Benno Malfèr: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
* [http://pfarrei-mueswangen.ch/wp-content/uploads/2016/03/a-adv114-einweihung-predigt-malfer.pdf Predigt] anlässlich der Einweihung der Kirche in der Pfarrei Müswangen vom 30. November 2014. | * [http://pfarrei-mueswangen.ch/wp-content/uploads/2016/03/a-adv114-einweihung-predigt-malfer.pdf Predigt] anlässlich der Einweihung der Kirche in der Pfarrei Müswangen vom 30. November 2014. | ||
* "Stille Nacht! Heilige acht!". Ein Weihnachtslied und seine Geschichte, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 25. Dezember 2016, 86 (2016) 52, 19-22. | * "Stille Nacht! Heilige acht!". Ein Weihnachtslied und seine Geschichte, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 25. Dezember 2016, 86 (2016) 52, 19-22. | ||
+ | * '''Vorwort von Abt [[Benno Malfèr]]''' zur Festschrift 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries 1845-1995, Bozen 1995, 4. | ||
* '''Vorwort von Abt [[Benno Malfèr]]''' zu Publikation: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf, [http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MSMuriE.pdf Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil], Dietikon 2005. | * '''Vorwort von Abt [[Benno Malfèr]]''' zu Publikation: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf, [http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MSMuriE.pdf Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil], Dietikon 2005. | ||
* Staat und Christ, Luzern 1994. | * Staat und Christ, Luzern 1994. |
Version vom 19. Oktober 2019, 09:15 Uhr
Benno (Christian) Malfèr [1] [2] (* 20. Dezember 1946 von Gries; † 28. August 2017 Gries, Bozen), Dr. theol.
Lebensdaten
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie, 1917 lic. theol.
Primiz in Gries: 4. Juli 1971
München, Universität: Theologie
Rom, Sant'Anselmo: 1978 Dr. theol.
Wahl zum Abt: 5. Februar 1991
Ämter
Kooperator in Gries: 1975–1981
Zeremoniar in Gries: 1977–1981
Professor in Rom, Sant'Anselmo für Moral- und Pastoraltheologie: 1981–1991
Lehrbeauftragter in Rom, Sant'Anselmo: 1991–2017
Bibliothekar in Rom, Sant'Anselmo: 1988–1991
Abt: 1991–2017
Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1997–2015
Vorsitzender der Salzburger Äbtekonferenz: 2003–2012
Mitglied des Rates des Abtprimas der Benediktiner Konföderation: 2000–2014
Präsident der Bibliothekskommission in Rom, Sant'Anselmo: 2009–2017
Vorsitzender der Südtiroler Superiorenkonferenz: 2012–2017
Mitglied des Präsidums der Salzburger Hochschulwochen
Vorstandsmitglied der Privatstiftung der Salzburger Hochschulwochen
Gründungsmitglied und Vizepräsident der Familienberatung FABE
Präsident der Stiftung Geschichte Kloster Muri: 2011–2017
Obmann Verband der Krippenfreunde Südtirols: 1996–1998, Obmannstellvertreter: 2010–2017
Devise
"Benedicentes."
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Viktor Malfèr (1897-1988) und Maria Malfèr-Ziernhöld, Gries / Bozen
Grosseltern:
- Viktor M. Malfèr (1862-1938), Dr. med., Gründer und Leiter des Sanatoriums Gries, Oberstabsarzt der Tiroler Kaiserschützen
Geschwister:
- Emma Malfèr (* 1945 / + 2018), Gries / Bozen
- Stefan Malfèr, Dr. phil., Historiker, verheiratet mit Johanna, (zahlreiche Publikationen), Mitglied der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
Lebensbeschreibung
Ehrungen
- ? Träger des Ehrenzeichens des Landes Tirol
- 2016 JUBILÄUMSKONZERT "ABT Benno Malfèr - 25 JAHRE":
- Heinrich Walder: Intrade für Bläser, Pauken und Orgel (2016) (Uraufführung - Abt Benno Malfèr zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum gewidmet) - Heinrich Walder: Introitus zum Fest des Heiligen Benedikt "Vir Benedictus" (2016) - Für sechstimmig gemischten Chor, 4 Bläser und Orgel (Uraufführung - Abt Benno Malfèr zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum gewidmet) Augustinus Franz Kropfreiter: Psalm 150 für vier - sechstimmig gemischten Chor a cappella (1993) (Uraufführung - P. Kolumban Gschwend gewidmet, Auftragskomposition des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols zum 65. Geburtstag von P. Kolumban Gschwend im Jahre 1993) Johann Simon Kreuzpointner: LEITOURGIA (2014) - Messe für 23 Bläser (Uraufführung - P. Urban Stillhard, zu seinem 60. Geburtstag gewidmet) Jakob Schgraffer: Harmoniemesse in Es-Dur (1828) für Soli, gemischten Chor, Bläser, Streichbass und Pauken
Werke
- 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries. 1845-1995, Bozen 1995.
