Hieronymus Kumbli: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Hieronymus (Ludwig Karl) Kumbli''' (* [[2. Januar]] [[1730]] von Solothurn; † [[23. September]] [[1795]]) | + | '''Hieronymus (Ludwig Karl) Kumbli''' (* [[2. Januar]] [[1730]] von Solothurn; † [[23. September]] [[1795]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
[[Lehrer]] in Muri: 1754–1765? | [[Lehrer]] in Muri: 1754–1765? | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Elteren: Franz Karl Kumbli, Küffer, und M. Ursula Frank, Solothurn | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
P. Hieronymus legte 1751 Profess im Kloster Muri ab. Am 28. Mai 1752 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 17. Juni 1753 ebenda zum Diakon geweiht. 1754 folgte die Priesterweihe in Konstanz. Danach war er als [[Lehrer]] am klösterlichen Gymnasium tätig. 1762 wurde er zum [[Lehrer]] der Philosophie ernannt. 1765 bis 1771 wurde er Unterpfarrer und Katechet in [[Muri]]. 1771 bis 1774 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1774 war er Lehenpropst und Kaplan ebenda. 1775 bis 1777 war er Pfarrer in [[Boswil]]. 1777 war er 1787 [[Ökonom]] in Klingenberg, dann [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri und Konventbeichtvater.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Hieronymus legte 1751 Profess im Kloster Muri ab. Am 28. Mai 1752 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 17. Juni 1753 ebenda zum Diakon geweiht. 1754 folgte die Priesterweihe in Konstanz. Danach war er als [[Lehrer]] am klösterlichen Gymnasium tätig. 1762 wurde er zum [[Lehrer]] der Philosophie ernannt. 1765 bis 1771 wurde er Unterpfarrer und Katechet in [[Muri]]. 1771 bis 1774 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1774 war er Lehenpropst und Kaplan ebenda. 1775 bis 1777 war er Pfarrer in [[Boswil]]. 1777 war er 1787 [[Ökonom]] in Klingenberg, dann [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri und Konventbeichtvater.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | |||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/geistliche-betrachtungen Geistliche Betrachtungen], StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 543. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/geistliche-betrachtungen Geistliche Betrachtungen], StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 543. | ||
+ | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/betrachtungen-1760;isad?sf_culture=de Betrachtungen], StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 108. | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
− | * | + | * Professbuch: Nr. 550. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
Version vom 1. Juli 2019, 09:19 Uhr
Hieronymus (Ludwig Karl) Kumbli (* 2. Januar 1730 von Solothurn; † 23. September 1795 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 28. Mai 1752 in Luzern zum Subdiakon
Weihe zum Diakon: 17. Juni 1753 in Luzern
Priesterweihe: 8. Juni 1754 (Konstanz)
Ämter
Lehrer in Muri: 1754–1765?
Ökonom Eppishausen: 1771–1774
Lehenpropst in Eppishausen: 1774
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1774
Pfarrer in Boswil: 1775–1777
Statthalter|Ökonom in Klingenberg]]: 1777–1787
Statthalter in Muri und Konventbeichtvater: 1787–1795
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Elteren: Franz Karl Kumbli, Küffer, und M. Ursula Frank, Solothurn
Lebensbeschreibung
P. Hieronymus legte 1751 Profess im Kloster Muri ab. Am 28. Mai 1752 wurde er in Luzern zum Subdiakon, am 17. Juni 1753 ebenda zum Diakon geweiht. 1754 folgte die Priesterweihe in Konstanz. Danach war er als Lehrer am klösterlichen Gymnasium tätig. 1762 wurde er zum Lehrer der Philosophie ernannt. 1765 bis 1771 wurde er Unterpfarrer und Katechet in Muri. 1771 bis 1774 war er Ökonom in Eppishausen. 1774 war er Lehenpropst und Kaplan ebenda. 1775 bis 1777 war er Pfarrer in Boswil. 1777 war er 1787 Ökonom in Klingenberg, dann Statthalter in Muri und Konventbeichtvater.[1]
Werke
- Geistliche Betrachtungen, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 543.
- Betrachtungen, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 108.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 550.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Augustin Sydler | Statthalter 1787–1795 |
Adalbert Renner |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kumbli, Hieronymus |
ALTERNATIVNAMEN | Kumbli, Ludwig Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1730 |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 23. September 1795 |
STERBEORT | Muri |