Küsnacht, Güter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Häuser und Reben in Goldbach=== | ===Häuser und Reben in Goldbach=== | ||
− | * 1312 Schenkung zwei Häuser und Weinberge in Goldbach / [[Küsnacht, Güter| Küsnacht]] <ref>Pfenninger, Kurt, [http://www.ortsgeschichte-kuesnacht.ch/pdf/1961-1966/Kuesnachter-Jahrheft-1965-Kuesnacht-und-die-Reben.pdf Küsnacht und die Reben], in: Küsnachter Jahrheft 1965, 30.</ref> gegen die Verpflichtung des Klosters, Seelenmessen zu halten. <ref>Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1933:47::87#87 Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster], in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 79.</ref> durch Rudolf von Schönenwerd, Bruder des '''Abtes [[Heinrich von Schönenwerd]]''' | + | * 1312 Schenkung zwei Häuser und Weinberge in Goldbach / [[Küsnacht, Güter| Küsnacht]] <ref>Pfenninger, Kurt, [http://www.ortsgeschichte-kuesnacht.ch/pdf/1961-1966/Kuesnachter-Jahrheft-1965-Kuesnacht-und-die-Reben.pdf Küsnacht und die Reben], in: Küsnachter Jahrheft 1965, 30.</ref> gegen die Verpflichtung des Klosters, Seelenmessen zu halten. <ref>Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1933:47::87#87 Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster], in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 79.</ref> durch Rudolf von Schönenwerd, Bruder des '''Abtes [[Heinrich von Schönenwerd]]'''. [https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_am_Z%C3%BCrichsee Die "Goldküste" des Zürichsees war schon früh ein wichtiger Standort der Weinproduktion]. Unweit von den Murianer Weinberg besass auch das Kloster Engelberg ein Amtshaus und Reben. <ref>Heer, Gall, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1963:116::36#36 Das Kloster Engelberg und der Wein], in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 116 (1963), 38-41.</ref> |
==Chronik== | ==Chronik== |
Version vom 14. Oktober 2019, 18:04 Uhr
Güter
Häuser und Reben in Goldbach
- 1312 Schenkung zwei Häuser und Weinberge in Goldbach / Küsnacht [1] gegen die Verpflichtung des Klosters, Seelenmessen zu halten. [2] durch Rudolf von Schönenwerd, Bruder des Abtes Heinrich von Schönenwerd. Die "Goldküste" des Zürichsees war schon früh ein wichtiger Standort der Weinproduktion. Unweit von den Murianer Weinberg besass auch das Kloster Engelberg ein Amtshaus und Reben. [3]
Chronik
- 1179 Papst Alexander III. nimmt das Kloster Muri unter apostolischen Schutz und bestätigt seine Rechte in Küsnacht.
- 1385 Beim Übergang der Vogtei Küsnacht an Zürich war das Kloster Muri der grösste Grundeigentümer in Küsnacht[4]
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 76-81.
- Pfenninger, Kurt, Küsnacht und die Reben, in: Küsnachter Jahrheft 1965, 29-39.
- Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951.
Einzelnachweise
- ↑ Pfenninger, Kurt, Küsnacht und die Reben, in: Küsnachter Jahrheft 1965, 30.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 47 (1933) 2, 79.
- ↑ Heer, Gall, Das Kloster Engelberg und der Wein, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 116 (1963), 38-41.
- ↑ Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951, 51-53