Meliora von Grüt: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
+ | * Tochter von Theophil von Grüth | ||
* Dorothea, Nonne im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] [https://kloster-frauenthal.ch/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frauenthal] | * Dorothea, Nonne im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] [https://kloster-frauenthal.ch/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frauenthal] | ||
* Euphrosina (Mutter des späteren Abtes von Einsiedeln, Adam Heer [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25726.php]) | * Euphrosina (Mutter des späteren Abtes von Einsiedeln, Adam Heer [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25726.php]) |
Version vom 10. Februar 2019, 20:07 Uhr
Meliora von Grüt (auch Grüth) [1], (* um 1519 in Zürich, +1.7.1599 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Profess: 1542 als Chorfrau erwähnt
Ämter
Meisterin: 1553-1599
Beziehungsnetz
Tochter des Joachim von Grüth, Unterschreiber der Stadt Zürich (Gegenspieler Zwinglis) und der Veronika Schwarzmurer aus Zug.
Geschwister:
- Tochter von Theophil von Grüth
- Dorothea, Nonne im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [2] [3]
- Euphrosina (Mutter des späteren Abtes von Einsiedeln, Adam Heer [4])
- Makkabäus, Chorherr in Kreuzlingen [5]
- Johann Christoph von Grüth, Abt des Klosters Muri
- Sophia, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon [6], urspünglich Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Theodosius, Mönch im Zisterzienserkloster Wettingen [7] [8], (Austritt 1548)
- Theophil, Landvogt zu Pfirt
Nichte (Tochter von Theophil von Grüth):
- Veronica von Grüth, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon [9]
Lebensbeschreibung
Sie wurde nach ihrem Tode als letzte Klostervorsteherin von Hermetschwil im Kloster Muri beigesetzt. Während ihrer Amtszeit stimmte sie sich eng mit ihrem Bruder, Abt Johann Christoph von Grüth und ihrer Schwester, Äbtissin Sophia von Grüt in Tänikon ab. So kam 1562 wohl auch die zeitgleiche Schenkung von Wappenscheiben für den Kreuzgang im Zisterzienserkloster Wettingen zustande.[1] Sie wurde als letzte Klostervorsteherin in Muri begraben, und zwar in der Marienkapelle.
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
- Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anna Trüllerey | Meisterin 1553-1599 |
Margareta Graf |
- ↑ Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 139 und 332-333.