Maria Scholastica Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (/* Bekanntennetz, Verwandte Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historis…) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Urgrosseltern: | Urgrosseltern: | ||
− | * Andreas Meyer, Bäcker, Grossrat in Luzern, und Barbara Scheuber, Schwester des Seligen Bruders und Nidwaldner Landammanns '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Scheuber Konrad Scheuber]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023189/2011-07-26/], Tochter von Hans Scheuber und dessen Frau Dorothea von Flüe, Enkelin des '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus) von der Flüe]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/] | + | * Andreas Meyer, Bäcker, Grossrat in Luzern, päpstlicher Ritter, Pfleger vom [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]], und Barbara Scheuber, Schwester des Seligen Bruders und Nidwaldner Landammanns '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Scheuber Konrad Scheuber]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023189/2011-07-26/], Tochter von Hans Scheuber und dessen Frau Dorothea von Flüe, Enkelin des '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus) von der Flüe]''' [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010224/2017-09-28/] |
Geschwister: | Geschwister: | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* Anna Maria Meyer | * Anna Maria Meyer | ||
− | * Balthasar Meyer, OSB, Kämmerling | + | * P. Balthasar Meyer, OSB, Konventuale und Kämmerling im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] |
* Andreas Meyer | * Andreas Meyer | ||
* Sr. Klara (Verena) Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] | * Sr. Klara (Verena) Meyer, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Anton Meyer | * Anton Meyer | ||
* Jost Meyer, Grossrat in Luzern | * Jost Meyer, Grossrat in Luzern | ||
+ | |||
+ | ==Lebenslauf== | ||
+ | |||
+ | Sr. Maria Scholastika Meyer stammte aus einer angesehenen Patriziatsfamilie aus Luzern mit weitreichenden verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie lässt sich in fünfter Generation auf den Heiligen Bruder Klaus zurückführen. Ihr Vater Ludwig Meyer war ein sehr vermögender und einflussreicher Unternehmer, der der Kirche wohl gesonnen war. So vermachte er in seinem Testament dem Kloster Hermetschwil 1200 Gulden für eine Jahrzeit und seine Tochter sowie ein teures Messgewand.<ref>Dommann, Hans, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1933:88::371#192 Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv], in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 152-153.</ref> | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 17. Juli 2019, 08:25 Uhr
Sr. Maria Scholastica (Elisabeth) Meyer (* 16. August 1617 von Luzern / + 23. Juni 1668 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Profess: 21. Januar 1635 als Chorfrau
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte [1]
Eltern: Ludwig Meyer, Talvogt von Engelberg, Landvogt von Ruswil sowie Merenschwand und in den Freien Ämtern, Leitung des Wiederaufbaues der abgebrannten Hofkirche und dessen erste Frau Elisabeth Müller (+ 1621). Der Vater verheiratete sich in zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen (+ 1649), in dritter Ehe mit Barbara Cysat (+ 1651), in vierter Ehe mit Jakobea Dulliker (+ 1656), in fünfter Ehe mit Anna am Rhyn (+ 1660) und in sechster Ehe mit Anna Petermann (+ 1673).
Grosseltern:
- Leodegar Meyer (+ 1606), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Sentiherr, und dessen dritte Frau Apollonia Probstatt. In erster Ehe war der Grossvater mit Maria Schyterberg, in zweiter Ehe mit Anna Russ und in vierter Ehe mit Elisabeth Schobinger verheiratet.
Urgrosseltern:
- Andreas Meyer, Bäcker, Grossrat in Luzern, päpstlicher Ritter, Pfleger vom Zisterzienserinnenkloster Rathausen, und Barbara Scheuber, Schwester des Seligen Bruders und Nidwaldner Landammanns Konrad Scheuber [1], Tochter von Hans Scheuber und dessen Frau Dorothea von Flüe, Enkelin des Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus) von der Flüe [2]
Geschwister:
- Adam Meyer (* 1606),Grossrat in Luzern, verheiratet mit Elisabeth Schumacher
- Sr. Maria Vikotira (Anna Maria) Meyer, OCist, (1608-1639), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Jost Meyer (1609-1618)
- Wilhelm Meyer (1611-), Dr. theol, Propst im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster
- Maria Meyer (1613-1648), verheiratet mit Melchior Krepsinger
- Margaretha Meyer (1615-1624)
- Fr. Bonifaz Meyer, OSB, (1619-1639), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
Halbgeschwister vaterseits aus dessen zweiter Ehe mit Barbara Pfyffer von Altishofen:
- Sr. Maria Konstantia (Maria Jakobea) Meyer, OCap, (* 1622), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern
- Katharina Meyer (1625-1632)
- Franz Nikolaus Meyer (* 1627)
- Anna Maria Meyer (* und + 1628)
- Sr. Maria Klara Edmunda Meyer,OCist, (1629-1669), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Plazid Meyer (1631-1633)
- Sr. Gertrud (Anna Barbara) Meyer, OCap, (* 1633), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern
- Dorothea Meyer (* 1635), verheiratet mit Jakob Christoph Cloos
- P. Plazidus (Ludwig) Meyer, OSB, (1638-1667), Konventuale im Kloster Einsiedeln [2]
- P. Benedikt (Heinrich) Meyer, OSB, (1644-1662), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
Onkel und Tanten:
- Anna Maria Meyer
- P. Balthasar Meyer, OSB, Konventuale und Kämmerling im Benediktinerkloster Engelberg
- Andreas Meyer
- Sr. Klara (Verena) Meyer, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- Sr. Elisabeth Meyer, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
- Hans Meyer
- Anton Meyer
- Jost Meyer, Grossrat in Luzern
Lebenslauf
Sr. Maria Scholastika Meyer stammte aus einer angesehenen Patriziatsfamilie aus Luzern mit weitreichenden verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie lässt sich in fünfter Generation auf den Heiligen Bruder Klaus zurückführen. Ihr Vater Ludwig Meyer war ein sehr vermögender und einflussreicher Unternehmer, der der Kirche wohl gesonnen war. So vermachte er in seinem Testament dem Kloster Hermetschwil 1200 Gulden für eine Jahrzeit und seine Tochter sowie ein teures Messgewand.[3]
Bibliographie
- Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 132-213.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
Einzelnachweise
- ↑ Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 135-136.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 313-314.
- ↑ Dommann, Hans, Beiträge zur Luzerner und Schweizer Geschichte des 17. Jahrunderts: aus einem zeitgenössischen Briefwechsel: Korrespondenz Familie Meyer im am Rhyn-Archiv, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 88 (1933), 152-153.