Zisterzienserkloster Wettingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Äbte) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* um 1534 Johannes Schnewly | * um 1534 Johannes Schnewly | ||
* vor 1550 Johann Nöthlich | * vor 1550 Johann Nöthlich | ||
− | * 1550–1563 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19642.php Peter I. Eichhorn] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Eichhorn,_Peter], OSB, vorher Dekan in der Benediktinerabtei St. Gallen, Bruder des Abtes [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25724.php Joachim Eichhorn] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Einsiedeln] | + | * 1550–1563 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19642.php Peter I. Eichhorn] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Eichhorn,_Peter], OSB, vorher Dekan in der Benediktinerabtei St. Gallen, Bruder des Abtes [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25724.php Joachim Eichhorn] von [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Einsiedeln], OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 107-110 und 276.</ref> |
* 1564–1594 [https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Silberysen Christoph Silberysen] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Silberysen,_Christoph] | * 1564–1594 [https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Silberysen Christoph Silberysen] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Silberysen,_Christoph] | ||
* 1594–1633 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19644.php Peter II. Schmid] | * 1594–1633 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19644.php Peter II. Schmid] | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* 1672–1676 [https://de.wikipedia.org/wiki/Marian_Ryser Marian Ryser] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Ryser,_Marian] | * 1672–1676 [https://de.wikipedia.org/wiki/Marian_Ryser Marian Ryser] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Ryser,_Marian] | ||
* 1676–1686 [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_G%C3%B6ldlin_von_Tiefenau Nikolaus Göldlin von Tiefenau] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/G%C3%B6ldlin,_Nikolaus], (1664–1679 Abt der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tennenbach Zisterzienserabtei Tennenbach] im Schwarzwald) | * 1676–1686 [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_G%C3%B6ldlin_von_Tiefenau Nikolaus Göldlin von Tiefenau] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/G%C3%B6ldlin,_Nikolaus], (1664–1679 Abt der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Tennenbach Zisterzienserabtei Tennenbach] im Schwarzwald) | ||
− | * 1686–1694 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Meyer_(Abt) Ulrich Meyer] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19650.php] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Meyer,_Ulrich], Bruder von P. Franz Xaver Meyer, | + | * 1686–1694 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Meyer_(Abt) Ulrich Meyer] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19650.php] [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Meyer,_Ulrich], Bruder von P. Franz Xaver Meyer, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 368-369.</ref> |
* 1695–1703 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Reuty,_Basilius Basilius Reuty] | * 1695–1703 [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Reuty,_Basilius Basilius Reuty] | ||
* 1703–1721 Franziskus Baumgartner | * 1703–1721 Franziskus Baumgartner |
Version vom 7. April 2019, 05:47 Uhr
Abtei Wettingen
Beziehungen Muri-Wettingen
- 1564 Benediktion von Abt Christoph Silberysen [1] unter Assistenz von Abt Johann Christoph von Grüth von Muri
- 1596 Abt Peter II. Schmid und die Vertreter der sieben eidgenössischen Schirmorte zwangen am 1. August Abt Jakob Meier zum Rücktritt.
- 1654 Abt Bernhard Keller von Wettingen nimmt an der Benediktion von Abt Bonaventura Honegger in der Klosterkirche Muri teil.
- 1662 Benediktion von Abt Gerhard Bürgisser [2] [[3]] in Wettingen unter Assistenz von Abt Aegid von Waldkirch von Muri
- 1687 Benediktion von Abt Ulrich Meyer [4] unter Assistenz von Abt Plazidus Zurlauben von Muri
- 1695 Benediktion von Abt Basilius Reuty unter Assistenz von Abt Plazidus Zurlauben von Muri
- 1818 Graberede bei der Beerdigung des Abtes Benedikt II. Geygis durch P. Bonaventura Weissenbach von Muri.
- 1819 Benediktion von Abt Alberich Denzler unter Assistenz von Abt Ambrosius Bloch in der Jesuitenkirche von Luzern
- 19. Jh. P. Ambros Mauchle war ein leiblicher Bruder des Murianer Koventualen P. Pius Mauchle (1854-1921) und verstarb drei Wochen vor diesem.
