Zisterzienserkloster St. Urban: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
==Beziehungen Muri-St. Urban==
 
==Beziehungen Muri-St. Urban==
  
 +
* [[1572]]: '''Abt [[Hieronymus Frey]]''' nimmt am 14. Juni an der Benediktion von Abt Leodegar Hofschürer teil. <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 114.</ref>
 +
* [[1585]]: '''Abt [[Hieronymus Frey]]''' und die anderen Assistenten für eine Neuwahl eines Abtes in St. Urban konnten Abt Leodegar Hofschürer wegen seines zweifelhaften Lebenswandels und seiner ungenügenden Führungsarbeit zur Resignation bewegen. An seiner Stelle wurde P. Ludwig von Mettenwil zum Abt gewählt. <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 4-7.</ref>
 +
* [[1588]]: '''Abt [[Jakob Meier]]''' assistiert am 30. November bei der Wahl des Nachfolgers von Abt Ludwig von Mettenwil. Gewählt wurde Abt Ulrich Amstein. <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 9.</ref>
 +
* [[1603]]: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Kaltbach unter '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.</ref>
 +
* [[1604]]: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Oberkirch unter '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.</ref>
 +
* [[1619]]: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Sursee unter '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.</ref>
  
==Äbte==
+
==Äbte <ref>Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994, 94-99.</ref>==
  
===Äbte 1194-1376 <ref>Haeberle, Alfred, Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375, Luzern 1946, 164.</ref>===
+
===Äbte 1194-1376 <ref>{{Literatur | Autor=Alfred Haeberle | Titel=Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375 | Ort=Luzern | Datum=1946 | Seiten=164}}</ref>===
  
 
* 1194-1212 Konrad I. von Biederthan
 
* 1194-1212 Konrad I. von Biederthan
Zeile 32: Zeile 38:
  
 
* 1376-1383 Johannes IV. Jakob Spariolus
 
* 1376-1383 Johannes IV. Jakob Spariolus
 +
* 1383-1398 Ulrich IV. Kündig
 +
* 1398-1498 Rudolf II. Frutiger (oder Frutinger)
 +
* 1408-1422 Heinrich III. Hauptring
 +
* 1422-1441 Johannes V. Marti
 +
* 1441–1480 Nikolaus II. Hollstein,
 +
* 1480-1487 Johann Küffer
 +
* 1487-1501 Heinrich IV. Bartenheim, resigniert
 +
* 1501-1512 Johannes VII. Renzlinger
 +
* 1512–1525 Erhard Kastler
 +
* 1525–1534 Walther Thöri
 +
* 1535–1551 [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Seemann Sebastian Seemann] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Seemann,_Sebastian]
 +
* 1551–1558 Jakob Wanger
 +
* 1558–1572 Jakob Kündig
 +
* 1572–1585 Leodegar Hofschürer
 +
* 1585-1588 Ludwig von Mettenwil
 +
* 1588-1627 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Amstein,_Ulrich Ulrich V. Amstein]
 +
* 1627-1640 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/G%C3%B6ldlin,_Beat Beat Göldlin]
 +
* 1640-1677 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Schnyder,_Edmund Edmund Schnyder], Cousin von '''P. [[Andreas Schnyder]], [[Kloster Muri]]''' und Neffe der Äbtissin Anna Schnyder im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]]
 +
* 1677-1687 Karl Dulliker
 +
* 1687-1701 [https://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Glutz,_Ulrich Ulrich Glutz-Ruchti]
 +
* 1701-1706 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Zurgilgen,_Josef Joseph zur Gilgen]
 +
* 1706-1726 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Glutz,_Malachias Malachias Glutz]
 +
* 1726-1751 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Balthasar,_Robert Robert Balthasar]
 +
* 1751-1768 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/M%C3%BCller,_Augustin Augustin Müller]
 +
* 1768–1781 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_Pfyffer_von_Altishofen Benedikt Pfyffer von Altishofen] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfyffer,_Benedikt]
 +
* 1781–1787 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Balthasar,_Martin Martin Balthasar], resigniert
 +
* 1787–1813 [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ambros_Glutz-Ruchti Karl Ambros Glutz-Rüchti] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Glutz,_Ambros], resigniert
 +
* 1813–1848 [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Pfluger Friedrich Pfluger] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Pfluger,_Friedrich]
  
