Vergabungen, Beiträge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
* 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | * 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | ||
* 1733 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein/ Benediktinerkloster Mariastein]: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren | * 1733 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein/ Benediktinerkloster Mariastein]: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren | ||
+ | * 1741 325 Gulden Spende an die Pfarrei von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachseln Sachseln] anlässlich des Besuches des Grabes des seligen Nikolaus von Flüe | ||
* 1742 Sarnen: 500 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Sarnen)/ Pfarrkirche St. Peter und Paul] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sarnen/ Sarnen], der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes [[Gerold Haimb]] geschmückt ist. | * 1742 Sarnen: 500 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Sarnen)/ Pfarrkirche St. Peter und Paul] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sarnen/ Sarnen], der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes [[Gerold Haimb]] geschmückt ist. | ||
* 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettal Benediktinerkloster Ettal] in Bayern | * 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettal Benediktinerkloster Ettal] in Bayern |
Version vom 12. November 2018, 08:31 Uhr
Vergabungen und Beiträge nach Äbten
1500–1508 Johannes Feierabend, Abt
1508–1549 Laurentius von Heidegg, Abt
1549–1564 Johann Christoph von Grüth, Abt
1564–1585 Hieronymus Frey, Abt
1585–1596 Jakob Meier, Abt
1596–1644 Johann Jodok Singisen, Abt
- um 1608 Sursee, Kapuzinerkloster: Spende der Bildtafeln 3 und 4 an den Bilderzyklus des heiligen Franziskus durch Abt Johann Jodok Singisen und den Konvent von Muri
- 1614 Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch)
- 1618 Bremgarten, Kapuzinerkloster: 980 Gulden für den Chor, den Hochaltar, die Fenster und die Kirchefabrik sowie zum Bau Arbeiter und Material
1644–1654 Dominikus Tschudi, Abt
1657–1667 Ägid von Waldkirch, Abt
1667–1674 Fridolin Summerer, Abt
1674–1684 Hieronymus Troger, Abt
1684–1723 Plazidus Zurlauben, Fürstabt ab 1701
- 1696 56 Gulden für die Wiederherstellung der Kirche von Rotteil nach einem Brand
- 1705 Zug: Spende des Katharinenalteras in die Doppelkapelle (St. Katharina-Kapelle und Loreto-Kapelle) auf dem vormaligen Galgenfeld in Zug
- 1710 Stansstad, Kaplanei: 700 Gulden zwecks Erhöhung einer früheren Stiftung von 200 Gulden für die Kaplaneipfründe
- 1710 1500 Gulden für Gemälde und Altäre der Klosterkirche des Benediktinerklosters Disentis
- 1713 Buochs: Zahlung eines namhaften Teiles an die Baukosten der Loretokapelle am Ännenberg (Ennenberg), Spender neben Johann Johann Jakob Achermann und seinem Bruder Beat Fidel Zurlauben
- 1713 200 Gulden für die Brandgeschädigten von Stans
- 1714 Hochaltarblatt für die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Andermatt
- 1717 Altar für die Wallfahrtskapelle "Maria zum Schnee", Rigi Klösterli
- 1719 100 Gulden für die Brandgeschädigten von Arth
1723–1751 Gerold Haimb, Fürstabt
- 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte Benediktinerkloster Engelberg
- 1733 Benediktinerkloster Mariastein: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren
- 1741 325 Gulden Spende an die Pfarrei von Sachseln anlässlich des Besuches des Grabes des seligen Nikolaus von Flüe
- 1742 Sarnen: 500 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes Gerold Haimb geschmückt ist.
- 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte Benediktinerkloster Ettal in Bayern
- 1748 150 Gulden an die vom Hochwasser heimgesuchte Gemeinde Rheinfelden
- 1750 625 Gulden Beitrag zur Errichtung eines Studentenkonviktes in Sondrio (Veltlin) durch das Benediktinerkloster Disentis unter Fürstabt Bernard Frank von Frankenberg
1751–1757 Fridolin Kopp, Fürstabt
1776–1810 Gerold Meyer, Fürstabt
1810–1816 Gregor Koch, Abt
1816–1838 Ambrosius Bloch, Abt
1838–1881 Adalbert Regli, Abt
1887–1897 Augustin Grüniger, Abt
1897–1913 Ambrosius Steinegger, Abt
1913–1938 Alfons Maria Augner, Abt
1938–1945 Dominikus Bucher, Abt
1945–1947 Bernard Kälin, Abt
1947–1962 Stephanus Kauf, Abt
1962–1991 Dominikus Löpfe, Abt
1991–2017 Benno Malfèr, Abt
ab 2017 Beda Szukics, Abt
Bibliographie
- Wirz, Zita, Die Wappenkartuschen in der Pfarrkirche Sarnen, in: Schweizer Archiv für Heraldik 91 (1977), 57-60.