Jodok Rigert

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Jodok Rigert

Jodok (Franz Sales) Rigert (* 27. März 1878 von Gersau; † 11. Oktober 1972 Sarnen)

Lebensbeschreibung

P. Jodok besuchte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. In Fribourg studierte er Schweizer Geschichte und deutsche Literatur. 1908 weilte er für historische Studien in Rom und kam schliesslich nach Sarnen um zu unterrichten. 1911 bis 1912 war er zur Aushilfe in der Weltpriesterpfarrei Lajen im Tirol. Danach kehrte er nach Sarnen zurück und unterrichtete bis 1954 Geschichte, Geographie und Französisch. Er starb am 11. Oktober 1972 um 20 Uhr 10 im Krankenzimmer von Sarnen. P. Jodok war ein durch und durch demokratischer Gersauer und ein ausgezeichneter Fischer auf dem Sarnersee.[1]

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1896

Matura Kollegium Sarnen: 1900

Profess: 21. November 1901

Priesterweihe: 5. Juli 1903 in Trient

Primiz: 12. Juli 1903 in der Stiftskirche von Gries

Fribourg, Universität: Studium der Geschichte 1904–1908

Goldenes Priesterjubiläum: 14. Juni 1953 in der alten Kollegikirche von Sarnen

Diamantene Profess: 21. November 1961

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1908–1911, 1912–1954

Aushilfspriester in der Pfarrei Lajen, Tirol: 1911-1912

Verwandtschaft

Eltern

  • Karl Rigert, Schlosserei und Sägerei, und Antonia Züger, Altendorf

Onkel und Tanten

  • Johann Jakob Stählin und Aloisia Stählin-Züger

Geschwister

  • Sr. Maria Xaveria (Mathilde) Rigert OSB, Konventualin in Mount Angel in Oregon
  • Br. Gabriel (Josef) Rigert OSB, New Subiaco in Arkansas

Verwandte

  • Andreas Rigert, (1866-1925), Pfarrhelfer in Ennetbürgen, Kaplan in Gersau, Pfarrhelfer und Pfarrer in Morschach

Werke

  • Fischfuttertrockenpräparate, in: Schweizerische Fischerei-Zeitung. Organ des Schweizerischen Fischerei-Vereins und seiner Sektionen 22 (1914) 9, 277.
  • Fischfuttertrockenpräparate, in: Schweizerische Fischerei-Zeitung. Organ des Schweizerischen Fischerei-Vereins und seiner Sektionen 22 (1914) 10, 299-300.
  • Neue Fütterungsmethode in der Teichwirtschaft, in: Schweizerische Fischerei-Zeitung. Organ des Schweizerischen Fischerei-Vereins und seiner Sektionen 31 (1923) 5 (1931), 114-117.
  • Neue Fütterungsmethode in der Teichwirtschaft, in: Schweizerische Fischerei-Zeitung. Organ des Schweizerischen Fischerei-Vereins und seiner Sektionen 31 (1923) 10, 250-253.
  • Neue Fütterungsmethode in der Teichwirtschaft, in: Schweizerische Fischerei-Zeitung. Organ des Schweizerischen Fischerei-Vereins und seiner Sektionen 32 (1924) 5, 111-117.

Bibliographie

  • Rupert Amschwand: P. Jodok Rigert † 11. Oktober 1972. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 34, 1972, S. 75–82 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 4. August 2021]).
  • Rupert Amschwand: † P. Jodok Rigert, Kollegium Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 20. Oktober 1972, S. 4 (485) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
  • Leo Ettlin: P. Jodok Rigert OSB, Kollegium Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1972, S. 757 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Sigisbert Frick: Goldenes Priesterjubiläum [von P. Johannes Chrysostomus Durrer und P. Jodok Rigert]. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 15, 1953, S. 65–66 (Heft 3).
  • S., Kollegium Sarnen. P. Jodok 90 Jahre alt, in: Obwaldner Volksfreund vom 26. März 1968, 98. Jg., Nr. 25, 1. [1]
  • ?, 40-Jahr-Jubiläum des Sportfischervereins Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 15. Januar 1965, 95. Jg., Nr. 4, 1. [2]
  • ?, Goldenes Professjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. November 1951, 81. Jg., Nr. 94, 2. [3]
  • ?, Sarnen. Jubelfeier im Kollegium, in: Obwaldner Zeitung vom 21. November 1951, 81. Jg., Nr. 93, 1-2. [4]
  • Andenken an das Goldene Priesterjubiläum vom 14. Juni 1953
  • Professbuch: Nr. 768.
  • Nachlass P. Jodok Rigert, StiAMG Sarnen N.768.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).