Heinrich Dumeisen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''Heinrich Dumeisen''', Rapperswil (* 1653 / + 1723) Das Geschlecht [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022777/2005-04-19/ Dumeisen] wird auch als Domeisen un…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1686 Messkelch mit [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::57#57 Heiliges Abendmahl (Medaillon auf dem Fluss des Messkelches von 1686)], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 4, 49 sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::22#22 Johannes der Täufer (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches von Heinrich Dumeisen], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 2, 17. (aktuell als Leihgabe im [https://www.murikultur.ch/museum-kloster-muri Museum Kloster Muri] in Muri.) | ||
* um 1690 Kelch <ref> [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::74#74 Bild], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und | * um 1690 Kelch <ref> [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::74#74 Bild], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und | ||
− | Seelsorge 160 (1992) 5, 65.</ref> | + | Seelsorge 160 (1992) 5, 65.</ref> mit [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::57#87 Heilige Familie (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches)], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 6, 77 sowie [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1992:160::104#104 Heilige Drei Könige (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches)], in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 7, 93. (aktuell als Leihgabe im [https://www.murikultur.ch/museum-kloster-muri Museum Kloster Muri] in Muri.) |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2019, 05:30 Uhr
Heinrich Dumeisen, Rapperswil (* 1653 / + 1723)
Das Geschlecht Dumeisen wird auch als Domeisen und Thumysen überliefert. Diese bedeutende Rapperswilere Familie geht auf Jakob Thumysen (ca. 1500-76) zurück, der als Katholik während der Reformation Zürich verliess und 1534 in Rapperswil eingebürgert wurde.
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied des Kleinen Rates von Rapperswil
Schultheiss von Rapperswil
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Fidel Dumeisen (1631-1688), Goldschmied
Kinder:
- Johann Dumeisen (1684-1750), Goldschmied
Urgrosstante:
- Sr. Maria Dumeisen, OCist, (1562-1643), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach
Bezug zum Kloster Muri
- 1686 Messkelch mit Heiliges Abendmahl (Medaillon auf dem Fluss des Messkelches von 1686), in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 4, 49 sowie Johannes der Täufer (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches von Heinrich Dumeisen, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 2, 17. (aktuell als Leihgabe im Museum Kloster Muri in Muri.)
- um 1690 Kelch [1] mit Heilige Familie (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches), in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 6, 77 sowie Heilige Drei Könige (Medaillon auf dem Fuss des Messkelches), in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 160 (1992) 7, 93. (aktuell als Leihgabe im Museum Kloster Muri in Muri.)
Bibliographie
- Röllin, Peter, Rapperswiler Goldschmiedearbeiten, in: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland. offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... 47 (1974) 12, 6-9.