Thomas Hardegger

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Thomas Hardegger

Thomas (Gallus) Hardegger (* 13. Oktober 1922 von Bütschwil (Bürgerort: Gams); † 29. Juli 1992 Baden), Dr. phil.

Lebensdaten

Matura an der Kantonsschule Sarnen: 1943

Profess: 2. Oktober 1944

Priesterweihe: 26. Oktober 1947 in der Stiftskirche in Gries

Primiz: 1. November 1947 in der Stiftskirche in Gries

Ämter

Kooperator in Afing: 1949–1950

Katechet in Gries: 1950–1951

Excurrens für Glaning: 1950–1951

Kooperator in Gries: 1951–1954

Präses der Marianischen Männerkongregation Gries: 1951–1954

Lehrer an der Landwirtschaftlichen Schule Gries: bis 1954

Fribourg, Universität: Studium der Altphililogie und der Pädagogik 1954–1957, Dr. phil.

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1957–1974

Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1957–1971

Pfarrer (und Dekan) in Hermetschwil: 1974–1992

Funktionen ausserhalb des Klosters

  • Kantonaler Erziehungsberater Obwalden
  • Leiter der Fürsorge und des Schulpsychologischen Dienstes Obwalden: 1971-1974

Verwandtschaft

Eltern

  • Anton Hardegger (* 1878; † 1965), Bächli, und Rosa Widmer, Bütschwil

Geschwister

  • Anton Hardegger († 1973), Gams
  • Kilian Hardegger-Haefeli, Wil († 1969), verheiratet mit Margrit Hardegger († 1978)
    • Rosmarie Siegenthaler-Hardegger (* 1943; † 2002)
  • Rosa Schönenberger-Hardegger († 1975)
  • Verena Hardegger, Mosnang, Bütschwil (* 1917; † 2003)
  • Max Hardegger-Gämperle, Bütschwil (* 1918; † 1998), verheiratet mit Hedwig-Maria Hardegger-Gämperle von Gams SG, (* 27. Januar 1927; † 11. November 2016)

Lebenslauf

Werke

Rezensionen

Die bekannten Rezensionen von P. Thomas Hardegger sowie solche zu seinen Werken finden sich unter Rezensionen P. Thomas Hardegger.

