Jenesien

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jenesien von Westen her, 31. August 1933.
Jenesien, 22. Mai 1943.
Kirche von Jenesien und das Köfler-Haus (links) am 31. August 1933.

Pfarrer

  • um 1208/1230 Heinrich
  • um 1269/1294 Engelmann
  • um 1328 Heinrich
  • um 1336 Walter
  • um 1342 Peter
  • um 1348 Nikolaus
  • um 1393 Ludwig
  • um 1421 Nikolaus Forst
  • um 1430 Johann Meraner
  • um 1455 Johannes Pöllinger
  • um 1461 Ulrich Sinibel, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1464 Ulrich Kelhammer
  • um 1465 Georg Truchstetter
  • um 1472/1481 Marquard
  • um 1491 Wolfgang, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1499/1513 Ägidius Matzoy
  • 1520–1535 Augustin Pörzl, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, ab 1540 Propst von Gries
  • um 1545 Achatius
  • um 1546 Viktor Summerlang
  • 1548–1550 Leonhard Widmann, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, ab 1566 Propst von Gries
  • um 1550 Jakob Speltner
  • um 1556 Martin Eisenmann
  • um 1559 Georg Schmid
  • 1562–1571 Paul Schrötter, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, später Propst von Gries
  • um 1572/1574 Martin Emich
  • um 1579 Johannes Gebl
  • um 1590 Georg Mayr
  • um 1592/1597 Simon Gadner
  • 1607–1612 Johann Weiner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1612–1614 Mathias Wallraff
  • 1614–1621 Johann Weiner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries (zweite Amtsperiode)
  • um 1624 Karl Maria Doll, Weltpriester
  • 1626–1640 Christoph Waiz, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1640 Felizian Rosman
  • um 1640 Jakon Brandt
  • 1641–1651 Johann Pock, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1651 Georg Mauracher
  • 1651–1658 Andreas Deppig
  • 1658–1659 Dominikus Kaufmann, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1659–1660 Jakob Friedrich
  • 1660–1667 Sigmund Dorn, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
  • 1667–1677 Felix Wild, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
  • 1677–1699 Alexander Parth, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1699–1723 Gallus Schmid, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1723–1728 Franz Resch, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1728–1736 Markus Schirmer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1736–1738 Petrus Wohlgemuth, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1738–1741 Anton Josef Meittinger
  • 1741–1745 Gregor Gstein
  • 1745–1753 Michael Gruber, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1753–1760 Kaspar Zeno, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1760–1761 Hieronymus Vogt, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
  • 1762–1774 Ignatius Maria Ferrari von Freyenthurm, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1774–1777 Bernhard Brugger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1777–1784 Johann Holzer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1784–1787 Michael Härtnagel, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1787–1790 Kaspar Josef von Pernstich, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1790–1809 Gregor Kuen, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1809–1820 Johann Larcher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1820–1841 P. Albert Untertrifaller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1841–1847 Josef Rabensteiner, Weltpriester
  • 1847–1872 P. Reginbold Reymann
  • 1872–1894 P. Ambrosius Steinegger
  • 1892–1894 P. Heinrich Blaas, Pfarrprovisor
  • 1894–1910 P. Aegid Gassner
  • 1910–1920 P. Pirmin Aster
  • 1920–1935 P. Basil Pfeifer, ab 1932 Erzpfarrer
  • 1935–1938 P. Gabriel Perkmann, Pfarrprovisor
  • 1938–1968 P. Basil Unterkofler
  • 1968–1980 P. Norbert Tutzer
  • 1980–2008 P. Vigil Untertrifaller
  • 2008–2017 P. Peter Stuefer
  • 2017–2021 P. Benedikt Staubli, Pfarradministrator
  • 2021–2023 P. Urban Stillhard, Pfarradministrator
  • seit 2023 Paolo Renner [1], Priester der Diözese Bozen-Brixen

