Philipp Käppeli: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Philipp (Peter) Käppeli''' (* [[15. Februar]] [[1811]] von Isenbergschwil; † [[2. August]] [[1863]]) | + | '''Philipp (Peter) Käppeli''' (* [[15. Februar]] [[1811]] von Isenbergschwil; † [[2. August]] [[1863]] Bünzen) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 22. Oktober 2018, 16:59 Uhr
Philipp (Peter) Käppeli (* 15. Februar 1811 von Isenbergschwil; † 2. August 1863 Bünzen)
Lebensdaten
Profess: 1. Mai 1831
Weihe: 4. April 1835
Primiz: 20. April 1835
Ämter
Pfarrhelfer in Muri: 1835–1847
Pfarrer in Bünzen: 1847–1863
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Philipp Jakob Käppeli und der Maria Barbara Meier.
Lebensbeschreibung
P. Philipp wurde als achtes Kind seiner Familie in Muri geboren. Er legte als einer der letzten Konventualen in Muri 1831 Profess ab. Nach seiner Priesterweihe 1835 diente er in Muri als Pfarrhelfer. 1845 legte er die staatliche Pfarrprüfung ab. 1847 wechselte er als Pfarrer nach Bünzen. Dort liess er eine neue Kirche errichten. Er starb 1863 in Bünzen. Er sei von hoher, hagerer Gestalt gewesen und habe eine grosse Ruhe ausgestrahlt, was ihm Achtung und Verehrung eingetragen habe.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 638.
- Rupert Amschwand: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1955/56). Sarnen 1956, S. 284.
- Nachlass P. Philipp Käppeli, StiAMG Sarnen, N.638.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Käppeli, Philipp |
ALTERNATIVNAMEN | Käppeli, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1811 |
GEBURTSORT | Isenbergschwil |
STERBEDATUM | 2. August 1863 |
STERBEORT | Bünzen |