Franz Josef Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | |||
+ | Erstellung von Wappenscheiben: | ||
* 1685/90 Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.</ref> (im '''[[Priorat Sarnen]]''') / '''Stifter: P. [[Gregor Dulliker]], P. [[Moritz Pfleger]] und P. [[Basil Iten]]''' | * 1685/90 Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.</ref> (im '''[[Priorat Sarnen]]''') / '''Stifter: P. [[Gregor Dulliker]], P. [[Moritz Pfleger]] und P. [[Basil Iten]]''' |
Version vom 28. Mai 2019, 11:20 Uhr
Franz Josef Müller (* 1658 in Zug, + 1713 in Zug)
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Bezug zum Kloster Muri
Erstellung von Wappenscheiben:
- 1685/90 Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[1] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Gregor Dulliker, P. Moritz Pfleger und P. Basil Iten
- 1685/90 Das Mehlwunder, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[2] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Martin Glutz, P. Jodok Stirnimann und P. Franz Brandenberg
- 1685/90 Die Auferweckung des toten Kindes, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[3] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Lorenz Büeler, P. Andreas Lusser und P. Hieronymus Pfyffer
- 1685/90 Benedikts Tod, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[4] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Bernhard Hüsser, P. Karl Herzog und P. Peter Odermatt
- 1692 Heiliger Plazidus mit den beiden Katakombenheiligen Benedikt und Leontius, Stifter: Abt Plazidus Zurlauben, 1962 durch die Korporation Zug aus der Novell Priory, England erworben
- 1696 Heiliger Plazidus mit den beiden Katakombenheiligen Benedikt und Leontius, Stifter: Abt Plazidus Zurlauben, 1962 durch die Korporation Zug aus der Novell Priory, England erworben
Bibliographie
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
Einzelnachweise
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
- ↑ .