Zisterzienserinnenkloster Eschenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 1588 Umwandlung in ein Zisterzienserinnenkloster | * 1588 Umwandlung in ein Zisterzienserinnenkloster | ||
* 1618 Errichtung eines Gasthauses | * 1618 Errichtung eines Gasthauses | ||
+ | * 1620 Gündung der [[Rosenkranzbruderschaft]] durch die Äbtissin Maria Euphrosyna Widmer | ||
* 1625 Grundsteinlegung für eine neue Kirche und ein Kapitelhaus mit 24 Zellen, Baumeister Victor Martin von Beromünster | * 1625 Grundsteinlegung für eine neue Kirche und ein Kapitelhaus mit 24 Zellen, Baumeister Victor Martin von Beromünster | ||
* 1627 Weihe der neuen Kirche durch den päpstlichen Nuntius zu Ehren der heiligen Maria, Jakobus der Ältere, Bernhard von Clairvaux, Augustinus und Katharina. | * 1627 Weihe der neuen Kirche durch den päpstlichen Nuntius zu Ehren der heiligen Maria, Jakobus der Ältere, Bernhard von Clairvaux, Augustinus und Katharina. | ||
+ | * 1636 Stiftung der [[Bruderschaft St. Sebastian]] durch den Pfarrer Rudolf von Wyl | ||
+ | * 1663 Errichtung der [[Symphorosa Bruderschaft]] durch Pfarrer Johann Dürler | ||
+ | * 1705 Gründung der [[Herz Jesu Bruderschaft]] durch Pfarrer Martin Borner | ||
* 1731/32 Barockisierung der Kirche, neue Hochaltäre | * 1731/32 Barockisierung der Kirche, neue Hochaltäre | ||
* 1909–1912 Erweiterung der Klostergebäude und Bau einer eigenen Klosterkirche. Die alte Kirche dient als Pfarrkirche. | * 1909–1912 Erweiterung der Klostergebäude und Bau einer eigenen Klosterkirche. Die alte Kirche dient als Pfarrkirche. |
Version vom 18. November 2018, 09:16 Uhr
Kloster Eschenbach
Chronik
- 1285–1588 Augustinerinnen
- 1285 Gründung des Augustinerinnenklosters St. Katharinen in Niedereschenbach durch die Freiherren von Eschenbach
- 1292 erste urkundliche Erwähnung
- 1302 Erwerb des Patronatsrechtes an der Kirche durch das Augustinerinnenkloster
- 1304 Verlegung des Klosters nach Obereschenbach
- 1325 Inkorporation der Pfarrkirche in das Kloster
- 1584 Neubau des Westtraktes
- seit 1588 Zisterzienserinnen
- 1588 Umwandlung in ein Zisterzienserinnenkloster
- 1618 Errichtung eines Gasthauses
- 1620 Gündung der Rosenkranzbruderschaft durch die Äbtissin Maria Euphrosyna Widmer
- 1625 Grundsteinlegung für eine neue Kirche und ein Kapitelhaus mit 24 Zellen, Baumeister Victor Martin von Beromünster
- 1627 Weihe der neuen Kirche durch den päpstlichen Nuntius zu Ehren der heiligen Maria, Jakobus der Ältere, Bernhard von Clairvaux, Augustinus und Katharina.
- 1636 Stiftung der Bruderschaft St. Sebastian durch den Pfarrer Rudolf von Wyl
- 1663 Errichtung der Symphorosa Bruderschaft durch Pfarrer Johann Dürler
- 1705 Gründung der Herz Jesu Bruderschaft durch Pfarrer Martin Borner
- 1731/32 Barockisierung der Kirche, neue Hochaltäre
- 1909–1912 Erweiterung der Klostergebäude und Bau einer eigenen Klosterkirche. Die alte Kirche dient als Pfarrkirche.
- 1910 Einweihung der neuen Klosterkirche durch Bischof Jakob Stammler
- 1911–1912 Bau einer neuen Pfarrkirche
- 1912 Einweihung der Pfarrkirche durch Bischof Jakob Stammler
- 1977–1979 Aussenrenovation der Klosterkirche
- 1985–1987 Innenrenovation der Klosterkirche
- 2009 Aussenrenovation der Pfarrkirche
Visitatoren
- 1290–1301 Pröpste von Interlaken
- 1301–um 1315 Piore des Dominkanerklosters Zürich
- 1319–um 1413 Äbte von St. Urban
- 1413–1469 Äbte von Kappel
- 1469–1472 Jost Selnau, Propst des Augustinerklosters St. Martin auf dem Zürichberg
- 1472–1504 Johann Däller, Leutpriester von Hochdorf
- ? –1578 Wilhelm Richard, Propst des Stiftes Beromünster
- 1579– ? Johann Mütterlin, Luzern
- 1667–1674 Abt Fridolin Summerer
- 1674–1684 Abt Hieronymus Troger
- 1684–1723 Abt Plazidus Zurlauben, Fürstabt ab 1701
Spiritual, Beichtvater
- 1669–1673 P. Dominik von Suri
- 1670–1672 P. Luitfried Zey
- 1672–1693 P. Anton Buol
- 1673–1681 P. Anselm Weissenbach
- 1681–1686 P. Leonz Wirz
- 1686–1697 P. Meinrad von Wyl
- 1692–1698 P. Ambros Letter
- 1697–1698 P. Franz Brandenberg
- 1987–1995 P. Frowin (Adolf) Müller
Bibliographie
- Gross, Franz / Kaiser, Emanuel, Eschenbach / Luzern. Zisterzienserinnenkloster und Pfarrkirche, Emmenbrücke 2010.
- Kottmann, Anton, Die Augustinerinnen zu Eschenbach / Luzern 1292–1588, Heimatkunde aus dem Seetal 65 (1992), 5-62.
- Kottmann, Anton, Eschenbach, in: Helvetia Sacra Abteilung III, Die Orden mit Benediktinerregel, Band 3 Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Benediktinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz, Separatdruck, Bern 1982, 612-633.