Bonifaz Ganginer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
|GEBURTSORT=[[Lachen]] | |GEBURTSORT=[[Lachen]] | ||
|STERBEDATUM=23. Juni 1800 | |STERBEDATUM=23. Juni 1800 | ||
− | |STERBEORT= | + | |STERBEORT=[[Klingenberg]] |
}} | }} |
Version vom 11. Juli 2019, 09:17 Uhr
Bonifaz (Josef Caspar) Ganginer (* 2. Mai 1738 von Lachen; † 23. Juni 1800 auf Schloss Klingenberg)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 23. September 1759
Weihe zum Diakon: 20. September 1760 in Konstanz
Priesterweihe: 18. September 1762 in Konstanz
Ämter
Lehrer in Muri: 1762–1775
Präzeptor in der Klosterschule: 1763
Pfarrer in Muri: 1768–1775
Pfarrer in Homburg: 1775–1776
Dekan: 1776–1787
Ökonom in Klingenberg: 1787–1800
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Georg Ganginer, Lieutenant, und Anna Barbara Rigeth, Lachen.
Lebensbeschreibung
P. Bonifaz legte 1756 Profess im Kloster Muri ab. Am 23. September 1759 wurde er zum Subdiakon geweiht, am 20. September 1760 in Konstanz zum Diakon. 1762 folgte die Priesterweihe in Konstanz. Danach war er Lehrer an der Klosterschule, 1763 war er auch Präzeptor. 1775 bis 1776 war er Pfarrer in Homburg. 1776 bis 1787 war er Dekan. 1787 bis 1800 war er Ökonom in Klingenberg. Er starb 1800 am Faulfieber [Fleckfieber]. Er wurde in Homburg bestattet. [1]
Werke
- Exerzitien für Hermetschwil, 1782, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 109.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 558.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Nikolaus Jakober | Dekan 1776–1787 |
Gregor Koch |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ganginer, Bonifaz |
ALTERNATIVNAMEN | Ganginer, Josef Caspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1738 |
GEBURTSORT | Lachen |
STERBEDATUM | 23. Juni 1800 |
STERBEORT | Klingenberg |