- 2019 Teilnahme von Abt Beda Szukics an der Benediktion des Abtes Vinzenz Wohlwend in Mehrerau
Äbte
- um 1227 Konrad, vorher Prior im Zisterzienserkloster Salem
- 1256–1261 Heinrich von Murbach
- 1278–1305 Volker von Fulach [5]
- 1306–1308 Ulrich Wolleb
- 1310–1316 Konrad von Müllheim
- 1316–1324 Heinrich von St. Gallen
- 1324–1335 Jakob von Schaffhausen
- 1335–1337 Eberhard von Tengen
- 1338 Albrecht von Mengen
- 1343–1351 Heinrich Sitti
- 1351–1352 Johann Murer
- 1356–1358 Berthold Tutz
- 1358–1379 Albrecht Hector (?)
- 1379–1385 Johann Paradyser
- 1385–1407 Burkart Wiss
- 1407–1427 Johann Türr
- 1427–1433 Johann Schwarzmurer
- 1433–1445 Rudolf Wülflinger
- 1445–1455 Johann Schwarzmurer
- 1462–1486 Albrecht Haas
- 1486–1521 Johann Müller
- 1521–1528 Andreas Wengi
- 1528–1531 Georg Müller
- um 1534 Johannes Schnewly
- vor 1550 Johann Nöthlich
- 1550–1563 Peter I. Eichhorn [6], OSB, vorher Dekan in der Benediktinerabtei St. Gallen, Bruder des Abtes Joachim Eichhorn von Einsiedeln, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[1]
- 1564–1594 Christoph Silberysen [7]
- 1594–1633 Peter II. Schmid
- 1633–1641 Christoph Bachmann
- 1641–1649 Niklaus von Flüe
- 1649–1659 Bernhard Keller [8] [9], Bruder der Äbtissin Maria Benedikta Keller vom Benediktinerinnenkloster Hermetschwil, des Chorherren Johann Keller in den Stiften St. Michael in Bereomünster und St. Leodegar in Luzern sowie der Äbtissin Franziska Keller vom Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- 1659–1670 Gerhard Bürgisser [10] [[11]]
- 1670–1672 Benedikt Staub [12]
- 1672–1676 Marian Ryser [13]
- 1676–1686 Nikolaus Göldlin von Tiefenau [14], (1664–1679 Abt der Zisterzienserabtei Tennenbach im Schwarzwald)
- 1686–1694 Ulrich Meyer [15] [16], Bruder von P. Franz Xaver Meyer, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[2]
- 1695–1703 Basilius Reuty
- 1703–1721 Franziskus Baumgartner
- 1721–1745 Alberich I. Beusch [17]
- 1745–1762 Peter Kälin [18]
- 1768–1807 Sebastian Steinegger [19] [20]
- 1807–1818 Benedikt II. Geygis [21]
- 1818–1840 Alberich II. Denzler [22]
- 1840–1864 Leopold Höchle [23] [24]. Er musste 1841 mit dem Konvent Wettingen verlassen, das Kloster wird 1854 in Mehrerau neu gegründet, seitdem führen die Äbte von Wettingen auch den Titel eines Priors von Mehrerau
- 1864–1878 Martin Reimann [25]
- 1878–1893 Maurus Kalkum [26] [27]
- 1893–1895 Laurentius Wocher [28] [29]
- 1895–1902 Augustin Stöckli [30] [31]
- 1902–1917 Eugen Notz [32] [33]
- 1917–1949 Kassian Haid [34] [35]
- 1949–1968 Heinrich Suso Groner [36]
- 1968–2009 Kassian Lauterer [37]
- 2009–2018 Anselm van der Linde [38]
- seit 2018 Vinzenz Wohlwend [39]
Bibliographie
- Ettlin, Leo, Die Aufhebung der aargauischen Klöster vor 150 Jahren, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2/3, 4-10.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002.
- Meng, Heinrich, 750 Jahre Kloster Wettingen 1227-1977, Baden 1977.
- Müller, H., Die Heiligen auf den Glasgemälden im Kreuzgang des Klosters Muri, Muri 1958.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 107-110 und 276.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 368-369.