Heinrich von Schönenwerd: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Wappen) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Wappen== | ==Wappen== | ||
− | * Farbig: {{Literatur|Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de Compendium Archivii Murensis] | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Band=A | Seiten=21 | Kommentar=StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480}} | + | * Farbig: {{Literatur|Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de Compendium Archivii Murensis] | Autor='''[[Leodegar Mayer | Mayer, Leodegar]]''' | Ort=Muri | Band=A | Seiten=21 | Kommentar=StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480}} |
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 7. Oktober 2019, 05:46 Uhr

Heinrich von Schönenwerd (* unbekannt; † 24. April 1333) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Abt: 1310–1333
Beziehungen, Verwandte
Eltern: Johannes von Schönenwerd und Anna von Wile
Geschwister:
- Rudolf von Schönenwerd (1312 Schenkung zwei Häuser und Weinberge in Goldbach / Küsnacht gegen die Verpflichtung des Klosters, Seelenmessen zu halten. [1])
Lebensbeschreibung
Abt Heinrich wurde als Sohn des Ritters und Zürcher Rathsherren, Johannes von Schönenwerd und der Anna von Wile geboren. Urkundlich wird er zum ersten Mal am 13. Januar 1310 als Abt erwähnt. In seiner Amtszeit handelt der Konvent von Hermetschwil 1312 zum ersten Mal selbständig. 1326 wurde die Inkorporation Pfarrkirche von Eggenwil aufgrund der kriegsbedingten Notlage des Klosters vom Bischof von Konstanz angeordnet. 1328 verordnete Papst Johannes XXII. die Inkorporation der Pfarrei Bünzen, was jedoch erst unter Abt Konrad vom Konstanzer Bischof durchgeführt wurde. Abt Heinrich wird zuletzt 1333 in einem Missale der Laurentiuskapelle von Wallenschwil bei Muri erwähnt. Sein Todestag ist im Nekrolog von Hermetschwil mit dem 24. April eingetragen.
Wappen
- Farbig: Mayer, Leodegar: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 21 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 76-81.
- Helvetia Sacra, III I, S. 927f.
- Kiem, Martin, Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band: Muri's älteste und mittlere Geschichte, Stans 1888, 99, 144-152.
- Professbuch: Nr. 239.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 79.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Rudolf von Bossikon (Abt) | Abt 1310–1333 |
Lütold Schaler (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinrich von Schönenwerd |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 24. April 1333 |
STERBEORT | unbekannt |