abt Alfons Maria Augner, S. 31, StAMG Gries.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
  2. Augner, Alfons Maria: Reisebüchlein, S. 17, 20, 31, StiAMG Gries. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  3. Zettelkasten P. Adelhelm Rast.
  4. Kl. Chr. 1965, S. 83. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  5. Klosterchr. 1966, S. 100. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)