Kooperator

Pfarreichronik

  • 5./6. Jh. erste Kapelle. Jenesien gilt als eine der Urpfarreien.
  • 1189 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Genesius. Die Urkunde wurde am 1. Mai von Kaiser Friedrich Barbarossa ausgestellt und stellt einen Schutz- und Anerkennungsbrief für das vom Grafen Arnold III. von Morit-Greifenstein gegründete Augustinerchorherrenstift Au in Gries dar.
  • 1230 Weihe der Kirche St. Kosmas und Damian am 28. Juli durch Bischof Gerhard I. Oscasali von Trient, eine Filialkirche von Jenesien
  • 1328 Inkorporation in das Augustinerchorherrenstift Gries
  • 1465 Neubau einer gotischen Pfarrkirche. Weihe am 18. Juni durch Georg Hack von Themeswald, Bischof von Trient [2] zu Ehren des heiligen Genesius, des heiligen Sylvesters und der heiligen Margaretha von Antiochien
  • 1481–1492 Bau des gotischen Glockenturms, der heute noch steht.
  • 1512 Bau der Friedhofskapelle beim Kirchturm. Weihe durch Weihbischof Michael Jorba von Brixen zu Ehren des heiligen Michael und des heiligen Georg
  • 1516 Bruderschaft zum heiligen Sebastian nachgewiesen
  • 1573 Weihe eines Seitenaltares zu Ehren des heiligen Sylvester durch Weihbischof Gabriel von Trient am 20. November
  • 1590 Bau des Viduums
  • 1617 Herstellung von drei Glocken in Jenesien durch den Glockengiesser Adam Sterzer aus Brixen zum Preis von 315,5 Gulden
  • 1658 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft
  • 1737 Errichtung der Bruderschaft des heiligsten Altarssakramentes durch den Augustinerchorherr Petrus Wohlgemuth am 23. März
  • 1807 Aufhebung der Augustinerchorherrenstiftes Gries
  • 1838–1839 Abbruch der Pfarrkirche und der Michaelskapelle zwecks Bau einer grösseren Kirche unter dem letzten Pfarrer aus dem Augustinerchorherrenstift, Albert Untertrifaller.
  • 1847 Weihe des neuen Gotteshauses durch den Fürstbischof Johann Nepomuk Tschiderer am 4. September
  • 1853 Bau eines Sommerfrischehauses für das Kloster
  • 1879–1881 Ausmalung der Kirche durch Franz Plattner, Hochalterbild vom Schweizer Paul von Deschwanden aus Stans, Bruder von Kaplan Josef Theodor von Deschwanden in Stansstad, Kaplanei
  • 1917 Auslieferung von zwei Glocken zu Kriegszwecken
  • 1925 Ersatz der requirierten Glocken, Weihe durch Abt Alfons Maria Augner
  • 1958 300-Jahrfeier der Rosenkranzbruderschaft / Pontifikalamt mit Abt Stephan Kauf
  • 1971–1972 Erneuerung des Viduums
  • 1981 Innenrestaurierung der Pfarrkirche
  • 1884 Aussenrestaurierung der Pfarrkirche
  • 1989 Einweihung der Friedhofkapelle und des Friedhofes durch Abt Dominik Löpfe
  • 1989 800-Jahrfeier Pfarre Jenesien am 17. September
  • 2001 Sanierung Kirchturm
  • 2007 Einweihung des erweiterten Friedhofes durch Abt Benno Malfèr

Glaning

Glaning ist eine Kuratie, die zur Pfarrei Jenesien gehört. Die Seelsorge wird in Personalunion mit dem jeweiligen Pfarrer von Jenesien sichergstellt.


Klosternachwuchs Muri-Gries

Klosternachwuchs für nahestehende Frauenklöster

Bibliographie

  • Brugger, Flora, Jenesien feiert erste Hundertjährige, in: Dolomiten vom 31. Mai 2008.
  • Brugger, Flora, Jenesier Friedhof ist Teil des Dorfes. Abt Benno Malfèr segnet die neuen Grabfelder - Festakt mit Pfarrgemeinde, in: Dolomiten vom 14. Mai 2007 (Nr. 109), 11.
  • Hungerbühler, Plazidus, Die Pfarrkirche von Jenesien, Farb-Kunstführer SB 22, Bozen 1985.
  • jr, Im Schatten des goldenen Scheins. Trotz eines grossen Kirchenbesitzes müssen viele Priester von einem kargen Einkommen leben, in: FF Südtiroler Illustrierte vom 27. Juni 1986 (Nr. 39), 8-11.
  • Kiem, Martin, Geschichte der Pfarrei Jenesien bis 1894, mit den Filialen St. Martinskirche in Glaning und St. Valentinskirche in Nobels, Stiftsarchiv Gries.
  • Koch, Peter, Die Ordenspfarre. Entstehung, Herausforderungen und Perspektiven, Kirchen- und Staatskirchenrecht Band 20, Paderborn 2014.
  • Lierheimer, Bernhard, Die Pfarrkirche in Jenesien und ihre Frescogemälde, Bozen 1883.
  • mk, Neue Aufgaben für Mitterhofer, Renner und Ugolini, in: Südtirol News vom 26. Juli 2023 [3].
  • Oberkolfer, Anton, 800 Jahre Pfarre Jenesien, Bozen 1989.
  • Hans Simmerle: Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren. Bozen 1998, S. 329.
  • Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
  • up, Für den Pfarrer 80 Lire pro Kopf und Monat. Klerusbesoldung ab Jänner 1987 vereinheitlicht - Spendenumweg über Rom verhindern?, in: Dolomiten vom 25. Februar 1987 (Nr. 46), 16.
  • Z., Was bringt uns das Konkordat? Entflechtung von Kirche und Staat / Neues Finanzierungssystem, in: Dolomiten vom 27. September 1984 (Nr. 224), 28.
  • ?, Kirchturmsanierung in Jenesien, in: Jenesiener Dorfblatt (2002) 1, 1.
  • ?, Vierfachhochzeit in Jenesien 1879, in: Jenesiener Dorfblatt (2002) 4.

Einzelnachweise