 +
==Chronik==
  
Ulrich Kündig, 1282–1398
+
* 1098 Gründung Zisterzienser-Organ in Citeaux (F)
Rudolf Frutiger, 1402–1408
+
* 1194/1195 Gründung Zisterzienserkloster St. Urban
Heinrich Hauptring, 1413–1422
+
* 1255-1285 Herstellung und Export grossformatiger, reichdekorierter Backsteine
Johann Marti, 1422–1441
+
* 1344 Gründung der Eremitenniederlassung zu Heiligkreuz im Entlebuch
Niklaus Hollstein, 1441–1480
+
* 1415/1416 Burgrechte mit Bern und Luzern
Johann Küffer, 1480–1487
+
* 1537 Erteilung der Ponitifikalrechte durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_III. Papst Paul III.]
Heinrich Bartenheim, 1487–1501, resigniert
+
* 1690 Ulrichskapelle als barocker Zentralbau neu errichtet
Johannes Renzlinger, 1501–1512
+
* 1713 Ulrichskapelle abgerissen
Erhard Kastler, 1512–1525
+
* 1700-1707 Chorgestühl
Walther Thöri, 1525–1534
+
* 1711-1715 Abbruch mittelalterliche Klosterkirche und barocker Wiederaufbau
* 1535–1551 [https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Seemann Sebastian Seemann]  
+
* 1716 Beginn Neubau Klosteranlage
* 1551–1558 Jakob Wanger
+
* 1716-1721 Orgel
Jakob Kündig, 1558–1572
+
* 1777-1780 Orangerie
Leodegar Hofschürer, 1572–1585
+
* 1798 Besetzung und Plünderung des Klosters durch die Franzosen
Ludwig von Mettenwil, 1585–1588
+
* 1803 Rückgabe der klösterlichen Selbstverwaltung
Ulrich Amstein, 1588–1627
+
* 1806 Gründung und Beitritt zur Schweizerischen Zisterzienserkonkregation
Beat Göldlin, 1627–1640
+
* 1848 Aufhebungsdekret des Grossen Rates des Kantons Luzern, Liquidation des festen und beweglichen Gutes
Edmund Schnider, 1640–1677
+
* 1870 Rückkauf Klosteranlage und zweier Höfe
Karl Dulliker, 1677–1687
+
* 1873 Eröffnung kantonale Psychiatrische Klinik
Ulrich Glutz-Ruchti, 1687–1701
+
* 1911 Rückerwerb Chorgestühl
Josef zur Gilgen, 1701–1706
+
* 1964/1965 Restaurierung Festsaal
Malachias Glutz, 1706–1726
+
* ab 1980 Bezug Psychiatrie-Neubauten
Robert Balthasar, 1726–1751
+
* 1982 Beginn Gesamtrestaurierung Klosteranlage
Augustin Müller, 1751–1768
+
* 1987/1993 Restaurierung Kirche und Orgel
* 1768–1781 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_Pfyffer_von_Altishofen Benedikt Pfyffer von Altishofen]
+
* 1994 800-Jahr-Feier St. Urban
* 1781–1787 Martin Balthasar, resigniert
+
* 2015 300 Jahre Klosterkirche
* 1787–1813 [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ambros_Glutz-Ruchti Karl Ambros Glutz-Rüchti], resigniert
 
* 1813–1848 [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Pfluger Friedrich Pfluger]
 
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
* Haeberle, Alfred, Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375, Luzern 1946.  
+
* Estermann, M., Mitteilungen aus zwei alten liturgischen Büchern mit Bezug auf die Abteien St. Urban (OCist.) und Muri (OSB), in: Katholische Schweizerblätter (1891) 369ff.
 +
* {{Literatur | Autor=Alfred Haeberle | Titel=Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375 | Ort=Luzern | Datum=1946}}
 +
* Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994.
 
* Junker, Fritz, St. Urban. Eine Monographie der ehemaligen Abtei, Luzern - Stuttgart 1975.
 
* Junker, Fritz, St. Urban. Eine Monographie der ehemaligen Abtei, Luzern - Stuttgart 1975.
 
* Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970.
 
* Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970.

