Finanzgeschäfte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Kreditgewährung nach Schuldner== | ==Kreditgewährung nach Schuldner== | ||
− | ==[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | + | ==[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]== |
* 1624 3000 Gulden für den Neubau des Klostergebäudes | * 1624 3000 Gulden für den Neubau des Klostergebäudes |
Version vom 2. Dezember 2018, 16:07 Uhr
Kreditgewährung nach Schuldner
Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1624 3000 Gulden für den Neubau des Klostergebäudes
Benediktinerkloster St. Blasien
- 1628 5,000 Gulden. Das Kloster St. Blasien konnte aber die Schuld nicht zurückzahlen und die Zinsen nicht bezahlen, weswegen es seine Rechte in Sarmenstorf an das Kloster Muri abtreten musste.
Fürstabtei St. Gallen
- 1783 18,700 Gulden zu 4 %
- 1809 Nach Auflösung des Klosters St. Gallen übernahm der Kanton den Zins- und Schuldendienst. Die Rückzahlung erfolgte in Raten und war 1809 abgeschlossen.
Fürstliches Haus Hohenzollern-Hechingen
- 1777 6,000 Gulden zu 4 %
- 1784 28,000 Gulden zu 4 %, bis 1834 regelmässig nach Muri verzinst
Fürsten von Fürstenberg
- 1755 40,000 Gulden
- 1782 100,000 Gulden zu 4 %
Grafen Bissingen zu Schramberg
- ? 1000 Gulden zu 4 %
- 1834 Rückzahlung des Darlehens
Landschaft Zwiefalten
- 1799 6,000 Gulden zu 4 %
Kanton Nidwalden
- 1798 30,000 Gulden zu 4 %
- 1806 Teilrückzahlung
- 1807 Rückzahlung des Restbetrages
Kanton Zug
- 1798 12,000 Gulden zu 4 %
Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- 1740 4,000 Gulden. Das Darlehen wurde in Raten zurückbezahlt.
Reich
- 1715 Kreditvergabe von 100,000 Gulden
Kreditgewährung nach Abt
Kreditaufnahme nach Gläubiger
Heinrich Wyss, Schultheiss von Bremgarten
- 1564 Kreditaufnahme von 400 Gulden