Dominik Fäh

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dominik (Heinrich) Fäh (* 1. Oktober 1854 von Benken SG; † 17. August 1888 in Jenesien)

Lebensbeschreibung

P. Dominik war ein Neffe des P. Gallus Küng. Er besuchte das Gymnasium in Einsiedeln und Orléans, wo er zugleich an einem Institut Lehrer der deutschen Sprache war. Es folgte die Philosophie in Einsiedeln und ein kurzes Studium der Theologie in Innsbruck. Er trat nach kaum begonnenen theologischen Studien in Gries ein, legte am 12. Dezember 1875 die einfachen Gelübde ab, erhielt am 23. Dezember 1877 die Priesterweihe.

Nach der Priesterweihe wirkte P. Dominik für einige Zeit als Lektor in Gries. Am 6. Oktober 1879 wurde er nach Sarnen versetzt, wo er als Lehrer, Präfekt und Subpräfekt wirkte. Er lehrte zuerst im Vorbereitungskurs französische Sprache und gab auch Musikunterricht, später lehrte er Latein und Griechisch sowie Mineralogie. Er war 1884–1887 zugleich Subpräfekt im Pensionat und ab 1887 bis zu seinem Tod Präfekt.

P. Dominik starb am 17. August 1888 in den Ferien in Jenesien an Typhus [1] und wurde dort neben seinem ehemaligen Novizenmeister P. Beat Hohenegger begraben. P. Dominik war heiteren Charakters, wusste den Schülern durch taktvolles Benehmen zu imponieren, war als Präfekt beliebt und wegen seiner Ordnungsliebe und Genauigkeit gefürchtet. Seiner körperlichen Beschaffenheit nach war er mehr als wohlgenährt. Er war ein ausgezeichneter Tenorsänger.[2]

Lebensdaten

Gymnasium an der Stiftsschule Einsiedeln und in Orléans

Innsbruck, Universität: Theologie

Profess: 12. Dezember 1875

Priesterweihe: 23. Dezember 1877

Primiz: 25. Dezember 1877 [3]

Ämter

Lektor in Gries: 1877–1879

Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1879–1888

Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1884–1887

Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1887–1888

Verwandtschaft

Gasthaus Kapelle, Maria Bidlstein, Benken
Gasthaus Rössli, Benken, mit Shell Tankstelle
Gasthaus zur Eisenbahn, Benken (Gottfried Adolf Fäh)

Eltern

  • Johann Jakob Fäh (* 25. Juni 1821; † 10. Juni 1875), Gastwirt bei der Kapelle Bildstein, und Maria Verena Franziska Küng (* 23. März 1826; † 16. Dezember 1879), Benken.

Grosseltern

  • Johann Georg Fäh und Maria Verena Jud, Benken
  • Joseph Sebastian Küng (* 7. September 1799; † 15. Februar 1879), Gemeinderat, und Anna Elisabeth Romer (* 23. April 1804; † 28. November 1876), Benken.

Geschwister

  • Peter Paul Fäh
  • Anna Christina Fäh
  • Johann Jakob Fäh
  • Maria Christina Anna Fäh
  • Johann Joseph Alois Fäh (* 1860; † 1909), Benken, verheiratet mit Maria Crescentia Karolina Jud
  • Arnold Fäh
  • Maria Sophia Ludovica Fäh (* 25. Januar 1851; 29. Dezember 1922), verheiratet mit Hermann Johann Kessler
  • Johanna Maria Fäh (* 1862; † 1940)

Onkel und Tanten

  • Josephus Sebastianus Küng (* 20. April 1823; † 20. April 1835), Benken
  • Joseph Laurenz Küng (* 10. August 1824; † 17. Februar 1878), Benken, verheiratet mit Catharina Genoveva Steiner (* 18. August 1821; † 1. Dezember 1875)
  • Maria Crescenz Aloisia Küng (* 17. Januar 1828; † 11. Febraur 1896), Benken, verheiratet mit Josef Aloisius Glaus
  • Georg Martin Küng (* 14. November 1829; † 9. Januar 1830), Benken
  • Johann Jacob Küng (* 24. Juli 1831; † 15. November 1890), Benken, verheiratet mit Maria Rosa Christina Hager
  • Johann Sebastian Küng (* 18. Oktober 1836; † 6. November 1836), Benken
  • Johann Sebastian Sylvester Küng (* 31. Dezember 1838; † 23. Juni 1906), verheiratet mit Maria Johanna Glaus
  • Maria Anna Christina Küng (* / † 1. Februar 1842), Benken
  • P. Gallus Küng, Kloster Muri-Gries.

Werke

Bibliographie

  • Gantbeamtung Benken, Freiwillige Liegenschaftsversteigerung von Sebastian Fäh, in: St. Galler Volksblatt vom 16. März 1872. [1]
  • Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 36 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
  • ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 49, 392.
  • ?, Gasthaus zur Eisenbahn abgerissen, Information der Gemeinde Benken vom 4. Dezember 2024. [2]
  • ?, P. Dominikus Fäh, OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1903), Nr. 34, 271.
  • Professbuch: Nr. 703.
  • Nachlass P. Dominik Fäh, StiAMG Gries und Sarnen, N.703.

Einzelnachweise

  1. ?, P. Dominikus Fäh, OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1903), Nr. 34, 271.
  2. Totenbild P. Dominik Fäh, Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
  3. ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 49, 392.