Aktuelle Version vom 10. Mai 2023, 10:51 Uhr

Abtei St. Urban

Beziehungen Muri-St. Urban

  • 1572: Abt Hieronymus Frey nimmt am 14. Juni an der Benediktion von Abt Leodegar Hofschürer teil. [1]
  • 1585: Abt Hieronymus Frey und die anderen Assistenten für eine Neuwahl eines Abtes in St. Urban konnten Abt Leodegar Hofschürer wegen seines zweifelhaften Lebenswandels und seiner ungenügenden Führungsarbeit zur Resignation bewegen. An seiner Stelle wurde P. Ludwig von Mettenwil zum Abt gewählt. [2]
  • 1588: Abt Jakob Meier assistiert am 30. November bei der Wahl des Nachfolgers von Abt Ludwig von Mettenwil. Gewählt wurde Abt Ulrich Amstein. [3]
  • 1603: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Kaltbach unter Abt Johann Jodok Singisen [4]
  • 1604: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Oberkirch unter Abt Johann Jodok Singisen [5]
  • 1619: Bereinigung der Zehntenrechte zwischen den Klöstern Muri und St. Urban in Sursee unter Abt Johann Jodok Singisen [6]

Äbte [7]

Äbte 1194-1376 [8]

  • 1194-1212 Konrad I. von Biederthan
  • 1212 Otto von Salem,
  • 1212-1226 Konrad II. von Tennenbach
  • 1226-1240 Marcellinus
  • 1240-1246 Heinrich I.
  • 1246-1249 Ulrich I. von Burgdorf
  • 1249-1263 Ulrich II. von St. Gallen
  • 1263-1269 Johannes I. von Wangen
  • 1269-1287 Markward
  • 1287-1294 Julian von Frienisberg
  • 1294-1303 Rudolf I. von Hauenstein
  • 1303-1311 Ulrich III. von Büttikon
  • 1311-1315 Werner von Hüswil (Hüsler)
  • 1315-1323 Heinrich II. von Iberg
  • 1323-1338 Johann II. Räpplin
  • 1338-1350 Nikolaus I. Bischof
  • 1350-1355 Konrad III. zum Brunnen
  • 1355-1367 Hermann, Graf von Frohburg
  • 1367-1376 Johann III. Kolb

Äbte 1376-1848 [9]

Chronik

  • 1098 Gründung Zisterzienser-Organ in Citeaux (F)
  • 1194/1195 Gründung Zisterzienserkloster St. Urban
  • 1255-1285 Herstellung und Export grossformatiger, reichdekorierter Backsteine
  • 1344 Gründung der Eremitenniederlassung zu Heiligkreuz im Entlebuch
  • 1415/1416 Burgrechte mit Bern und Luzern
  • 1537 Erteilung der Ponitifikalrechte durch Papst Paul III.
  • 1690 Ulrichskapelle als barocker Zentralbau neu errichtet
  • 1713 Ulrichskapelle abgerissen
  • 1700-1707 Chorgestühl
  • 1711-1715 Abbruch mittelalterliche Klosterkirche und barocker Wiederaufbau
  • 1716 Beginn Neubau Klosteranlage
  • 1716-1721 Orgel
  • 1777-1780 Orangerie
  • 1798 Besetzung und Plünderung des Klosters durch die Franzosen
  • 1803 Rückgabe der klösterlichen Selbstverwaltung
  • 1806 Gründung und Beitritt zur Schweizerischen Zisterzienserkonkregation
  • 1848 Aufhebungsdekret des Grossen Rates des Kantons Luzern, Liquidation des festen und beweglichen Gutes
  • 1870 Rückkauf Klosteranlage und zweier Höfe
  • 1873 Eröffnung kantonale Psychiatrische Klinik
  • 1911 Rückerwerb Chorgestühl
  • 1964/1965 Restaurierung Festsaal
  • ab 1980 Bezug Psychiatrie-Neubauten
  • 1982 Beginn Gesamtrestaurierung Klosteranlage
  • 1987/1993 Restaurierung Kirche und Orgel
  • 1994 800-Jahr-Feier St. Urban
  • 2015 300 Jahre Klosterkirche

Bibliographie

  • Estermann, M., Mitteilungen aus zwei alten liturgischen Büchern mit Bezug auf die Abteien St. Urban (OCist.) und Muri (OSB), in: Katholische Schweizerblätter (1891) 369ff.
  • Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946.
  • Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994.
  • Junker, Fritz, St. Urban. Eine Monographie der ehemaligen Abtei, Luzern - Stuttgart 1975.
  • Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970.
  • Mayer, André, Das ehehmalige Zisterzienserkloster St. Urban, Schweizerischer Kunstführer, Bern 1994.
  • Schmid, Jost, Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250, Luzern 1930.

Einzelnachweise

  1. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 114.
  2. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 4-7.
  3. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 9.
  4. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.
  5. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.
  6. Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970, 32.
  7. Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994, 94-99.
  8. Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946, S. 164.
  9. Schmid, Jost, Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250, Luzern 1930, 66-67.

[1]

  1. .