Hieronymus Frey: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Helvetia Sacra, III I, S. | + | * Helvetia Sacra, III I, S. 933f. |
− | * Kiem, Muri I, S. | + | * Kiem, Muri I, S. 317-339. |
Version vom 7. Dezember 2011, 16:11 Uhr
Hieronymus Frey (* um 1535 aus Diessenhofen; † 4. August 1585)
Lebensdaten
Profess: 21. Mai 1553
Weihe: Datum (Ort)
Ämter
Prior: ?
Abt: 1564–1585
Lebensbeschreibung
Abt Hieronymus Frey kam am 17.3.1551 nach Muri und legte zwei Jahre später dort Profess ab. Im Juni 1557 wird er zum Pfarrer von Boswil ernannt und verbleibt bis zu seiner Wahl als Abt am 2.10. 1564 in diesem Amt. Anscheinend hatte er auch einmal das Amt des Priors inne. Das Datum der Benediktion ist unbekannt, sie fand jedoch sicher erst nach der Konfirmation am 10.5.1565. 16 Mönche legten unter Abt Hieronymus die Profess ab. Es wurde viel gebaut und er führte seine Geschäfte sorgfältig. Er sorgte für die Bereinigung von Gütern und Einkünften, die Wahrung von Immunitätsrechten sowie dafür, dass Urbarien und Lehensbücher neu angelegt wurden. Als sein Hauptverdienst kann die Vorbereitung auf die Klosterreform gesehen werden. Er starb laut Chronist Augustin Stöcklin durch einen Blitzschlag und soll ebenfalls wie Abt Johann Christoph von Grüth beim Nothelferaltar begraben sein.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Bernhard Frey, Ratsherr
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
Quellen
- Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 933f.
- Kiem, Muri I, S. 317-339.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johann Christoph von Grüth | Abt 1564-1585 |
Jakob Meier |