Zisterzienserinnenkloster Rathausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * Herzog, Josef, Rathausen. Kloster und Seminar, Luzern 1917. | ||
* Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995. | * Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995. | ||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 23. Januar 2019, 09:36 Uhr
Institution
Das
Chronik
Engagement Kloster Muri-Gries
- 1592 Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 16. Bild: Versuchung Christi[1] durch Abt Jakob Meier
- 1603 Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 20. Bild: Verklärung Christi[2] durch Abt Johann Jodok Singisen. Diese Glasscheibe wurde von Franz Fallenter aus Luzern geschaffen.
Meisterinnen, Äbtissinnen, Priorinnen
Meisterinnen
Äbtissinnen
- 1702–1723 Sr. Maria Cäcilia Basiliassa Dürler
- 1723–1734 Sr. Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg
- 1734–1753 Sr. Maria Margaretha Magdalena Bernarda Roberta Pfyffer von Wyer
- 1753–1769 Sr. Maria Dorothea Scholastika
- 1769–1805 Sr. Maria Lucia Josefa Ignatia Rüttimann
- 1805–1824 Sr. Maria Josefa Cäcilia Bühler
- 1824–1842 Sr. Maria Ursula Mugglin
- 1842–1844 Sr. Maira Georgia Scherer
- 1844–1890 Sr. Maria Benedikta Muff
- 1890 Sr. Maria Bernarda Fässler
- 1890–1919 Sr. Maria Juliana Füglister
Priorinnen
Beichtväter
Bibliographie
- Herzog, Josef, Rathausen. Kloster und Seminar, Luzern 1917.
- Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995.
Einzelnachweise
- ↑ .