Agnes Trüllerey
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Wappen von Meisterin Agnes Trüllerey [1]
Agnes Trüllerey [2] († 1462)
Lebensdaten
Profess:
Wahl:
Ämter
- Meisterin: 1429-1462
Verwandtschaft
Eltern
- Rüdger Trüllerey [3], Schultheiss zu Aarau 1409–1414 und Besitzer des Turmes Rore, und Agnes von Trostberg
Grosseltern
- Johannes Trüllerey, 8. Schultheiss von Aarau 1379–1383, und Verena Stieber
- Johans von Trostberg und seine erste Frau Anna von Beggenhofen (zweite Ehe mit Anna von Wollerau)[4]
Geschwister
Onkel und Tanten
- Ulrich Trüllerey
- Jakob Trüllerey
Cousin
- Jakob Strub aus Aarau († 1506), Schreiber, Kaplan in Schänis, später in Rapperswil und Aarau
Übrige Verwandte
- Peter Trüllerey, Kaplan an der Leutkirche von Aarau um 1475
- Anna Trüllerey, Chorfrau zu Schänis um 1475
- Barbara Trüllerey von Trostberg, Äbtissin von Schänis (1498-1525) [7]
Lebensbeschreibung
Ihr Vater rät Anna Trüllerey, inskünftig nicht nur adelige Damen, sondern auch Töchter aus allen Schichten mit guten und ehrlichen Eltern aufzunehmen, um den Bestand des Klosters sicherzustellen. Sie entschliesst sich, dem Rat des Vaters Folge zu leisten.
Die Leichenrede hielt 1462 Johannes von Gundoldingen, damals Pfarrer in Bremgarten, nachher Pfarrer in Aarau und Chorherr im Stift Beromünster [1] [8]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Helvetia Sacra, Abteilung III, Band I: Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz. Bern 1986, S. 1832–1833.
- Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 362–363.
- Walther Merz: Herren von Liebegg und Trostberg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Band III. Zürich 1914, S. 242–264.
- Gustav Schmidt-Hagnauer: Adelsgeschlechter aus Aaraus's Vorzeit. In: Argovia. Band 12, 1881, S. 71–86 (e-periodica.ch [abgerufen am 11. Mai 2023]).
- Johannes Seitz: Geschichte des hochfürstlichen freiweltlichen adeligen Reichsstifts Schänis (Gaster). In: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hrsg.): Neujahrsblatt. Band 81. St. Gallen 1941.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703, 188.
- ↑ Walther Merz: Herren von Liebegg und Trostberg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Band III. Zürich 1914, S. 263.
- ↑ Gustav Schmidt-Hagnauer: Adelsgeschlechter aus Aaraus's Vorzeit. In: Argovia. Band 12, 1881, S. 76 (e-periodica.ch [abgerufen am 11. Mai 2023]).
- ↑ Walther Merz: Herren von Liebegg und Trostberg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Band III. Zürich 1914, S. 262–263.
- ↑ Walther Merz: Herren von Liebegg und Trostberg. In: Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte. Band III. Zürich 1914, S. 263.
- ↑ Johannes Seitz: Geschichte des hochfürstlichen freiweltlichen adeligen Reichsstifts Schänis (Gaster). In: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hrsg.): Neujahrsblatt. Band 81. St. Gallen 1941, S. 46.
- ↑ Johannes Seitz: Geschichte des hochfürstlichen freiweltlichen adeligen Reichsstifts Schänis (Gaster). In: Historischer Verein des Kantons St. Gallen (Hrsg.): Neujahrsblatt. Band 81. St. Gallen 1941, S. 46.
- ↑ Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 362–363.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Agatha Schinder | Meisterin 1429-1460 (1463) |
Sophie Schwarzmurer |