- Benediktiner: Einblick in das Leben der Mönche, Stans 2008.
- Abdankungsansprache für Abt Dominikus Löpfe vom 11. Dezember 1996, in: Sarner Kollegi Chronik 59 (1997) 2, 2-8.
- Ansprache von Abt Benno beim Begräbnis von P. Wolfgang in Sarnen am 26. Januar 2001, in: Sarner Kollegi Chronik 63 (2001) 1, 4-8.
- Das Handeln des Christen. Theologische Ethik am Beispiel von Schleiermachers Christlicher Sitte. Münsterschwarzacher Studien 31, Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag 1979.
- Der Benediktinerkonvent Muri-Gries heute. Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche des Kantons Aargau, s.l. 1991.
- Der Beweger der südtiroler Kirchenmusik ist tot (P. Kolumban Gschwend), in: Musica sacra 1998 / 04.
- Geleitwort von Abt Benno Malfèr zur Publikation: Lussi, Kurt, St. Peter und Paul in Villmergen. Ein Beitrag zum Kirchenbau des Historismus, 2003.
- Mitwirkung von Abt Benno Malfèr (neben anderen) an der Publikation: Inauen, Emil / Frey, Bruno S., Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht. Über die ausserordentliche Stabilität einer besonderen Institution, Universität Zürich 2010.
- Predigt anlässlich der Einweihung der Kirche in der Pfarrei Müswangen vom 30. November 2014.
- "Stille Nacht! Heilige acht!". Ein Weihnachtslied und seine Geschichte, in: Katholisches Sonntagsblatt vom 25. Dezember 2016, 86 (2016) 52, 19-22.
- Vorwort von Abt Benno Malfèr zur Festschrift 150 Jahre Benediktinerkloster Muri-Gries 1845-1995, Bozen 1995, 4.
- Vorwort von Abt Benno Malfèr zu Publikation: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon 2005.
- Staat und Christ, Luzern 1994.
Bibliographie
- Birnbacher, Korbinian, Benno Malfèr neuer Vorsitzender der Salzburger Äbtekonferenz, in: Erbe und Auftrag, 79 (2003), 253-254. (Tagung 2003)
- Fuchs, Matthias, Aus dem Leben der Gesellschaft. Die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau 2009, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 122 (2010), 118-119.
- Kosch, Daniel, Die Benediktinermönche: In ihrem Kloster verwurzelt - weltweit vernetzt, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 183 (2015) 29-30, 394.
- Malfèr, Viktor, Familienchronik, (unveröffentlicht)
- Röthlin, Karl, Abtwahl im Kloster Muri-Gries, in: Obwaldner Brattig 18 (1992), 44.
- Schwickerat, Georges, Hätten wir gewusst..., in: Die Posaune. Mitteilungsblatt Vereinigung Freunde der Klosterkirche Muri 23 (2017), 1.
- Sterbebild Benno Malfèr
- Sterbebild Emma Malfèr
- Sterbebild Dr. Viktor Maria Malfèr
- Benno Malfèr in Wikipedia.
- Benno Malfèr auf ORDEN online.
- Professbuch: Nr. 914.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Dominikus Löpfe | Abt 1991–2017 |
Beda Szukics |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Malfèr, Benno |
ALTERNATIVNAMEN | Malfèr, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Benediktinermönch |
GEBURTSDATUM | 20. Dezember 1946 |
GEBURTSORT | Bozen-Gries, Südtirol |
STERBEDATUM | 28. August 2017 |
STERBEORT | Bozen |