Buttwil: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Br. [[Leonhard Blunschlin]], (1630–1653) | * Br. [[Leonhard Blunschlin]], (1630–1653) | ||
− | + | * Br. [[Jakob Strebel]], (1772_1830) | |
− | + | * P. [[Hugo Huwyler]], (1878-1915) | |
− | + | Rupertelerseits mit Gütern beschenkt (in Engelberg, Wolfenschiessen, Sempbach, Buttwil und Geltwil sowie einen Teil des Zehnten in Rohrdorf). Offenbar gab ein Kau | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
2 KB (319 Wörter) - 18:40, 13. Okt. 2018 | 2 KB (319 Wörter) - 18:40, 13. Okt. 2018 | ||
Anselm | Anselm |
Version vom 4. November 2018, 09:09 Uhr
Buttwil
Die Seelsorge von Buttwil ist ab Klostergründung Aufgabe der Mönche. Sie war von 1027 bis 1841 der Klosterpfarrei Muri zugeordnet. Diese Struktur wurde auch nach Aufhebung der Klosters beibehalten. Heute gehört Buttwil zum Pastioralraum Muri und Umgebung.
Pfarrer, Seelsorger
Die Seelsorge wurde von der Pfarrei Muri resp. dem Kloster Muri wahrgenommen.
Chronik, Anfang bis 1500
Nachwuchs Muri-Gries
Erstelle die Seite «Buttwil» in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse.
- Br. Leonhard Blunschlin, (1630–1653)
- Br. Jakob Strebel, (1772_1830)
- P. Hugo Huwyler, (1878-1915)
Rupertelerseits mit Gütern beschenkt (in Engelberg, Wolfenschiessen, Sempbach, Buttwil und Geltwil sowie einen Teil des Zehnten in Rohrdorf). Offenbar gab ein Kau 2 KB (319 Wörter) - 18:40, 13. Okt. 2018 Anselm …49.</ref> In seiner Regierungszeit wurden weitere Güter in Werd, Wiggwil, Buttwil, Cham und Risch gekauft. Ausserdem wurde das Gut Horben erworben, das spät 1 KB (173 Wörter) - 19:38, 7. Okt. 2018 Leonhard Blunschlin (* 1630 von Buttwil; † 22. April 1653) |GEBURTSORT=Buttwil 735 Bytes (69 Wörter) - 12:24, 8. Jun. 2018 Johann Baptist Wieland 5 KB (727 Wörter) - 19:40, 13. Okt. 2018 Jakob Strebel Jakob (Johann Jodok) Strebel (* 11. April 1772 von Buttwil; † 17. November 1830) Johann Strebel von Buttwil hatte das Noviziat 1797 begonnen und bis auf wenige Monate absolviert, das 2 KB (188 Wörter) - 12:42, 21. Jun. 2018 Hugo Huwyler Hugo (Leonz) Huwyler (* 28. Juni 1878 von Buttwil; † 15. März 1915 in Gries) Geburt: 28. Juni 1878 in Buttwil 4 KB (516 Wörter) - 06:52, 2. Nov. 2018 Rupert …ielerseits mit Gütern beschenkt (in Engelberg, Wolfenschiessen, Sempbach, Buttwil und Geltwil sowie einen Teil des Zehnten in Rohrdorf). Offenbar gab ein Kau 2 KB (319 Wörter) - 18:40, 13. Okt. 2018 Anselm …49.</ref> In seiner Regierungszeit wurden weitere Güter in Werd, Wiggwil, Buttwil, Cham und Risch gekauft. Ausserdem wurde das Gut Horben erworben, das spät 1 KB (173 Wörter) - 19:38, 7. Okt. 2018