Rupert: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rupert (Ruprecht)''' (* unbekannt, † [[26. Januar]] nach 1109) war Prior und Abt des Klosters Muri. | '''Rupert (Ruprecht)''' (* unbekannt, † [[26. Januar]] nach 1109) war Prior und Abt des Klosters Muri. | ||
− | == Ämter == | + | == [[Ämter]] == |
[[Abt|Prior]]: 1082–1085 | [[Abt|Prior]]: 1082–1085 | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Als Administrator Ulrich nach Disentis zurückkehrte, sorgte Wernher II. von Habsburg dafür, dass drei Mönche von St. Blasien nach Muri geschickt wurden. Unter ihnen befand sich der Mönch Rupert, der 1082 zum Prior gewählt wurde. Nach drei Jahren kehrte Prior Rupert wieder nach St. Blasien zurück. Nach dem Tod Wernhers II. und Abt Luitfrieds kehrte er nach Muri zurück und wurde dort 1097 zum Abt gewählt. In seiner Amtszeit wurde Klosterbesitz beträchtlich vergrössert. | + | Als Administrator Ulrich nach Disentis zurückkehrte, sorgte Wernher II. von Habsburg dafür, dass drei Mönche von St. Blasien nach Muri geschickt wurden. Unter ihnen befand sich der Mönch Rupert, der 1082 zum Prior gewählt wurde. Dieser vollendete in Muri die Hirsauer Reformen. Nach drei Jahren kehrte Prior Rupert wieder nach St. Blasien zurück. Nach dem Tod Wernhers II. und Abt Luitfrieds kehrte er nach Muri zurück und wurde dort 1097 zum Abt gewählt. In seiner Amtszeit wurde Klosterbesitz beträchtlich vergrössert. Das Ansehen des Klosters war gut, denn es wurde vielerseits mit Gütern beschenkt (in Engelberg, Wolfenschiessen, Sempbach, Buttwil und Geltwil sowie einen Teil des Zehnten in Rohrdorf). Offenbar gab ein Kauf von Gütern in Wohlen Anlass zu Unstimmigkeiten, und der Abt wurde beim Konstanzer Bischof Gebhard III. angeschuldigt. Er zog sich darauf 1109 nach St. Blasien zurück. |
Im [[Nekrologium von Hermetschwil]] ist sein Todestag am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMA01 | 26. Januar]] eingetragen. | Im [[Nekrologium von Hermetschwil]] ist sein Todestag am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMA01 | 26. Januar]] eingetragen. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Kiem, Muri I, S. 34-36, 39-44. | + | |
+ | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Muri I, S. 34-36, 39-44. | ||
* Helvetia Sacra, III I, S. 923. | * Helvetia Sacra, III I, S. 923. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber | Titel=Acta Murensia: Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frühen Habsburger| Ort=Basel| Verlag=Schwabe | Jahr=2012 | ISBN=978-3-7965-2835-4 |Seiten=25, 27, 29, 33}} | ||
* Professbuch: Nr. 27. | * Professbuch: Nr. 27. | ||
+ | |||
{{Folgenleiste multi | {{Folgenleiste multi | ||
| AMT = [[Abt|Prior]] | | AMT = [[Abt|Prior]] | ||
− | | ZEIT = | + | | ZEIT = 1082–1085 |
| VORGÄNGER = [[Ulrich|Ulrich (Administrator )]] | | VORGÄNGER = [[Ulrich|Ulrich (Administrator )]] | ||
| NACHFOLGER = [[Luitfried|Luitfried (Abt)]] | | NACHFOLGER = [[Luitfried|Luitfried (Abt)]] | ||
− | | | + | | AMT2 = [[Abt]] |
− | | | + | | ZEIT2 = 1097–1109 |
− | | | + | | VORGÄNGER2 = [[Luitfried|Luitfried (Abt)]] |
− | | | + | | NACHFOLGER2 = [[Ulrich II.|Ulrich (Abt)]] |
}} | }} | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME=Rupert | |NAME=Rupert | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Ruprecht | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Abt des Klosters Muri | |KURZBESCHREIBUNG=Abt des Klosters Muri | ||
|GEBURTSDATUM=unbekannt | |GEBURTSDATUM=unbekannt |
Aktuelle Version vom 12. September 2019, 06:14 Uhr
Rupert (Ruprecht) (* unbekannt, † 26. Januar nach 1109) war Prior und Abt des Klosters Muri.
Ämter
Prior: 1082–1085
Abt: 1097–1109
Lebensbeschreibung
Als Administrator Ulrich nach Disentis zurückkehrte, sorgte Wernher II. von Habsburg dafür, dass drei Mönche von St. Blasien nach Muri geschickt wurden. Unter ihnen befand sich der Mönch Rupert, der 1082 zum Prior gewählt wurde. Dieser vollendete in Muri die Hirsauer Reformen. Nach drei Jahren kehrte Prior Rupert wieder nach St. Blasien zurück. Nach dem Tod Wernhers II. und Abt Luitfrieds kehrte er nach Muri zurück und wurde dort 1097 zum Abt gewählt. In seiner Amtszeit wurde Klosterbesitz beträchtlich vergrössert. Das Ansehen des Klosters war gut, denn es wurde vielerseits mit Gütern beschenkt (in Engelberg, Wolfenschiessen, Sempbach, Buttwil und Geltwil sowie einen Teil des Zehnten in Rohrdorf). Offenbar gab ein Kauf von Gütern in Wohlen Anlass zu Unstimmigkeiten, und der Abt wurde beim Konstanzer Bischof Gebhard III. angeschuldigt. Er zog sich darauf 1109 nach St. Blasien zurück.
Im Nekrologium von Hermetschwil ist sein Todestag am 26. Januar eingetragen.
Quellen
- Acta Murensia, 8r-9r, 11r, ed. Kiem, S. 32-34, 39.
- CH-000051-7 AA/4530, S. 2. ed. Aargauer Urkunden XI, S. 162.
Bibliographie
- Kiem, Martin, Muri I, S. 34-36, 39-44.
- Helvetia Sacra, III I, S. 923.
- Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber: Acta Murensia: Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frühen Habsburger. Schwabe, Basel 2012, ISBN 978-3-7965-2835-4, S. 25, 27, 29, 33.
- Professbuch: Nr. 27.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Ulrich (Administrator ) | Prior 1082–1085 |
Luitfried (Abt) |
Luitfried (Abt) | Abt 1097–1109 |
Ulrich (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rupert |
ALTERNATIVNAMEN | Ruprecht |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 26. Januar nach 1109 |
STERBEORT | unbekannt |