Hilarius Imfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
[[Datei:Hilarius_Imfeld2.JPG|thumb|right|P. Hilarius Imfeld]] | [[Datei:Hilarius_Imfeld2.JPG|thumb|right|P. Hilarius Imfeld]] | ||
+ | [[Gastpater]] in Gries: 1903– | ||
+ | |||
+ | [[Lektor]] in Gries: 1904, 1907–1910 | ||
+ | |||
+ | [[Subpräfekt]] im Konvikt in Gries: 1906–1910 | ||
+ | |||
+ | [[Bibliothekar]] in Gries: 1906–1910 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Gries]]: 1910–1953 | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Johann Imfeld und der Sophie Röthlin. | ||
− | |||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
P. Hilarius absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Er legte am 12. November 1900 im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Herbst 1903 wurde er 8 Uhr-Prediger in der Stiftskirche und [[Gastpater]], 1904 [[Lektor]] der Dogmatik, 1905/06 Katechet in Sill. 1906 übernahm er das Amt des [[Subpräfekt]]s im Konvikt und des [[Bibliothekar]]s. 1907/08 bis 1910 war er wieder [[Lektor]] der Dogmatik. Am 26. Juni 1910 übernahm er die Stiftspfarre Gries. Er hatte als Subpräfekt sehr segensreich gewirkt und nebenbei in der Bibliothek außerordentlich viel gearbeitet, dieselbe zweckmäßig eingeteilt und durch viele Bücher vermehrt. Als Prediger wirkte er mit außerordentlicher Kraft, sprach öfter in Vereinen. 1910 nahm er am mar. Kongresse in Salzburg teil, wo er eine These verteidigte. Er war "censor librorum" für die Diözese Trient. | P. Hilarius absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Er legte am 12. November 1900 im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Herbst 1903 wurde er 8 Uhr-Prediger in der Stiftskirche und [[Gastpater]], 1904 [[Lektor]] der Dogmatik, 1905/06 Katechet in Sill. 1906 übernahm er das Amt des [[Subpräfekt]]s im Konvikt und des [[Bibliothekar]]s. 1907/08 bis 1910 war er wieder [[Lektor]] der Dogmatik. Am 26. Juni 1910 übernahm er die Stiftspfarre Gries. Er hatte als Subpräfekt sehr segensreich gewirkt und nebenbei in der Bibliothek außerordentlich viel gearbeitet, dieselbe zweckmäßig eingeteilt und durch viele Bücher vermehrt. Als Prediger wirkte er mit außerordentlicher Kraft, sprach öfter in Vereinen. 1910 nahm er am mar. Kongresse in Salzburg teil, wo er eine These verteidigte. Er war "censor librorum" für die Diözese Trient. | ||
Nachdem die italienisch sprechenden Pfarren Christo Re und Don Bosco von der Mutterpfarre Gries abgetrennt waren, wurde Gries am 26. Juni 1948 zur Erzpfarre erhoben und P. Hilarius Erzpriester. P. Hilarius feierte Jubelprofess und das Jubiläum der 40jährigen Tätigkeit als Pfarrer von Gries (gefeiert 21. u. 28. Jan. 1951). Er erhielt am September 1951 in P. [[Anselm Lochmann]] einen Coadiutor, und zog sich ins Kloster zurück. 8. Juni 1952 erlebte er die Jubelpriesterfeier im Beisein d. H. Abt Primas [[Bernhard Kälin]]. Am 15. November 1953 verstarb er unerwartet um 8 Uhr früh an Herzlähmung.<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> | Nachdem die italienisch sprechenden Pfarren Christo Re und Don Bosco von der Mutterpfarre Gries abgetrennt waren, wurde Gries am 26. Juni 1948 zur Erzpfarre erhoben und P. Hilarius Erzpriester. P. Hilarius feierte Jubelprofess und das Jubiläum der 40jährigen Tätigkeit als Pfarrer von Gries (gefeiert 21. u. 28. Jan. 1951). Er erhielt am September 1951 in P. [[Anselm Lochmann]] einen Coadiutor, und zog sich ins Kloster zurück. 8. Juni 1952 erlebte er die Jubelpriesterfeier im Beisein d. H. Abt Primas [[Bernhard Kälin]]. Am 15. November 1953 verstarb er unerwartet um 8 Uhr früh an Herzlähmung.<ref>Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | * Gedenkblatt zum 50jährigen Priesterjubiläum des Abtes Ambrosius Steinegger. Der Festgruß ist von P. Placidus Rigert, die Cantus od. die Laudes sind von Abt Ambros selbst verfasst. | |
+ | |||
+ | * Die Verdienste der kathol. Kirche um Wissenschaft und Schule. In: Österr. Pädagog. Warte. Lehrer und Lehrerinnenzeitung. Wien 1909 Nr. 7. 10. 13. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 7. November 2017, 10:03 Uhr
Hilarius (Josef) Imfeld (* 25. Oktober 1877 aus Lungern; † 15. November 1953)
Lebensdaten
Profess: 12. November 1900
Weihe: 29. Juni 1902
Ämter
Gastpater in Gries: 1903–
Lektor in Gries: 1904, 1907–1910
Subpräfekt im Konvikt in Gries: 1906–1910
Bibliothekar in Gries: 1906–1910
Pfarrer in Gries: 1910–1953
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Imfeld und der Sophie Röthlin.
Lebensbeschreibung
P. Hilarius absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Er legte am 12. November 1900 im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Herbst 1903 wurde er 8 Uhr-Prediger in der Stiftskirche und Gastpater, 1904 Lektor der Dogmatik, 1905/06 Katechet in Sill. 1906 übernahm er das Amt des Subpräfekts im Konvikt und des Bibliothekars. 1907/08 bis 1910 war er wieder Lektor der Dogmatik. Am 26. Juni 1910 übernahm er die Stiftspfarre Gries. Er hatte als Subpräfekt sehr segensreich gewirkt und nebenbei in der Bibliothek außerordentlich viel gearbeitet, dieselbe zweckmäßig eingeteilt und durch viele Bücher vermehrt. Als Prediger wirkte er mit außerordentlicher Kraft, sprach öfter in Vereinen. 1910 nahm er am mar. Kongresse in Salzburg teil, wo er eine These verteidigte. Er war "censor librorum" für die Diözese Trient. Nachdem die italienisch sprechenden Pfarren Christo Re und Don Bosco von der Mutterpfarre Gries abgetrennt waren, wurde Gries am 26. Juni 1948 zur Erzpfarre erhoben und P. Hilarius Erzpriester. P. Hilarius feierte Jubelprofess und das Jubiläum der 40jährigen Tätigkeit als Pfarrer von Gries (gefeiert 21. u. 28. Jan. 1951). Er erhielt am September 1951 in P. Anselm Lochmann einen Coadiutor, und zog sich ins Kloster zurück. 8. Juni 1952 erlebte er die Jubelpriesterfeier im Beisein d. H. Abt Primas Bernhard Kälin. Am 15. November 1953 verstarb er unerwartet um 8 Uhr früh an Herzlähmung.[1]
Werke
- Gedenkblatt zum 50jährigen Priesterjubiläum des Abtes Ambrosius Steinegger. Der Festgruß ist von P. Placidus Rigert, die Cantus od. die Laudes sind von Abt Ambros selbst verfasst.
- Die Verdienste der kathol. Kirche um Wissenschaft und Schule. In: Österr. Pädagog. Warte. Lehrer und Lehrerinnenzeitung. Wien 1909 Nr. 7. 10. 13.
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 760.