Bibliographie

  • Baumann, Jörg, Rechtsanwalt machte die Matura bei den Patres, in: Aargauer Zeitung vom 30. September 2011, 27. [2]
  • Bertsch, A., Zum 50jährigen Jubiläum der Pfarrkirche in Bütschwil. Pfarreigeschichtliches 1887-1937, 2. Auflage, Bazenheid 1937.
  • Breitschmid, Christian, Übergriffe im Kinderheim St. Benedikt, in: Horizonte. Pfarrblatt Aargau - Bremgarten-Mutschellen vom 24. Mai 2020, 35 (2020) 23/24, 2-3. [3]
  • Burhardt, Boris, Untersuchung bestätigt Pfarrer als Pädophilen, in: kath.ch vom 13. März 2020. [4]
  • Glavas, Lis, Grossem Leid Raum gegeben. Hermetschwil-Staffeln: Kinderheim St. Benedikt ist auf Vergangenheit zurückgeworfen, in: Bremgarter Bezirks-Anzeiger vom 15. Juni 2018, 1.
  • Glavas, Lis, Opfer um Verzeihung gebeten. Kinderheim Hermetschwil und Benediktinerkollegium Sarnen arbeiten Missbrauch auf, in: Bremgarter Bezirks-Anzeiger vom 15. Juni 2018, 3.
  • Hapuoja, Maarit, Missbrauchs-Betroffener: «Ich wurde über 100 Mal vergewaltigt», FM1 Today vom 20. September 2023. [5] [6]
  • Huocker, Thomas, Interview mit Andreas Santoni am 9. April 2015, Guido Fluri-Stiftung, [7]
  • L. B., Obwaldner Lehrerkonferenz. Die geistig Behinderten und ihre Förderung, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Juni 1969, 99. Jg., Nr. 50, 2. [8]
  • Landolt, Noemi Lea, Eklat um Kinderheim: Ehemaliger Leiter findet Entschuldigung für Missbrauch falsch, in: Aargauer Zeitung vom 21. Juni 2018. [9]
  • Landolt, Noemi Lea, Gedemütigt, geschlagen, missbraucht und Harzige Aufarbeitung der Vergangenheit. Kinderheim St. Benedikt Hermetschwil, in: Aargauer Zeitung vom 11. August 2018, 24 und 25.
  • Landolt, Noemi Lea, Nach sexuellem Missbrauch: Kinderheim will dunkle Vergangenheit aufarbeiten, in Aargauer Zeitung vom 6. Juli 2018. [10]
  • Landolt, Noemi Lea, Sexueller Missbrauch in Aargauer Kinderheim: Kommission arbeitet Übergiffe auf, in: Aargauer Zeitung vom 5. April 2019. [11]
  • Landolt, Noemi Lea, Vom Pfarrer missbraucht. Übergriffe: Was Andreas Santoni vor 40 Jahren im Kinderheim Hermetschwil erlebte, verfolgt ihn bis heute, in: Aargauer Zeitung 15. Juni 2018, 24. [12]
  • Löpfe, Dominikus, Zum Gedenken an P. Thomas Hardegger (1922-1992), in: Sarner Kollegi Chronik 54 (1992) 2, 8-11.
  • Lüscher, Edith / Meier, Bruno / Thür, Hanspeter, Schlussbericht Untersuchungskommission Kinderheim St. Benedikt Hermetscshwil, Hermetschwil 2019.
  • Mühlethaler, Ursina, Sexueller Missbrauch. «Ich werde jedes Mal daran erinnert, wenn ich eine Kirche sehe», in: Argovia Today vom 12. September 2023. [13] [14]
  • Müller, Andreas C., "Viele haben es gewusst und niemand hat etwas gesagt", in: Horizonte Pfarrblatt vom 2. Juli 2018. [15]
  • pr., Besinnliches Wochenende des sozial-medizinischen Dienstes im Bruder-Klausen-Hof, Wilen, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. April 1965, 95. Jg., Nr. 29, 2. [16]
  • rf., Jahresversammlung des kantonalen Fürsorgeamtes, Sarnen, "Soziale Ursachend der Jugendverwahrlosung und der Jugendkriminalität", in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Februar 1967, 97. Jg., Nr. 17, 2. [17]
  • Straub, Jacqueline, SRF-Talk über Missbrauch: Kirche braucht Strukturwandel, in: kath.ch vom 20. September 2023. [18]
  • sys, Missbrauchsopfer aus Kinderheim Hermetschwil geht an Öffentlichkeit, in: kath.ch vom 15. Juni 2018.
  • Untersuchungskommission betreffend die Vorkommnisse im Kinderheim St. Benedikt, Hermetschwil. Medienbericht [19]
  • Widmer, André, Das Schiff ist auf Kurs, in: Der Freiämter vom 6. November 2020. [20]
  • ?, Das kantonale Fürsorgeamt, Dr. P. Thomas Hardegger "Verhaltensstörungen im Pubertätsalter im Lichte der Fürsorge", in: Obwaldner Volksfreund vom 18. Oktober 1960, 90. Jg., Nr. 83, 2. [21]
  • ?, Das Stift Muri-Gries, Hermetschwil / Gries, in: Der Obwaldner vom 14. Oktober 1975, 1. Jg., Nr. 82, 2. [22]
  • ?, Elternschulung (SAKES), Dr. P. Thomas Hardegger "Geschlechtskirse, Glaubenskrise, Autoritätskirse", in: Obwaldner Volksfreund vom 8. April 1960, 90. Jg., Nr. 28, 3. [23]
  • ?, Glückwunsch und Bedauern, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. August 1974, 104. Jg., Nr. 62, 2. [24]
  • ?, KAB (Katholische Arbeiter- und Angestelltenbewegung), "Schwer erziehbare Kinder", in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Oktober 1961, 91. Jg., Nr. 82, 1-2. [25]
  • ?, Melchtal SAKES, "Die religiöse Entfaltung in der Schulzeit", in: Obwaldner Volksfreund vom 3. April 1962, 92. Jg. Nr. 27, 3. [26]
  • ?, Nach zwei erfolgreichen Erziehungsvorträgen, in: Obwaldner Volksfreund vom 18. Dezember 1959, 89. Jg., Nr. 101, 5-6. [27]
  • ?, Podiumsgespräch der SAKES Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 27. Februar 1970, 100. Jg., Nr. 16, 1. [28]
  • ?, Professfeier im Kloster Melchtal, in: Obwaldner Volksfreund vom 8. Juni 1965, 95. Jg., Nr. 45, 2. [29]
  • ?, Sachseln. Elternabend, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Januar 1964, 94. Jg., Nr. 6, 2. [30]
  • ?, Sozialmedizinischer Dienst für Alkoholkranke im Kanton Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. August 1970, 100. Jg., Nr. 61, 3. [31]
  • ?, Schul- und Erziehungsberatung Obwalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Februar 1966, Nr. 10, 1. [32]
  • ?, Schulschwierigkeiten, was dann?, in: Obwaldner Volksfreund vom 6. Juli 1965, 95. Jg., Nr. 53, 1. [33]
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [34]
  • Professbuch: Nr. 876.
  • Nachlass P. Thomas Hardegger, StiAMG Gries und Sarnen N.876.