Alois Weber: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Alois (Fidelis Johann) Weber''' (* [[20. April]] [[1732]] von Bremgarten; † [[29. Juni]] [[1766]]) | + | '''Alois (Fidelis Johann) Weber''' (* [[20. April]] [[1732]] von Bremgarten; † [[29. Juni]] [[1766]] in Leukerbad) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
[[Lehrer]] in Muri: 1755–1762 | [[Lehrer]] in Muri: 1755–1762 | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Eltern: Johann Karl Josef Weber, Rats- und Gerichtsherr, und der Anna Maria Meyenberg. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. P. Alois war darauf als [[Lehrer]] in der Schule tätig, da er 1761 als Prof. der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 [[Bibliothekar]]. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. 1765 war er [[Archivar]] und Lehenspropst. Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartet am 29. Juni.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. P. Alois war darauf als [[Lehrer]] in der Schule tätig, da er 1761 als Prof. der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 [[Bibliothekar]]. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. 1765 war er [[Archivar]] und Lehenspropst. Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartet am 29. Juni.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Professbuch: Nr. 547. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | ||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|547]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|547]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 28. Juni 2019, 14:22 Uhr
Alois (Fidelis Johann) Weber (* 20. April 1732 von Bremgarten; † 29. Juni 1766 in Leukerbad)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 17. Juni 1753
Weihe zum Diakon: 9. Juni 1754 in Luzern
Primiz: 1. Juni 1755
Ämter
Lehrer in Muri: 1755–1762
Unterkustos: 1756–17?
Bibliothekar: 1757–17?
Pfarrer in Bünzen: 1762–1765
Archivar und Lehenpropst: 1765–1766
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Karl Josef Weber, Rats- und Gerichtsherr, und der Anna Maria Meyenberg.
Lebensbeschreibung
P. Alois legte 1749 Profess im Kloster Muri ab. Am 17. Juni 1753 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 9. Juni 1754 in Luzern zum Diakon. 1755 folgte die Priesterweihe. P. Alois war darauf als Lehrer in der Schule tätig, da er 1761 als Prof. der Rhetorik ausgewiesen ist. Ab 1756 war er auch Unterkustos, ab 1757 Bibliothekar. 1758 liess er sich in die St. Anna-Bruderschaft in Bünzen aufnehmen. 1762 bis 1765 war er Pfarrer von Bünzen. 1765 war er Archivar und Lehenspropst. Im Jahr 1766 weilte er zur Kur in Leukerbad und starb dort unerwartet am 29. Juni.[1]
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 547.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weber, Alois |
ALTERNATIVNAMEN | Weber, Fidelis Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 20. April 1732 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 29. Juni 1766 |
STERBEORT | Leukerbad |