Zisterzienserinnenkloster Kalchrain: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
 
==Beichtiger ==
 
==Beichtiger ==
  
* 1704-1707 * 1689-1691 P. Gregor (Franz) Omlin, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]  <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 440.</ref>
+
* 1689-1691, 1704-1707 P. Gregor (Franz) Omlin, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]  <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=440}}</ref>
* 1723-1726 P. Hieronymus (Johann Franz Josef) Imfeld, OCist, (1662-1727), Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]  <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 325.</ref>
+
* 1723-1726 P. Hieronymus (Johann Franz Josef) Imfeld, OCist, (1662-1727), Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]]  <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=325}}</ref>
  
 
==Engagement Kloster Muri-Gries==
 
==Engagement Kloster Muri-Gries==
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
* Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
+
* Kläui, Hans, Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998}}
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998}}
 +
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 30. Juli 2021, 06:36 Uhr

Institution

Das Zisterzienserinnenkloster Kalchrain [1] wurde im 14. Jahrhundert gegründet und 1848 durch den Kanton Thurgau aufgehoben.

Chronik

Oberinnen

Äbtissinnen

  • um 1336 Elsbeth
  • um 1357 Anna von Büsslingen
  • um 1364 Anna von Luterach
  • um 1368 Anna von Büsslingen
  • um 1406 Ursula von Reisach
  • um 1421 Verena von Hegi, Tochter von Schultheiss Hugo I,. von Hegi und Schwester von Wenzel III. von Hegi [1]
  • um 1435 Elisabeth
  • 1458-1471 Margaretha Meyer

Priorinnen

  • 1481-1483 Amalia von Hornstein
  • um 1495 Agnes von Liebensfels
  • 1497-1503 Elisabeth Lew, Lay
  • 1528-1553 Agnes Kantengiesser

Äbtissinnen

Beichtiger

Engagement Kloster Muri-Gries

Bibliographie

  • Kläui, Hans, Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998.

Einzelnachweise

  1. Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 118 und Tafel VI.
  2. Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998, S. 337–340.
  3. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 440.
  4. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 325.