Meinrad von Flüe: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Granar]]: 1728–17, 1750–1754, 1760–1761 | ||
− | [[ | + | [[Kellerar]]: 1740–1749 |
− | + | [[Brüderinstruktor]]: 1749–1757 | |
− | + | [[Vestiar]]: 1750–1754 | |
− | |||
− | |||
[[Subprior]]: 1754–1761 | [[Subprior]]: 1754–1761 | ||
− | |||
− | |||
[[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Eppishausen]]: 1761–1771 | [[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Eppishausen]]: 1761–1771 | ||
− | + | Direktor der [[Apotheke]]: 1771–1776 | |
− | |||
− | |||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Hans Balthasar und der | + | Sohn des Hans Balthasar und der Maria Klara Wymann. |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Meinrad legte 1725 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 7. Juni 1727 in Altdorf und zum Diakon am 20. Dezember 1727 ebenda. Im Pfarrbuch Sachseln steht von P. Meinrad geschrieben, dass der Rat beschlossen hatte, ihrem Mitbürger zur Profess für Trinkgelder 6 Taler zu geben. Sonst wurde der Noviz ohne Aussteuer angenommen. Vermutlich war P. Meinrad in den ersten Jahren als [[Granar]] tätig. 1740 bis 1749 war er [[Kellerar]], 1749 bis 1757 war er [[Brüderinstruktor]], 1750 bis 1754 wieder [[Granar]] und Vestiar. Zugleich wirkte er als Konventbeichtvater. 1754 bis 1761 war er [[Subprior]], 1761 bis 1771 [[Ökonom]] in Eppishausen; vorher war er noch 1760– bis 1761 [[Granar]]. 1771 bis 1776 war er Direktor der [[Apotheke]]. Als starb 1778 als Senior des Klosters.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | * Professbuch: Nr. 511. | |
− | [[Kategorie:Professbuch|511]] | + | == Kategorien == |
− | [[Kategorie:Priestermönch]] | + | [[Kategorie:Professbuch|511]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 6. März 2018, 10:12 Uhr
Meinrad (Franz Anton) von Flüe (* 5. Juni 1702 von Sachseln; † 1. Oktober 1778)
Lebensdaten
Profess: 8. April 1725
Weihe: 18. Dezember 1728 (Konstanz)
Ämter
Granar: 1728–17, 1750–1754, 1760–1761
Kellerar: 1740–1749
Brüderinstruktor: 1749–1757
Vestiar: 1750–1754
Subprior: 1754–1761
Ökonom in Eppishausen: 1761–1771
Direktor der Apotheke: 1771–1776
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Hans Balthasar und der Maria Klara Wymann.
Lebensbeschreibung
P. Meinrad legte 1725 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 7. Juni 1727 in Altdorf und zum Diakon am 20. Dezember 1727 ebenda. Im Pfarrbuch Sachseln steht von P. Meinrad geschrieben, dass der Rat beschlossen hatte, ihrem Mitbürger zur Profess für Trinkgelder 6 Taler zu geben. Sonst wurde der Noviz ohne Aussteuer angenommen. Vermutlich war P. Meinrad in den ersten Jahren als Granar tätig. 1740 bis 1749 war er Kellerar, 1749 bis 1757 war er Brüderinstruktor, 1750 bis 1754 wieder Granar und Vestiar. Zugleich wirkte er als Konventbeichtvater. 1754 bis 1761 war er Subprior, 1761 bis 1771 Ökonom in Eppishausen; vorher war er noch 1760– bis 1761 Granar. 1771 bis 1776 war er Direktor der Apotheke. Als starb 1778 als Senior des Klosters.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 511.