Zisterzienserkloster Wettingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
* 1649–1659 [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Keller_(Abt) Bernhard Keller]  
 
* 1649–1659 [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Keller_(Abt) Bernhard Keller]  
 
* 1659–1670 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_B%C3%BCrgisser Gerhard Bürgisser]  
 
* 1659–1670 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_B%C3%BCrgisser Gerhard Bürgisser]  
* Benedikt Staub (1670–1672)
+
* 1670–1672 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_Staub Benedikt Staub]
* Marian Ryser (1672–1676)
+
* 1672–1676 [https://de.wikipedia.org/wiki/Marian_Ryser Marian Ryser]
 
* Nikolaus Göldlin von Tiefenau (1676–1686) (1664–1679 Abt von Tennenbach im Schwarzwald)
 
* Nikolaus Göldlin von Tiefenau (1676–1686) (1664–1679 Abt von Tennenbach im Schwarzwald)
 
* Ulrich Meyer (1686–1694)
 
* Ulrich Meyer (1686–1694)

Version vom 1. April 2019, 07:41 Uhr

Abtei Wettingen

Beziehungen Muri-Wettingen

P. Ambros Mauchle war ein leiblicher Bruder des Murianer Koventualen P. Pius Mauchle (1854-1921) und verstarb drei Wochen vor diesem.

Äbte

  • um 1227 Konrad, vorher Prior im Zisterzienserkloster Salem
  • 1256–1261 Heinrich von Murbach
  • 1278–1305 Volker von Fulach
  • 1306–1308 Ulrich Wolleb
  • 1310–1316 Konrad von Müllheim
  • 1316–1324 Heinrich von St. Gallen
  • 1324–1335 Jakob von Schaffhausen
  • 1335–1337 Eberhard von Tengen
  • 1338 Albrecht von Mengen
  • 1343–1351 Heinrich Sitti
  • 1351–1352 Johann Murer
  • 1356–1358 Berthold Tutz
  • 1358–1379 Albrecht Hector (?)
  • 1379–1385 Johann Paradyser
  • 1385–1407 Burkart Wiss
  • 1407–1427 Johann Türr
  • 1427–1433 Johann Schwarzmurer
  • 1433–1445 Rudolf Wülflinger
  • 1445–1455 Johann Schwarzmurer
  • 1462–1486 Albrecht Haas
  • 1486–1521 Johann Müller
  • 1521–1528 Andreas Wengi
  • 1528–1531 Georg Müller
  • um 1534 Johannes Schnewly
  • vor 1550 Johann Nöthlich
  • 1550–1563 Peter I. Eichhorn, OSB
  • 1564–1594 Christoph Silberysen
  • 1594–1633 Peter II. Schmid
  • 1633–1641 Christoph Bachmann
  • 1641–1649 Niklaus von Flüe
  • 1649–1659 Bernhard Keller
  • 1659–1670 Gerhard Bürgisser
  • 1670–1672 Benedikt Staub
  • 1672–1676 Marian Ryser
  • Nikolaus Göldlin von Tiefenau (1676–1686) (1664–1679 Abt von Tennenbach im Schwarzwald)
  • Ulrich Meyer (1686–1694)
  • Basilius Reuty (1695–1703)
  • Franziskus Baumgartner (1703–1721)
  • Alberich I. Beusch (1721–1745)
  • Peter Kälin (1745–1762)
  • Sebastian Steinegger (1768–1807)
  • Benedikt II. Geygis (1807–1818)
  • Alberich II. Denzler (1818–1840)
  • Leopold Höchle (1840–1854)

er musste 1841 mit dem Konvent Wettingen verlassen, das Kloster wird 1854 in Mehrerau neu gegründet, seitdem führen die Äbte von Wettingen auch den Titel eines Priors von Mehrerau

  • Leopold Höchle (1854–1864)
  • Martin Reimann (1864–1878)
  • Maurus Kalkum (1878–1893)
  • Laurentius Wocher (1893–1895)
  • Augustin Stöckli (1895–1902)
  • Eugen Notz (1902–1917)
  • Kassian Haid (1917–1949)
  • Heinrich Suso Groner (1949–1968)
  • Kassian Lauterer (1968–2009)
  • Anselm van der Linde (2009–2018)
  • seit 2018 Vinzenz Wohlwend

Bibliographie

  • Ettlin, Leo, Die Aufhebung der aargauischen Klöster vor 150 Jahren, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2/3, 4-10.
  • Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002.
  • Meng, Heinrich, 750 Jahre Kloster Wettingen 1227-1977, Baden 1977.
  • Müller, H., Die Heiligen auf den Glasgemälden im Kreuzgang des Klosters Muri, Muri 1958.