Wolfgang Keller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''Wolfgang (Franz) Keller''' (* [[23. Februar]] [[1622]] von Baden; † [[9. März]] [[1685]]) | ||
− | + | == Lebensdaten == | |
+ | [[Profess#8. September 1644|Profess]]: 8. September 1644 | ||
− | == | + | == [[Ämter]] == |
− | [[ | + | [[Konventbruder]]: 1683–1690 |
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Christof Keller, Mutter unbekannt. | ||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Br. Wolfgang legte 1644 im Kloster Muri Profess ab. Er war vor allem in der [[Apotheke]] beschäftigt. Br. Wolfgang hatte vor allem mit der Leidenschaft des Jähzorns zu kämpfen. Gegen Ende seines Lebens litt er sehr unter der Gicht und konnte weder Hände noch Füsse gebrauchen. Er verzichtete in den letzten zwei Jahren vor dem Tod vollständig auf Fleisch. Er starb 1685.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 420. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|420]] | + | [[Kategorie:Professbuch|420]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 20. April 2018, 11:34 Uhr
Wolfgang (Franz) Keller (* 23. Februar 1622 von Baden; † 9. März 1685)
Lebensdaten
Profess: 8. September 1644
Ämter
Konventbruder: 1683–1690
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Christof Keller, Mutter unbekannt.
Lebensbeschreibung
Br. Wolfgang legte 1644 im Kloster Muri Profess ab. Er war vor allem in der Apotheke beschäftigt. Br. Wolfgang hatte vor allem mit der Leidenschaft des Jähzorns zu kämpfen. Gegen Ende seines Lebens litt er sehr unter der Gicht und konnte weder Hände noch Füsse gebrauchen. Er verzichtete in den letzten zwei Jahren vor dem Tod vollständig auf Fleisch. Er starb 1685.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 420.