Buttwil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Br. [[Leonhard Blunschlin]], (1630–1653) | * Br. [[Leonhard Blunschlin]], (1630–1653) | ||
* Br. [[Jakob Strebel]], (1772_1830) | * Br. [[Jakob Strebel]], (1772_1830) | ||
− | * P. [[Hugo Huwyler]], (1878-1915) | + | * P. [[Hugo Huwyler]], (1878-1915) |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 4. November 2018, 09:10 Uhr
Buttwil
Die Seelsorge von Buttwil ist ab Klostergründung Aufgabe der Mönche. Sie war von 1027 bis 1841 der Klosterpfarrei Muri zugeordnet. Diese Struktur wurde auch nach Aufhebung der Klosters beibehalten. Heute gehört Buttwil zum Pastioralraum Muri und Umgebung.
Pfarrer, Seelsorger
Die Seelsorge wurde von der Pfarrei Muri resp. dem Kloster Muri wahrgenommen.
Chronik, Anfang bis 1500
Nachwuchs Muri-Gries
Erstelle die Seite «Buttwil» in diesem Wiki. Siehe auch die gefundenen Suchergebnisse.
- Br. Leonhard Blunschlin, (1630–1653)
- Br. Jakob Strebel, (1772_1830)
- P. Hugo Huwyler, (1878-1915)